Beiträge von Werder

    Antennenstab-Gelenk
    Ich habe einen 6-8 mm schmalen weichen Alu-Blechstreifen (0,8 mm dick) als einseitige Schelle um ein dünnes CFK-Rohr gebogen und mit einer 2 mm Schraube und Sicherungsmutter (die gibt es in der Größe!!) am oberen Riggrahmen befestigt. Die Blechkanten habe ich nach denm Schneiden nicht entgratet (gibt besseren Halt), die beiden übereinander liegenden Streifenenden habe ich mit der Kombizange beim Bohren fest aufeinander gedrückt.


    Vor den Liften wird der Antennenstab um 90 Grad nach hinten geschwenkt.

    Moin Matthias,
    ich kann mich Grimmi nur anschließen.


    Hast du für den Antennenstab mal darüber nachgedacht, ihn an einer Ecke am Rigg mit einem Gelenk nach hinten zu schwenken? Er muss dann nicht immer aufgesteckt werden. Das Kabel müsste nur so geführt werden, dass das Ende bei Vertikalaufnahmen nicht im Bild ist.

    @ meggi
    Schade nur, dass die die Fingerkuppen so weit "abgeschnitten" haben. Beim Auslassen der Leine für einen Einleiner kann sich die Schnur mal auf die dann ungeschützte Handfläche verirren. Wenn nur die Fingerspitze beim Daumen und Zeigefinger frei ist, ist das OK. Dann kann man leichter Knoten oder kleine Karabiner öffnen. Meine Fahrradhandschuhe, die ähnlich kurze "Finger" haben, sind auf jeden Fall völlig ungeeignet.

    Das Material für Christians Gamma-Leinenhalter hat man nach jeder Renovierung der Wohnung, wenn die Wände neu gestrichen wurden: es ist einfach der Tragebügel der 10 kg Farbeimer. Der Draht ist weitgehend rostfrei. Ich benutze sie seit 8 - 10 Jahren und alle sind noch OK.


    Ich biege zunächst die Öse für den Karabiner im Schraubstock um ein 15 - 20 mm Rundeisen/-Rohr. Die beiden Schenkel führe ich -anders als Gerhard- mit ca. 2mm Abstand parallel. Bei Zug beklemmen sich beide und halten die Schnur - egal ob 0,8 oder 3 mm - sicher. Sollte sie durchrutschen, legt man noch 3 - 4 Achterwicklungen drauf.

    Zitat

    Und die Antenne am Empfänger? Die 80 cm können doch einfach nach unten hängen


    Nicht nur die Empfangsantenne kann hängen. Ich habe auch am Sender statt der Stab-Antenne ein entsprechend langes Kabel angeschlossen.


    Die Empfängerantenne kann zudem gekürzt und in einem dünnen CFK-Rohr o.ä. nach hinten geführt werden. Dann hängt sie bei Vertikalaufnahmen nicht "im Bild".

    Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16 Scan
    Matthias - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)

    Moin Matthias,
    ich habe einen 12V Bleiakku/3,4Ah in einem Mini-Rucksack mit Anschlusskabel und Hohlstecker für den Sender. Über einen Schalter geht von da die Stromversorgung zum VFÜ-Empfänger und zum Monitor weiter - alles mit 12V. In dem Rucksack ist zudem Platz für benötigtes Kleinzeug. Beim PAPen mit Feststativ hänge ich alles auf bzw. befestige es auf einer speziellen Halterung.


    5 oder 6V dürften wohl auch mit 5,5V zurecht kommen. Die bekommst du über einen Spannungsteiler oder mit einem zusätzlichen 6V Akku im Rucksack.

    @ Ralf
    Das wäre auch ein schönes Kreisfoto! So wie mein Waschhaus auf einer Warft.
    [URL=http://www.kaping.info/luftbilder,7,2,,de,kaping_links]Waschhaus[/URL]


    oder der Brunnen im Gifhorner Schloss:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich bekomme das Foto (bisher noch nicht) in größerer Darstellung ins Forum geladen.

    @ Andreas
    ich habe bei mir schon vor einigen Jahren ein 88mm breites Schiebepoti mit 56 mm Schiebbereich eingesetzt. Der Hersteller ist Radiohm. Es ist ein 1k Poti mit 2,2 und 1,8k Widerständen in den beiden äußeren Zuleitungen. Damit lässt sich Rig dosiert von "Nord" = Drachenflugrichtung über "Ost" oder "West" nach "Süd" ausrichten. Der Schwenkbereich beträgt ca. 370 Grad.


    dies müsste mein Schiebepoti sein.
    - Editiert von Werder am 01.04.2009, 12:02 -