Fliegen is ein dehnbarer Begriff. Mit entsprechend viel Wind geht alles irgendwie in die Luft. Aber nur weil so ein Gebilde durch die Luft eiert, fliegt es nicht. Oder wie Buzz Lightyear gesagt hat, ''ich fliege nicht, ich falle. Aber elegant.'' Und sowieso, was sagt denn ein Bild aus? Wenn ich die olle Alu-Felge, die bei mir im Keller liegt mit 'ner Schnur dran in die Luft schmeiße und n'Foto mache sieht's auch aus als ob die fliegen würde. :L
Beiträge von Wingo
-
-
So ein B.-lödsinn. Im Fernseh kommt doch echt nur Sch....!!!
-
Farbe weiß ich nich, aber CD-Marker halten wie Sau!!!
-
-
-
Sachen jibt's, die jibbit gar nich. :-o
-
Auch nich, wenn ich mit meine zierlichen 140Kg daherkomme??? :L
Ps.
Müsst ihr auch immer den Titel neu ausfüllen, wenn ihr in diesem Tröt postet? Hab ich bei der Erstellung etwa falsch getan?
-
Haste den Stripe 'ne dickere Spreize verbaut, oder isser original? :-o
-
Wundert mich eigentlich, das es den nicht schon gibt. Na ja, denn halt nu! :L
Hab ihn letzte Woche von meiner Frau zum Gebummstag bekommen und hatte schon ein paar Gelegenheiten ihn zu bearbeiten. Und ich kann nur sagen, es ist ein echt genialer Vogel. Meine Vorstellung von ihm war, ein Allrounder mit einem weiten Windbereich, gutmütigem Flugverhalten, Oldscholl-trickfähig bei wenig Wind, angenehmer Zug und flotte Geschwindigkeit bei mehr Wind. Mit einem Wort, ''passt''! :H:
Er fliegt für seine 300gr. bei 230cm Spannweite echt erstaunlich früh, ab 1Bft geht's mit leichter Laufarbeit los. Das Trickpotenzial erstreckt von tellerflachen Axel's (die er geradezu verschenkt), über elend lange Side-Slides (ebenfalls idiotensicher, (ich muß es wissen, ich kann nämlich eigentlich gar nicht sliden)), zu Flatspin's und Slotmachines, alles sehr schön. Die Lazy-Susan macht er, aber nur mit viel Gefühl und nicht so besonders schön, ( is' mehr gefallen als geflogen). Der Half-Axel gelingt recht anständig, aber auch hier muß man sich erst mal einarbeiten. Der Input muß wohl dosiert sein, nicht zu viel Slack und ganz wichtig, der Konterpopp um in die Gegenrichtung zu schwingen. Von selber kommt er nämlich nicht rum, sondern verreckt im Pancake.
Wenn der Wind dann aufdreht, wird er immer zügiger, druckvoller und ist auf recht präzise (natürlich kein Stack-Niveau).
Somit kann man sagen, er ist quasi 'ne eierlegende Wollmilchsau. Denn er ist in jeder Wetterlage zu etwas zu gebrauchen und eignet sich super zum herumspielen. Wenn ich nur einen Drachen mitnehmen will, oder kann, dann ist es dieser. 8-)
So, und nu zu guterletzt die Minuspunkte (welcher Vogel hat die nicht). Ich war doch etwas irritiert über die Waage. Denn die Stabi's zwischen den Spreizverbindern waren zu kurz. Ebenso der Fangschenkel, der verhindert das sich die Waage um die Kielenden wickelt. Da mußte erst mal kräftig nachjustiert werden. Ist zwar an sich kein Thema, aber sollte so eigentlich nicht beim Kunden ankommen. Ebenfalls etwas nervig ist, das zumindest bei meinem Exemplar der linke Flügel in engen Rechtsspin's klappert. Es ist nicht der Saum, irgendwie flattert er im Segel.
Aber trozdem, alles in allem ein toller Drachen, den man nur empfehlen kann. Vor allem Newbies, die schon fliegen können, aber nun einen Drachen suchen, der in fast jeder Lebenslage fliegt, ein weites Einsatzspektrum und Aufbaupotenzial hat. 8-)
-
Is'n gängiger Scherz hier im Forum. :L
Weil weißt, es gibt so viele Drachen. Alle sind unterschieldlich, genau wie die Piloten. Soll heißen, niemand kann Dir sagen, welcher der perfekte Drachen für Dich ist.
Du mußt schon erst mal wissen, was deine Preisvorstellungen sind. Willst Du Power, Speed, oder eher in Richtung Trickflug gehen. Was für einen Windbereich soll er haben, für wenig, mittel, oder für viel Wind. Kein Drachen kann alles, da ist es wie mit den Autos. Mit 'nem Kombi kannste auf der Nordschleife nix werden, und mit 'nem Porsche kannste keine Möbel transportieren.
Du mußt also schon 'ne möglichst präzise Anfrage stellen. Klar kann ich Dir sagen, nimm diesen oder jenen. Aber mein Geschmack, mein Flugstil und meine Zielsetzung werden wohl kaum übereinstimmen.
-
Putz ma dein Objektiv, da is'n Stäubchen drauf!!! :SLEEP:
-
Also, ich produziere sehr wenig Müll. Selbst kleine Spinnakerfetzen werden noch zu Mikro-kites verarbeitet. Jedes Stück Schnur kann man irgendwo gebrauchen. Was wirklich nicht mehr zu brauchen ist, kommt in den gelben Sack. Ist meiner Meinung alles Plastik, und dafür is der Beutel da. Glaub kaum, das Nylon, Polyester und Kohlefaser so der Sondermüll ist, oder!?
-
Mir fällt da noch folgendes ein.
Die Jugendlichen werden doch bestimmt noch zur Schule gehen!? Wie wäre es, eine Projektwoche zu organisieren, in der ein, oder mehrere Drachen in Gemeinschaftsarbeit entstehen?
-
Sach ich doch. Ich wollt nur testen wer hier noch französisch kann. :L
Danke!!!
-
Äh wi wi. Nes purle kon' Quatsch. Le tut a löhr, monna mi. Wulle wu kuh schera eek moa!
Und nu noch mal auf Deutsch. Hä, wat hat er gesagt??? :-o
-
Zitat
Original von Lusa
Ja Stefan, das ist der Grund.
Ich hab mir ueberlegt, einfach eine kleine Katzenpfote auf die Risse zu applizieren...Die Idee find ich aber auch super Lutz, mach das ma'.
:H:
-
Das verdammte Tuch knistert aber auch zu schön, nich wahr Muschka??? :L
-
So nur mal zur Info.
Ich hab meinen Mini-Master UL wie folgt bestabt:
LK - 1,5mm Voll
Kiel - 1,5mm Voll
OQS - 1mm Voll
Standoff - 1mm Voll
UQS - 2mm Rohr (Beim Modellfliegerladen gekeuft)
Und zum Iris. Wie schon im anderen Tröt gesagt, der Bauplan stimmt nicht ganz. Die Angabe der Schablonenbreite im Text der KPB stimmt nicht. Der Ausdruck müßte sonst runterskaliert werden, aber dann passen die Stabmaße nicht mehr. Außerdem passt die OQS-Position nicht. Ich bau meinen erst mal flugfähig fertig, dann kann ich den Plan überarbeiten, wenn ich weiß das er so funzt. Kann aber noch n'paar Tage dauern.
-
-
Also ich hab mir angewöhnt, bei allen provisorischen Fixierungen mit dem ''Tesa Kleberoller Permanent Glue'' zu kleben. Hier mal zur Ansicht.
Klebt meiner Meinung nach genauso fest wie Doppelklebeband. Hält auch die Segelmachernaht, läßt sich lösen und wieder andrücken, kann mit dem Finger oder Radiergummi abgerubbelt werden. Nur Dacron klebt es nicht so doll, wegen der Struktur. Aber es verklebt vor allem die Nadel nicht so sehr, als das Doppelklebeband. Weil ja nur eine Klebstoffschicht da ist. :H: