Vinsebeck ist gleich um die Ecke siehe Extra-Beitrag (Thread) Flugrevier Vinsebeck
Beiträge von Werder
-
-
wodurch unterscheiden sich die Empfänger 2056/E und 2057/E von securitec-gerlach - außer in der Größe?
-
noch einmal:
ZitatDyneema-Leinen nicht spleißen wie andere Leinen?
ich ziehe jedes Ende (10 bis 15 cm) ineinander.Als Nadel nehme ich eine mit stumpfer Spitze. Dann ziehe/steche ich das eine Schnurende zweimal 10 bis 15 cm vom Ende durch das zweite Schnurende. Der überstehende Rest wird in die zweite Schnur gezogen/gespleißt. Das gleiche wird mit der anderen Seite wiederholt: zweimal durchstehen und dann den Rest in die Schnur ziehen/spleißen.
Da muss nichts genäht werden und an der Spleißstelle entsteht nur eine leichte Verdickung, ohne dass etwas über- oder absteht :H:
-
Eine gute Beschreibung zum Bambusspalten gibt es im Franz Arz Buch: Asiatische Drachen
-
Schau mal hier: EDO Waage
Da ist schon mal was über die Waagenlänge gelaufen, dort sollte es vielleicht auch weitergeführt werden?! -
Hallo Dieter,
da hast Du eine Super-Auswahl Deiner Fotostrecke getroffen. Jedes Foto für sich ist aussagekräftig :H:
-
Billianter Job, den das Meteotek08 Team da gemacht hat :O
Dank an Robert für die "Ausgrabung" dieser Seite :H:
-
-
Hallo Matthias,
das Manta-Foto ist Suuuper Klasse
-
Hallo Marcus,
ein schönes Kraken-Foto - und sogar mit geradem HorizontSo wird das was! Weiter so!
-
Ich bin inzwischen bei 20 cm, entspricht also einem Verhältnis von 1 : 40. Das ging schon besser, aber dann war abends wieder der Wind weg - und jetzt ist Gülle auf meiner Liebingswiese
Beim nächsten Versuch werde ich es dann mit 10 cm probieren.
Ein anderes Problem ist immer noch der "zu weiche" Kantenstab aus 2x 2 mm GFK. Da werde ich wohl auf CFK "aufrüsten"?! -
-
Also mit dem Kleben bin ich sehr zufrieden.
Ich habe 4x 2 Meter Stäbe. Das ist für mich kein Problem, da meine Drachentasche 210 cm lang ist, falls ich die Stäbe heraus nehmen würde - möchte ich aber eigentlich nicht. Der Aufbau geht durch das Aufklappen des zusammengelegten Ringes einfach schneller. Der Ring hat ca. 253 cm Durchmesser.
Der Start mit dem liegenden Drachen funktioniert eigentlich ganz gut. Auch einen "eingebeulten" Ring bekomme ich durch anziehen und loslassen bei moderatem Wind meist wieder rund. Allerdings will er nicht richtig in die Höhe steigen. Ich habe mehrere Waagepunkte ausprobiert.
-
@ All
wo sind die fertigen CFs? Oder sammelt Ihr nur Bauanleitungen?Moin Karsten,
die Bahnen habe ich mit tesa pack crystal clear ultra strong zusammengeklebt. Das Klarsicht-Klebeband ist für viele Dinge sehr zu empfehlen!
Für die beiden Tunnel (Stab & Spannschnur) habe ich das Klebeband mit einem Streifen Videoband um die Kante herum geklebt. Stab- und Schnureinführung ist fikkelinsch, geht aber. Beide Bahnenenden habe ich dann wiederum mit tesa zum Ring zusammengeklebt. -
Wer hat denn inzwischen einen CF aus Rettungsfolie gebaut, welche Größe/Umfang, was für Stäbe?
Mein CF hat einen Umfang von 8 m. Als Stäbe habe ich nach Internet-Recherchen 2x 2 mm GFK-Stäbe parallel verbunden/getaped verwendet. Das ist viel zu labil!!!Außerdem ist der Leinenwinkel gleich Null - d.h. die Drachenleinen geht waagerecht zum Drachen. Als Anleitung habe ich den Drama-Artikel von 2/97 verwendet und die Maße und das Blei-Gewicht auf 8000 mm Größe umgerechnet.
Welcher Stabdurchmesser (3 oder 4 mm) und welches -Material (CFK oder GFK) wird empfohlen? Ich möchte den CF als Ring mit 1 m Umfang zusammenlegen können.
[dfimg=ID 20232]Circoflex[/dfimg] -
Ich verwende als Gummiring aufgeschnittene Streifen von einem Fahrradschlauch. Die sind schwarz und fallen nicht so auf. Die Schläuche gibt es für unterschiedliche Ring-Längen in verschiedenen Durchmessern - Rennrad bis Ballonreifen. Die Breite, die ich abschneide, richtet sich nach meinen Erfordernissen.
-
wir sind schon lange wieder da
-
jein, einfach beim Drei-Stab-Schirm (wie oben abgebildet) nur den Querstab spannen, eine Dreipunktwaage an die beiden oberen Stabenden und in der Mitte befestigen. Man sollte mal die Waage direkt am umgeklappten Schirm (unausgeschlachtet und mit Griff) befestigen. Bei 5 bft sollte er sich mit seinem Gewicht irgendwann in die Lüfte bewegen!?
@ Dirk
bei deinem Schirm scheint die Waage an den Querstabenden und an der oberen Spitze befestigt zu sein. Dadurch wird wohl die Schirmmitte im Flug unter dem Druck eingedrückt. Deswegen würde ich zusätzlich die Mitte abspannen. Berichte mal, ob's was hilft. -
Noch eine Idee:
Bei meinem Regenschirmdrachen - aus dem Stoff eines Schirmes hergestellt - habe ich einen langen Schwanz angehängt ( 7x Drachendurchmesser), damit fliegt es ganz stabil bei etwas kräftigerem Wind. Die angehängte "Tüte" hat wohl nicht den ausreichenden Widerstand!?vgl. http://www.kaping.info/drachen,1,2,,de,kaping_links Der Rain'o'plane wurde aus mehreren Schirm-Teilen hergestellt, fliegt aber noch nicht zufriedenstellend. Vielleicht muss ich den Schwanz noch verlängern!?
-