Auch von mir 3x :H: :H: :H:
Kurz und knapp - so sind die TV-Leute, aber trotzdem informativ.
Habe es bei YouTube und auf dem VLC media player gesehen.
Vielen Dank!
- Editiert von Werder am 03.06.2010, 23:02 -
Auch von mir 3x :H: :H: :H:
Kurz und knapp - so sind die TV-Leute, aber trotzdem informativ.
Habe es bei YouTube und auf dem VLC media player gesehen.
Vielen Dank!
- Editiert von Werder am 03.06.2010, 23:02 -
Ton geht, aber ich habe kein Bild :-o
Beachtet den Beitrag:
„FOTOWETTBEWERB Reduce to the maximum“
unter:
„Drachenfeste, -meetings und –ausstellungen“
- Thema gelöscht -
DAS HAT WAS :H:
Drachenfest in 12 Bildern! oder: keine Wiederholungen, keine Langweiler, only the best :O
Ohh..., glatt übersehen. Wie oberflächlich man doch liest. Aber bei Pi.. und ..et am Ende ist schon alles klar. Den Dreher in der Mitte nimmt man da gar nicht wahr.
Zitatdigitalen Bilderrahmen 7" (mit DVB-T ...) der hat einen Videoeingang,
digitaler Bilderrahmen mit Videoeingang? Danach suche ich schon lange! Kannst du die Quelle hier mal reinstellen?
Ich habe nur dies hier gefunden: LG Electronics DP-889 oder Bresser DPF-710 (nur 480 x 234 Pixel), allerdings auch folgenden Hinweis aus: testberichte.de
Zitatnicht nur Testmagazine empfehlen, bei einem 7-Zöller unbedingt auf eine Auflösung von (mindestens) 800 x 480 Pixeln zu achten
Moin Gerhard,
das macht Lust, nach vielen Jahren mal wieder nach Berck zu fahren! D A N K E :H:
ich werde leider doch nicht dabei sein können.
Ralf weiß Bescheid.
Moin Dieter,
ich fotografiere selten in RAW, weil das Abspeichern so lange dauert und ich in der Regel nicht nachbearbeite.
Zitatein entsprechender Bildteil als Referenz
hätte auch nicht funktioniert, da alles grünlich überzogen war. Ich denke, dass der Archäologe auch so nach der Nachbearbeitung glücklich mit den Fotos ist. s.o.: die Grabung ist "wieder zu".
OK, Hans,
hiermit: >> Bild – Anpassen – Autofarbe << ließ sich der "Stich" beseitigen oder zumindest stark verringern. DAnke für den Hinweis :H:
[/URL]
Hurra - es hat irgendwann mit Bildercache geklappt :O ein größeres Bild kriege ich aber nicht hin
Der CFK-Stab ist die Spitze einer Angelrute, am Ende steckt noch ein Stück Plastikrohr, damit der Stab nicht durchrutscht. Die Schelle ist aus Alu-Blech. Der Antennenhaltestab hat so einen Drehbereich von 90 Grad.
PS
Die Steckverbinder stammen von gekürzten PC-Steckern mit Goldkontakten.
@ elvis und Gerhard
wie lade ich ein Bild hoch, wenn es nicht auf der eigenen HP ist? Dazu müsste ich immer erst meinen Sohn einschalten.
Hallo Hans,
sowohl bei den Programm-Einstellungen und bei der Automatik sind die Aufnahmen entsprechend der Einstellung heller oder dunkler gegenüber +/- 0.
Danke noch mal auf den Weißabgleich-Hinweis :H:
PS
neue Aufnahmen gibt es nicht mehr von der Ausgrabung - die Löcher und Gräber sind wieder zu. :-/ Die Grabung an der Stelle ist abgeschlossen. Der Stadtarchäologe möchte die Fotos aber trotzdem haben.
- Editiert von Werder am 14.04.2010, 20:57 -
Wenn man das CFK-Röhrchen dann noch seitlich an der Rigg-Ecke drehbar befestigt, kann man es beim Einpacken parallel zur Rigg-Kante einklappen und muss es nicht abnehmen. Vor der Einführung in das Rohr habe ich einen Knoten in das Kabel gemacht, damit es am anderen Ende nicht durchgezogen werden kann.
DAnke HAns,
ich habe von PRE (Messwert) auf automatischen Weißabgleich +/- 0 umgestellt und damit war das Problem gelöst.
Keine Ahnung wieso das plötzlich so ist (war), eigentlich hätten dann ja gelegentliche "Programmaufahmen" vorher auch einen Stich haben müssen!?
Der Grünstich kam vielleicht vom Gras. Ich hatte eine archäologische Grabung aufgenommen.
Bei meinem heutigen PAP-Einsatz hatten alle Aufnahmen einen Grünstich.
Blitzaufnahmen im Raum mit P, S, A und M-Einstellung haben einen Blaustich. Zusätzliche Display-Angaben sind: PRE und 100. Alles andere ist wie bei der Automatikeinstellung. Eine Blitzaufnahme mit Automatikeinstellung zeigt normale Farben.
Wer hat dafür eine Erklärung?
Meine Meinung:
rot für rechts und blau für links am Leinenende, und beim Vierleiner kommt unten noch zweimal grün für den Rasen dazu.
Der pneumatische Schalter, den ich im Dez. 2008 eingesetzt hatte, macht wie der erste wieder "dicke" Backen. Im Grunde sieht der Schalter innen wie ein Schiebepoti aus. Im mittleren Bereich der Kohleschicht (?) ist das Gehäuse wieder warm geworden, allerdings noch nicht so stark, wie beim ersten Schalter nach dem Totalausfall.
Mein Messgerät zeigt beim Anschließen keinen Widerstand an. Wenn ich den Fußschalter langsam durchdrücke, werden anfangs jeweils unterschiedliche Werte angezeigt. Auch die Endwerte sind unterschiedlich. Allerdings ist das Multimeter auch nicht mehr ganz so frisch. Ich weiß also nicht, welchen Wert der Widerstand hat. Sonst könnte man den pneumatischen Fuß-Schalter durch ein Poti ersetzen und direkt mit den vorhandenen drei Anschlüssen (unter Berücksichtigung der elekt. Sicherheit) verbinden.
Ich werde versuchen, den Schalter zu reklamieren, da er keine zwei Jahre gehalten hast.
Vielen DAnk für die Antworten. Ich bin wieder im Lande und werde demnächst mal nachsehen, was sich da verändert hat. Irgendwo muss auch noch der erste Poti-Schalter sein. Ich habe ihn damals wieder "gerichtet". Mal sehen, ob der noch funktioniert!?
Moin,
meine Singer Melodie 100 legt zeitweise den "Turbogang" ein. Normalerweise kann sie sanft mit langsamen Stichen anlaufen. Das geht jetzt meistens nicht mehr - sie rennt gleich oder nach wenigen "normalen" Stichen wild los.
Wer hat/hatte das gleiche Problem? Liegt das an der Elektronik?
Vor ein/zwei JAhren hatte ich schon mal den Pneumatik-Schalter ausgetauscht. Beim alten war etwas durchgeschmort - ich glaube es war im Bereich des Schiebe-Potis unter der Abdeckung.