Beiträge von Werder

    @ Christian
    Nimm auf der Rollenseite Halbrund- oder besser Schlossschrauben. Die müsste man allerdings bei der Verwendung in den Plastiktellern zusätzlich mit einem Schlitz zum Halten für den Schraubendreher versehen. Das Bohrloch muss mit einer Schlüsselfeile zu einem Quadrat aufgefeilt werden - etwas kleiner als das Quadrat der Schlossschraube.

    Auszug von der HUK:
    Kraft-, Luft- und Wasserfahrzeuge
    1. Nicht versichert ist die Haftpflicht des Eigentümers, Besitzers, Halters oder Führers eines Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeuges
    wegen Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeuges verursacht werden.


    2. Versichert ist jedoch die Haftpflicht wegen Schäden, die verursacht werden durch den Gebrauch von
    ---a) Flugmodellen, unbemannten Ballonen und Drachen,
    ------(1) die weder durch Motoren noch durch Treibsätze angetrieben werden,
    ------(2) deren Fluggewicht 5 kg nicht übersteigt,
    ------(3) für die keine Versicherungspflicht besteht,


    Pkt 2 / (2) ist wohl der entscheidende Satz!?

    Sled auf dem Brocken Sled auf 1200 m - das Bild ist leider nicht mehr dabei. - Warum nicht?! ich komme zZt auch nicht in die Bilder Galerie rein, es kommt immer eine "Benutzername" und "Passwort" Abfrage, die mich aber nicht weiterlässt.


    im Sommer habe ich problemlos einen MiniSled (55 cm Höhe) auf dem Brocken fliegen lassen. Vom großen Platz mit der Windrose aus bin ich mit dem Drachen in der Luft auf dem Wanderweg rund um den Gebäudekomplex gegangen. Vielleicht lag es ja daran, dass der Drachen sehr klein war, dass mich niemand auf ein eventuelles Fehlverhalten angesprochen hat. Einen Lenkdrachen würde ich da wegen der Besuchermenge nicht auspacken. Damit kann man sich dann wirklich nur Ärger einhandeln.


    Beim Runtergehen auf der Strasse hatte ich den Sled dann noch einmal bis zur Bahnstrecke in der Luft. Während der ganzen Zeit bin ich nie "vom rechten Weg" abgekommen und habe keinen Naturschutzbereich betreten.
    - Editiert von Werder am 20.11.2009, 21:20 -

    Zitat

    Aber mit dem Hinweis auf Luftbilder und dem Gespräch mit dem Ombudsmann/oder Bauleiter der Baustelle dürfte es vielleicht gar nicht so schwer sein auf große Baustellen zu dürfen.


    Ja, so geht das! Nach einem Gespräch mit dem Bauleiter der Autobahn-Baustelle dürfte ich mit meinem 15m-Stativ auf der noch einseitig gesperrten Fahrbahn Pano- und Bubble-Aufnahmen machen.


    [URL=http://www.kaping.info/luftbilder,4,,de,kaping_links#anchor]Bubble vom Autobahn-Kreisel - nicht in bester Qualität :-/ [/URL]


    - Editiert von Werder am 16.11.2009, 19:13 -
    - Editiert von Werder am 16.11.2009, 22:43 -
    - Editiert von Werder am 16.11.2009, 22:44 -

    Lenkschnüre aufwickeln
    für meine Lenkschnüre habe ich zwei normale Plastik-Spulen nebeneinander auf meinen Winder gesetzt. So werden beide Leinen gleichzeitig auf getrennten Spulen aufgewickelt.


    Vierleiner-Schnüre
    Für meine Vierleiner-Schnüre habe ich in einer kleinen Plastikspule einen Drahthaken eingesetzt, hinter dem die Schlaufen der Vierleiner-Schnüre eingehängt werden. Dann werden alle vier gleichzeitig auf eine Spule aufgewickelt.

    @dml
    Mach's wie Matthias. nimm UHU Alleskleber mit Lösungsmittel. Damit habe ich meine Tyvek Sachen seinerzeit auch alle gejklebt und die halten bis heute. Alleskleber bleibt etwas flexibel. Die Klebenaht lässt sich zur Sicherheit außerdem noch mit einer Nähmaschinen-Naht sichern.

    Ponal ist Leim, und Leim wird richtig hart, wenn er ausgehärtet ist. Das könnte im "Flatterbereich" zu einer Stoff-Bruchkante führen.


    Das gleiche passiert, wenn man die Endkante bei einem Foliendrachen mit Tesafilm verstärkt. Die Folie reißt dann - wie bei mir passiert - vor dem Filmstreifen ein.

    Moin,
    ich habe meine Turbine unter der Ecke einer Terassenüberdachung befestigt. Als Wirbel/Drehlager habe ich aus einem alten Videorecorder eine Gummiwalze mit super leichtlaufendem Kugellager ausgebaut und mit entsprechender Aufhängemöglickeit versehen. Das dreht sich nun schon so seit ein paar Jahren - auch bei leichtestem Wind. ;)

    Nach Eintritt der Dämmerung waren im Juli einige Fledermäuse unterwegs. Igenwann spürte ich den ersten leichten Schlag an der Drachenleine, nachdem eine Fledermaus in Richtung der Leine geflogen war. Dies wiederholte sich am Abend noch mehrmals.


    Ebenso hatte ich bei einem späteren DF "Fledermaus Kontakt". Ich hoffe nur, den Tierchen ist nichts wesentliches passiert :(

    Hallo Sepp,
    die Kreuz-Diagonalstäbe stecken in T-Verbindern auf den Längststäben und das auf drei Ebenen. Der Stoff wird durch die Diagonalen nach außen gedrückt. Die obere und untere Drachenhälfte werden durch Spannschnüre zusammengehalten/gespannt. Die Flügeldiagonale wird wohl mit Gummischnüren gespannt. Ich hoffe, das hilft weiter.

    Hallo Matthias,


    da wohne ich nur ein paar km entfernt und habe auch schon mal einen Anlauf genommen. Trotz der Windverhältnisse sind dir ausgezeichnete Fotos gelungen. :H: :H: :H: Ich kenne die Platzverhältnisse. Hast du die Aufnahmen vom Deich oder von der abgezäunten Wiese aus gemacht?


    Es wird nun wirklich Zeit, dass ich mich auch mal wieder daran mache.