Größe: verglichen mit den Japanern, die direkt daneben stehen, 12 bis 15 m im Quadrat?
Beiträge von Werder
-
-
Na, das sieht doch gleich besser aus :H: .... auch wenn einer aus der Reihe tanzt. :-/
-
Moin Haggy,
oben noch ein wenig wegschneiden, dann haben wir eine schöne Bilddiagonale -
Ich werde wohl wieder dabei sein.
-
Zitat
Leider muß ich wieder feststellen daß Schneeaufnahmen, recht grau in grau sind.
Schnee ist nicht das Problem, mit Sonne hätte das Ganze anders ausgesehen. Dann wären auch die Farbtupfer richtig gut rausgekommen. Mir gefällt das Deltafoto. Ich habe mal einen Ausschnitt gemacht und überflüssiges Grau weggeschnitten; damit sieht das Foto noch mal so gut aus. -
@ Maxi
Solche Aufnahmen gelingen halt nur in Iba - oder wo es sonst noch 500 m Höhenfreigabe gibt. -
-
Das Reflexband kommt super gut, besonders sicherlich beim Nachtfliegen. :H: :H:
-
Welche Spannweite / Zellengröße hat der Cody? Ich habe noch einen mit 50er Zelle, der von Ramin auf CFK umgerüstet werden möchte. Die Ramin-Stablängen sind nicht mehr vollständig
-
Ist das nicht S C H Ö N ?!
... und damit habe ich meine 300 voll.
-
ich verwende auch weiterhin keinen österreichischen sondern einen Prusik-Knoten ebenso wie mein Picavet-Kreuz, benannt nach ihren Erfindern. So sollte es - wie auch bei ähnlichen Begriffen - den Erfindern/Entwicklerln zum Dank weiterhin geschehen.
aus dem Internet: to rig = u.a. zurechtbasteln
Begriffe zu Rigg aus Wikipedia: Gesamteinheit - ... -konstruktion zur Aufnahme der ... - Aufhängung von Lastenda kommen wir unserem Hobby doch schon sehr nahe :H:
und wenn schon "Rig", dann auch konsequent englisch: mein rig ...
-
ich kann mich noch darann erinnern, als ich bei Starkwind und Seilbahn-Prinzip geKAPt habe. Da musste ich auch das Rigg runterziehen, während es bei "normalem" Wind durch das Freilassen der Trägerleine von alleine herunter gerollt kam.
Da beim IowaKAP nur ein Kugellager ohne Zugbelastung eingesetzt ist, kann ich mir vorstellen, dass das KAP-System - bei ausreichendem Gewicht - ebenfalls alleine runter rollt.
-
na dann doch eher "das Rigg" bzw.
Zitatzwei Riggs
... ist doch gar nicht so schwer :L
-
Zitat
klar kannst Du den ein zu eins nachbauen! ist ja nur ein Spielzeug für Dich privat! Nur verkaufen darfst Du natürlich nix! Nimm eine andere Farbe und veränder Ihn ganz leicht schon ist es ja kein ZEN mehr!
Davon kann kann Ralf ein trauriges Lied singen. Seine Pfeil-Ente wurde trotz Hinweis >> Eine gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet. << gewerblich nachgebaut - und entschädigt wurde er nicht.
-
Rigg war auch meine Schreibweise in der Anfangszeit. Ich sehe das wie Scania und der Forum Lord und werde meine jetzige Schreibweise wieder zurücksetzen.
Aber: die Rig's geht gar nicht. Ein Rigg oder zwei Riggs muss es heißen. (Die Abkürzung > 's < steht im Deutschen für "es") -
@ Stefan
Ich bin von ursprünglich 40 m auf 30 m gegangen bei etwa 1,2 oder 1,3 mm Durchmesser. -
Mein 2-m Edo hat durchgehend ein 6 mm CFK-Gestäge. Damit fliegt er bei mäßigem Wind stabil. Bei stärkerem Wind ist er mir mal seitlich weggebrochen. Ich kann aber jetzt nicht mehr sagfen, welche Windstärke wir da hatten.
-
ich trenne mich in der Bucht von meiner > 14-schenklige 40-m EDO-Waage <
sie ist von 40,00 bis 40,75 m lang
Bei kräftigerem Wind ist der 2-m Edo gut geflogen, ich denke aber, dass die Waage besser für einen größeren geeignet ist. Vielleicht eine Winterarbeit?! Der Winter soll ja noch etwas andauern. :-/ oder
?!
- Editiert von Werder am 24.01.2010, 18:30 - -
Wenn Rainer das nicht heute Morgen bereits geschieben hätte, käme derselbe Vorschlag jetzt von mir. Billiger geht es nicht. :H:
Eine weitere Möglichkeit: eine Einkaufstüte in passende Streifen schneiden und mit klarem Paketklebeband zusammenkleben. -
https://youtu.be/daJGAswe_Os[/media]NR=1]KAP-Fled - Rigg direkt unter dem Drachen
so wie an diesem Fled (direkt unter dem Drachen) sollte man nie ein Rigg an die Leine hängen.