hier gibt es mehr Infos über das DF auf Krautsand
Beiträge von Werder
-
-
Anreise ab Freitag möglich. Plätze reserviert. Direkt am Anleger. Nutzung des Wellness-Bereichs im Elbstrand-Resort möglich (kostenlos). Samstag und Sonntag gibt es ein tolles Frühstück im Zelt (kostenlos). Info bei D. Ludewig: 0171 - 54 22 390.
-
Werder hat einen neuen Termin erstellt:
4. Drachenfest auf Krautsand/Elbe 05.-06.10.2019ZitatDas 4. Drachenfest auf Krautsand findet direkt an der Elbe statt. Am Samstag ist Nachtfliegen. Anmeldungen gehen an dirk.ludewig@freenet.de.
Es findet - wie immer - am ersten WE im Oktober statt. Dann ist die Gastronomie am Strand noch geöffnet. Anreise ist am Freitag vorher möglich. -
das hat dann ja wohl ganz gut mit dem "Apfelsinen-spalt-verfahren" geklappt
-
ich habe einen "Pelham" gegen Portobeteiligung (2 €) zu verschenken.
Da sich die Rückenverklebung vom Einband gelöst hat, hat sich der Inhalt/die Seiten in 4 Seitenblöcke gelöst. -
gerade getestet: meiner dreht und zeigt auch normal an
Der Käfig oben ist vorne und hinten geklippst. Beide Laschen zwischen den Drähten mit Stecknadel(?) oder feinem Schraubendreher mal nach innen drücken, um den Kopf abzunehmen. Vllt. lässt sich da schon mehr sehen.
-
die Wiese gemäht
oder den Drachen genäht
?
-
Rev mit Zusatzgewicht und das mit 4 Leinen vom beengten Bootsbereich (dazu auf einem Segelboot) zu starten, halte ich für nicht möglich. Selbst mit 2 Leinen sehe ich das nicht. Man möge mich eines besseren belehren.
-
das Fugu-Auge hatte ich seinerzeit nach dem " Apfelsinenspaltenverfahren - Abwicklung einer Kugeloberfläche" berechnet.
Mit der Formel kann man jede Größe einstellen/berechnen. -
-
ich habe es schon 2x mit einem OKD hinbekommen. Auf der Elbe und hinterm Ewer auf dem NOK.
-
das kann man sich auch gerne 2 oder 3 x ansehen - so gut ist das
!
-
Wo ist das Problem?!
Man senkt halt etwas tiefer, so dass der Kopf nicht mehr übersteht.
Wenn er etwas auf der Austrittsseite übersteht, dann nimmt man eine U-Scheibe mit größerer Öffnung dazu:
Aufbau / Zusammensetzung: Senkkopfschraube - Schablone - U-Scheibe - Hutmutter -
5 oder 6 mm HSS-Bohrer, HSS-Senker, Senkkopf-Schraube 10 oder 12 mm und Hutmutter - und fertig ist der Griff! (wenn man eine Bohrmaschine sein eigen nennt!)
-
nee, nicht Mittelalter! Der kleine Winder ist von 04/1995
... und möchte ihn nicht missen.
Er ist handlich, man kann div. Spulen wechseln, hat Bandbremse und Ablaufbremse. Er kann am Ankerplatz hingestellt werden, damit man die Schnur bis zum Drachenstartplatz abrollen kann. Und er hat eine Schnellwickelübersetzung.
Noch Fragen???Ach ja, ich habe ihn am Kap und Cape geflogen, ebenso wie vom Segelboot (Ewer) auf engsten Raum aus. Fotos folgen - vllt.!?
-
ich empfehle Spulen-Winder - siehe auch die Einzelteile in meiner Galerie
Und - wie bereits geschrieben - die Schnur "runterlaufen" und locker die die Finger aufwickeln
Winder auf einer Radnabe
-
Bei meinen beiden Kurzbesuchen Samstag und Sonntag hatte ich selbst am Samstag bei magerem Wind immer meinen 25-Jahre-alten Joungtimer-Stade-Drachen in der Luft halten können. Mit Thermikauftrieb standen sogar viele Drachen senkrecht über Krautsand. Am Sonntag war der Wind mit etwa 2-3 bft mehr als brauchbar - siehe meine Bol-Bilder.
-
-
Wettertendenz für Glückstadt, Marina
Heute sieht es noch gut aus. -
komme ohne Bulli "nur als Tagesgast". Der Buli hat zZt. eine Zwangspause eingelegt