ich suche immer noch was für die >> CP 5400 << zum Auslösen und Zoomen damit ich keine Servos mehr brauche.
Beiträge von Werder
-
-
-
Farbiges Dacron habe ich beim Segelmacher erhalten - allerdings nicht in Orange.
-
Peter
Zitat
Quer sind es 12 mm Raminstäbe, der Längsstab ist 14 mm GFK (blau), 1,50 m und 1,00 m gemufft.
Welchen Längsstab habt ihr bei der Größe (200 x 250 cm) bei einem "Leichtwind-Rokkaku" drin?Den Drachen habe ich 1991 genäht und ist mein Logo-Drachen (http://www.kaping.info/link,,de,kaping_links)
-
Wie lang sind die Waageschenkel? Wo sind sie befestigt? Der obere am Kreuz, der untere ca. ein/viertel (?) vom unteren Längsstabende?
Ich meine, dass der Zugring auf dem Querstabende liegen muss, wenn die Waage nach außen gelegt wird?! -
-
Moin,
ich benutze seit 8 Jahren folgende Grafiken zur Erklärung. Sie sind in Vorbereitung für eine Teilnahme bei "Jugend forscht" von Jugendlichen entstanden:
[URL=http://www.kaping.info/schule,1,3,b,,de,kaping_links]KAP und Picavet[/URL] -
G E N I A L ! ! !
-
Hmm :-/ , das mit dem Einheitenrechnen kommt so nicht hin. Ich rechne das noch mal nach wenn ich Zeit habe - oder es brauche.
-
OK, mit Intervallfunktion hat man freie Hände. Es kommt immer darauf an, welches Motiv man hat. Video ist in jedem Fall nützlich, egal ob man nur gezielt auslöst oder alle 10 sec eine Aufnahme macht.
@ Matthias
morgens um halb sieben habe ich etwas anderes zu tun als im Netz zu surfen/schauen :O -
Moin Hermann,
das ist genau die Formel, die ich auch verwendet habe. Ich habe sie nur umgestellt, weil ich wissen wollte, ob eine vorhandene Schnurlänge auf meine Spule passt.Moin Marcus/Tiggr,
da die Schnurlänge immer in Meter, die Spulenmaße und Schnurdurchmesser aber in mm angegeben werden, müssen die 1000 mit rein, um von m auf mm zu kommen. Nimm sie also wieder mit rein, wenn das Ergebnis der Wickelhöhe auf der Spule in mm "ausgeschmissen" werden soll. -
Moin Credi,
schöne Aufnahmen sind das geworden. Wie fixierst du die beiden Stäbe? Ich habe mir eine Schelle gebaut, die um den oberen Stabgreift, aber am unteren befestigt ist. Mit Zugschnur und AV-Kabel wirst du evtl. durcheinander kommen!? Habe ich übersehen, wie du die Kamera auslöst? Ferngesteuert oder automatisch mit Serieneinstellung?
-
Ich habe meine von der Tankstelle. Das sind Lederhandschuhe für LKW-Fahrer. Da wo die Schnur über den Handrücken läuft, habe ich noch eine Lederverstärkung aufgenäht. Muss ich aber noch mal verändern. Das Lederstück ist am Daumen und an der Handkante zu knapp bemessen.
-
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8iqq-1.jpg
sd - Schnurdicke mm
sl - Schnurlänge m
b - Breite der Spule innen mm
d - Kerndurchmesser der Spule mm
h Schnurhöhe mmIch habe hier die Formel für die Berechnung der Schnurhöhe noch einmal aufgeschrieben. x 1000 wandelt die Meterangabe in mm um.
Die Höhe bezieht sich auf eine Wicklung Lage neben Lage. In der Realität muss man 10 - 20 % an Höhe hinzu rechnen. -
@ Mark und Drale und wer sich sonst noch mit der Formel abquält
Nachdem ich heute mit dem Ewer "Wilhelmine von Stade" bei bestem Segelwetter auf der Elbe war, habe ich gerade noch einige Erklärungen zu meiner oben angegebenen Formel dazu geschrieben. Damit sollte es jetzt klappen. - Ich möchte Ergebnisse hören :H:
-
Hallo Ralf, falls du eine Spule hast und unsicher bist, ob alles drauf passt, habe ich hier eine Formel (in Wort und Formelzeichen) für dich.
Mit der Formel berechnet man, wie hoch die Schnur aufgewickelt wird, wenn sie ganz auf die Spule kommt. Gute Taschenrechner-Kenntnisse sind auf jeden Fall vonnöten.
Höhe (mm) = [Wurzel aus Schnurdicke mm x Schnurdicke mm x Schnurlänge m x 1000 / (3 x Breite der Spule (mm innen)) + (Kern-d mm der Spule /2 x Kern-d mm der Spule /2] - Kern-d mm der Spule /2
h (mm) = [Wurzel aus sd x sd x sl x 1000 / (3 x b) + (d/2) x (d/2)] - d/2
----
@ Mark, du hast recht, man sollte sich die Formel erst mal mit einem langen Bruchstrich unterm Wurzelzeichen aufschreibenSchnurlänge in Meter, die anderen Maße in mm
Zeichenerklärung:
x = mal
/ = geteilt (Bruchstrich)
1. () - Klammern berechnen
2. [ ] - Klammer berechnen (eine Wurzel-Taste hat jeder Taschenrechner)
3. 1/2 Kern-d der Spule vom Wurzelergebnis abziehen@ Drale ... und nun den Rechner rausholen :-/ das klappt schon!
- Editiert von Werder am 25.10.2008, 21:06 - -
Von 230-V-Kabelresten abgezogene Isolierung ist für diese Verwendung ebenfalls gut zu gebrauchen - und kostet gar nix
-
Da waren ja gestern in meiner Abwesenheit einige von Euch aktiv mit diesem Thema beschäftigt
Jürgen
die Störungen traten beim PAPen auf.frank
als Antenne habe ich ein Kabel (Litze = Antennenlänge) herunter hängen, der Atennenspargel war mir beim KAPen immer im Wege. Das hat bisher seit einigen JAhren immer gefunzt.
Über Ferritringe denke ich mal nach, wie oft sollte die Litze drumgewickelt sein?@Thoralf
Ich habe getrennte, geschrumpfte NiMH-Akku-Packs für RC und VFÜ im Einsatz. Die Zellen lassen sich so nicht leicht einzeln testen.zZt klappt alles, zudem ich das Auslöseservo über einen anderen freien Steckplatz ansteuere.
Peter
Wenn ich den Sender ausschalte, bewegt sich das Neigeservo minimal vor und beim Einschalten zurück. -
Einleiner und lenkbar? da kenne ich nur SkySails
siehe auch www.kaping.info - Eingangsseite weiter unten - Was Drachen noch so können -
Moin,
ich habe den Uhu-Extra-Kraft Kleber heute gerade beim Praktiker gesehen. Ansonsten würde ich mal die anderen Baumärkte abklappern :L