So, hier nun die -hoffentlich- richtige Formelumstellung der Berechnung der Schnurlänge und Wickelungshöhe:
Die Berechnung der Schnurlänge sl in mm ergibt sich aus Anzahl der Windungen (Spulenbreite b geteilt durch Schnurdurchmesser sd) nebeneinander mal Anzahl der Lagen (Wickelhöhe h geteilt durch Schnurdurchmesser sd) übereinander mal Umfang der mittleren Wickelhöhe (Kernduchmesser der Spule d plus 2 mal ½ Wickelhöhe der Spule) mal Pi (= 3)
sl (mm) = b/sd • h/sd • (d+h) • Pi
oder:
sl (m) = b • h • (d+h) • 3 / sd • sd • 1000
----------------------------------------------------------------------------------------------
Umstellung für die Berechnung der Wickelungshöhe:
h(d+h) = sd • sd • sl • 1000 / (3 • b)
h(d+h) = R
h² + dh - R = 0
Berechnung mit der pq-Formel:
x² + px - q = 0
x1,2 = -p/2 +- SQRT((p/2)² + q)
h1,2 = -d/2 +- SQRT((d/2)² + R)
h1,2 = -d/2 +- SQRT[(d/2)² + sd • sd • sl • 1000 / 3 • b]
----------------------------------------------------------------------------------------------
Die Berechnung der Wickelungshöhe erfolgt mit der pq-Formel:
h (mm) =+- [Wurzel aus (d/2) • (d/2) + sd • sd • sl • 1000 / (3 • b) ] - d/2
hier noch einmal in Worten:
Höhe 1,2 (mm) = +- Wurzel aus: [½ Kernduchmesser der Spule (mm) mal ½ Kernduchmesser der Spule (mm) plus Schnurdicke (mm) mal Schnurdicke mal Schnurlänge (m) mal 1000 geteilt 3 mal Spulenbreite (mm innen) ] minus ½ Kernduchmesser der Spule (mm)
Und immer dran denken: Punktrechnung geht vor Strichrechnung - und vorher die Klammer ausrechnen