Beiträge von Werder

    Für 165er Gestänge ist die Tasche zu kurz - und für 2 m sowieso. Ansonsten :)


    Ich habe mal 'ne 190er Skitasche auf 2,05 verlängert, damit meine KAP-Drachen reinpassen.
    Für meine kurzen gab es seinerzeit keine im Angebot, also habe ich aus Dacron von der Segelmacherei eine selbergenäht. Ich brauchte eine für den Urlaub mit dem Flieger.

    Das mit dem Verdrillen kenne ich beim Oberfaden auch. Ich hatte vor zwei (?) Jahrzehnten bei Christopher in D.dorf Garn gekauft, das bildete nach einigen cm Naht immer Schlaufen unter dem Stoff. Mit gleicher Einstellung gab's mit Akkermann keine Probleme. Seit dem benutze ich das alte Garn nur als Unterfaden. Das geht ohne Probleme.

    Als Saftybox für LiPo Akkus wurde bei den Modellbauern ein Ton-Blumentopf empfohlen mit Sand in einer Plastiktüte dadrüber. Die Tüte schmilzt, wenn's heiß wird, und löscht das Feuer.


    Eneloop-Akkus könnten 'ne Alternative sein, allerdings kann man die wohl nicht zu einem Pack zusammenlöten!?

    Gibt es Neuigkeiten über den Einsatz von LiPo Akkus?


    @ Hesse - gibt es

    Zitat

    ... aktuelle Daten ...

    :(


    Meine NiMHs gehen "zu Ende" und ich überlege mir den Umstieg auf LiPo - mit allem Zubehör, das Tomtom oben aufgeführt hat. Ich habe mir schon einige Infos zusammengegoogelt. Aber die meisten Infos kommen von Modellbauern, bei denen es auf Power ankommt. Ich verspreche mir für unseren KAP-Einsatz geringeres Gewicht und problemloses Nachladen von halbvollen Akkus.


    Handyakkus sind schon eine Alternative. Wie lange reicht eine Zelle 3,7V mit 600mAh oder 800m Ah? Wie sieht das aus, wenn die Spannung auf 3,2V runtergeht? Oder sollte man auf mehr mAh setzen? Oder doch 2 Zellen mit Spannungswandler auf 5V?


    Für meine Kern-VFÜ setze ich jetzt 6x1,2V/2100mAh ein. Das würde ich dann mit 2 Zellen/2300mAh ersetzen.

    Zitat

    ... Du brauchst noch ein paar ordentliche Stativschrauben


    @ Eifel-Peter
    Ich habe neulich einen Regenschirm zerlegt. Die obere Plastik"Schraube", die die Bespannung fixiert, hatte Zollgewinde und passt zum Kameragewinde. Als Notbehelf ist sie allemal gut.

    Zitat

    Das sollte man durch Anklicken des Links wohl finden können.


    Kann schon - wenn man denn will!


    @Mr.Nobody Drachee
    Wie wäre es hiermit: [URL=http://www.kaping.info/kaping,,de,kaping_links#anchor]Oldtimer-Rig[/URL] ? OK, das mit der Glimmschnur lässt sich einfacher realisieren als mit einem Servo, allerdings darf Dein Regen-Schutzschirm dann nicht zu klein oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein :-/ Oder sollten es vielleicht sogar Unterwasseraufnahmen werden? Dann allerdings bist Du hier völlig falsch am Platz.
    - So, genug geschwafelt. Ich muss mich jetzt mal ernsthaften Dingen widmen :SLEEP:

    Moin Credi,
    ist von den Archäologen eine Tiefengrabung geplant?
    Bei uns hatte man vor 20 Jahren den 1000 Jahre alten Stadthafen trockengelegt. Heraus gekommen sind 1,5 Tonnen (!!) archäologisches Fundmaterial - incl. neuzeitlicher Funde wie eine 10 Jahre alte Playmobilfigur.
    Schlickfunde

    Moin Carsten,
    das könnte knapp werden. Mein Rok ist 2,50 x 2 m und trägt 1000 g. Da darf der Wind aber auch nicht zu knapp sein. Mein Multiflare (s. Advatar) ist 3,00 x 2,00. Den verwende ich bei 3 (?) bft. Lass mal hören, was Du für Erfolge hast - wenn's so weit ist.

    Moin Matthias,
    ich werde mal versuchen, meine Fotos hochzuladen. Von den anderen habe ich keine Dateien. Ich könnte vielleicht mal einen Blick auf die Ausstellungswand darstellen - wenn ich die Zeit dafür habe. Im Moment ist es damit ziemlich eng bei mir.

    Die Stader Archäologen-Helfer haben schon vor einiger Zeit mit ihren Fotos der letzten zwei/drei Jahre eine Fotoausstellung in einem Cafe zusammen gestellt. Von mir sind ebenfalls drei Fotos dabei - 1x KAP und 2x PAP. Die Ausstellung ist noch bis März verlängert worden und findet großen Anklang.

    Moin Alex und Horst,


    warum macht Ihr den Tisch nach vorne zum Anschieben nicht noch länger? So kann man eine längere Band bis zur Nadel beim Nähen "hinführen"!


    Mir gefällt die Lösung für die Saumbandrolle. Ich hatte sie bisher immer von seitlich außerhalb der Maschine zugeführt - das ist bald Vergangenheit ;)
    - Editiert von Werder am 05.02.2009, 21:39 -

    Ich benutze seit Jahren eine Pappröhre zum Transport. Unten ist eine Holzscheibe eingepasst. Daran habe ich einen gebogenen Drahthaken geschraubt. Diesen hatte ich bei meinem alten Rad auf der hinteren Schutzblechstrebe eingehängt.


    Fahrrad Transportröhre
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    [dfimg=(18542)]Fahrrad Transportröhre[/dfimg]


    (Ich habe Probleme, das Bild ID=18542 direkt anzuzeigen - sorry! )


    Bei diesem Rad habe ich neben der Achse eine Winkelblech-„Verlängerung“ angeschraubt. Die Röhre wird im unteren Teil eingehängt. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt weiter nach unten. Oben wird die Röhre mit Gummispannern am Fahrradkorb befestigt.


    Das Rad selber ist mit einer ca. 1m langen Holzleiste unter dem Sattel abgestützt. Damit ist es im Gegensatz zum normalen Ständer noch nie umgekippt.