ZitatWie findest du dir 100m Stelle ...
viele Sportplätze haben meistens nebenan eine 100-m-Laufbahn mit entsprechenden Markierungen.
ZitatWie findest du dir 100m Stelle ...
viele Sportplätze haben meistens nebenan eine 100-m-Laufbahn mit entsprechenden Markierungen.
ZitatDas hier an meiner Rig eine ganz neue Technik mit der Selbst-Neuralisation der Kamera-Aufhängung
realisiert wurde, ...
es wurde schon von anderen angesprochen und ich denke auch, dass es sich bei deiner Aufhängung um die sogenannte Picavet-Aufhängung handelt!? Oder haben wir etwas ganz Entscheidendes, Neues bei deinen Fotos übersehen?
Kosten und Einsatz der Teleskopstange (Archäologie)
Auf den Seiten 3 und 4 steht etwas über den von mir verwendeten Teleskopmast.
Meine Antenne war 97 cm (so habe ich es mal unter meinen umgebauten Sender geschrieben) also ist auch das KAbel 97 cm gemessen ab Senderplatine - glaube ich. Das freie Ende außerhalb des Holzgehäuses ist nur 93 cm.
Als Kabel habe ich einfache SCHALTLITZE LIY 0,14 verwendet - Litzenaufbau: 18x 0,1 mm, Querscnitt: 0,14 qmm, Außendurchmesser incl. Isolierung: 1,0 mm .
Früher hing das Kabel lose runter - und ich bin oft draufgetreten. Jetzt muss ich nur noch darauf achten, dass die Schrumpfstecker noch zusammen sind.
Mehr geht nicht! Einfach ansehen und genießen. Jedes Bild hat seine Berechtigung!
Ich kann mich den "Lobhudeleien" nur anschließen :H: :H: :H: !!!
Ich habe das Kabel auf das RC-Haltegurtband ("Senderumhängeriemen") gelegt und mit breitem Zickzackstich komplett festgenäht. Zwischen RC-Sender und Haltegurtband habe ich einen Zwischenstecker eingeschrumpft, damit ich das Band mit dem Karabinerhaken auch mal lösen kann.
Warum auch immer!? das zweite Bild lässt sich vergrößern - das erste lässt sich nicht entfernen. :-/ <woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="8b3d3dc0-7d2d-42ca-b9c2-69b3239f1dee" data-source="W0lNR10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYmlsZGVyY2FjaGUuZGVcL3RodW1ibmFpbFwvMjAxMDA3MTctMTMyODM1LTQ5Ni5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="8b3d3dc0-7d2d-42ca-b9c2-69b3239f1dee" data-source="Wy9JTUdd" />
- Editiert von Werder am 17.07.2010, 14:06 -
Jürgen
Stab und Stativ habe ich 2006 bei Fa. Frick für 414 € gekauft. Eine Sperrholz-Aufnahme für die PAP-Bodenstation hat unten gummibereifte Räder, so dass das Ganze mit zusätzlichen, aufsteckbaren Stützrädern leicht zu bewegen ist und nicht getragen werden muss.
Bei dem dritten Foto (s.o.) handelt es sich um eineüberdachte Vorratsgrubeaus der jüngeren Bronzezeit 900 bis 750 a.C. Die Grabungen werden noch bis Anfang August andauern. Mal sehen, was noch zu Tage tritt!?
PS
ich habe heute noch eine Aufnahme von einem Schlüssellochgrab (4 x 6m) gemacht.
das zweite Bild lässt sich vergrößern, das erste bekomme ich nicht weg :-/
Mein Fuß muss noch weggepixelt werden
- Editiert von Werder am 07.07.2010, 19:11 -<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="c793c982-f4ec-4df8-983c-a901b99f5197" data-source="W0lNR10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYmlsZGVyY2FjaGUuZGVcL3RodW1ibmFpbFwvMjAxMDA3MDctMTkwOTU5LTg3MC5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="c793c982-f4ec-4df8-983c-a901b99f5197" data-source="Wy9JTUdd" />
- Editiert von Werder am 07.07.2010, 19:15 -
- Editiert von Werder am 07.07.2010, 19:17 -
Nun ja, der Ralf der kann's :H:
Ich war heute mal wieder für die Archäologen auf'm Feld. Dort soll eine Umgehungsstrasse gebaut werden. Vorher sind dort die Archäologen und Grabungshelfer gefordert. Nach dem Abschieben werden die ersten Spuren sichtbar, die dann weiter untersucht werden. Die Aufnahmen entstanden aus bis zu 15 m Höhe mit PAP-Teleskopstab-Stativ.Trassenverlauf K 30 neu, auf dem hinteren Feld wird zZt. gegraben
Grabungsfeld
Teil von einem Haus? - Befund noch unklar
... mit dem Transporter lassen sich nicht nur Drachen transportieren
@ Marcus
ich habe deinen Beitrag erst heute lesen können. Bei der Ausrichtung der Maserung musste der Verbinder brechen. Etwas haltbarer wäre es bei einer Drehung um 90 Grad gewesen. Die beste Wahl ist jedoch Sperrholz.
Hast Du einen Tipp für eine "kleine Kantbank" zum Nachbauen? So etwas fehlt mir noch für gelegentliche Blecharbeiten. Dafür sollte dann zum leichten Wiederfinden eine neue Seite aufgemacht werden.
OK, ich hab's. Ich muss bei bildercache Thumbnail für Foren - Alternative (Kwick, ...) nehmen!
URL anklicken - mit STRG C übernehmen - ins Drachenforum wechseln - und Bild mit STRG V übertragen!
Mit einem Klick ins Bild wird es vergrößert angezeigt. Viel Erfolg beim Nachbau :H: Gesamtübersicht - die Winkelschiene ist ein Rahmenteil aus einem alten TV
obere Winkelbefestigung - das vorhandene Langloch ist durch ein weiteres Eisenblech verstärkt.
PC-Gehäuse sind gute Blechlieferanten
Röhrenaufnahme - kurz vor dem Einrasten. Der Drahtbügel ist unter der Röhre in einer Holzscheibe befestigt, kann aber auch seitlich an der Röhre befestigt werden - wenn man die Verschraubung auf der Innenseite nicht scharfkantig lässt.
- Editiert von Werder am 19.06.2010, 18:19 -
hier noch einmal die Transportröhre. Bei der Hinterachse ist ein Winkelprofil nach unten angebracht. Dort wird die Röhre mit einem Drahtbügel eingehakt. So wird der Schwerpunkt nach unten verlagert und das ganze Gefährt wird nicht so hoch. Oben ist die Röhre mit einem Spanngurt am Gepäckträger und an der Sattelstütze befestigt.
wieso kann ich das Foto nicht größer - so wie bei Laelles - einstellen? Was mache ich falsch :-/
...
OK- anderen Thumbnail gewählt (siehe meinen nächsten Beitrag), und nach mehreren Versuchen klappt es - :L
Mit einem Klick ins Bild wird es vergrößert angezeigt.
- Editiert von Werder am 19.06.2010, 18:58 -
@ all
weitere Posts sollten hier:
weiter geführt werden, damit alle Transportmöglichkeiten in einem Thread gelistet sind !?
- Editiert von Werder am 19.06.2010, 19:02 -
hier noch zwei weitere Transportmöglichkeiten von Haggy und Lutz (Lusa) - nicht nur für KAP!
Karsten
mein Transporter war grau/rostfarben, wirklich kein Hingucker
So schwer bepackt wie bei dir hatte ich meinen Hänger noch nicht. Mein letzter "schwerer" Transport war eine Schaufensterpuppe aus der Stadtmitte ca. 3 km bis zur Schule! Da hatten die Autofahrer richtig was zum Gucken - besonders beim Kreisverkehr, wo ich wegen der Kanten besonders vorsichtig = langsam fahren musste, und etliche Autos warten mussten. Die Fotos habe ich noch auf meinem Handy. Auf'm Rechner habe ich aber noch nicht das erforderliche USB-Programm. Also abwarten und Tee trinken.
@ all
weitere Post sollten hier weiter geführt werden, damit alle Transportmöglichkeiten in einem Thread gelistet sind !
- Editiert von Werder am 19.06.2010, 19:00 -
Kleiner Gang und rauf damit auf den Berg
Im Ernst - die kugelgelagerten Räder habe ich vom Rasenmäher. Er rollt wirklich recht leicht, allerdings habe ich hier -fast- nur plattes Land.
Danke für den Tipp. Ich habe ihn mir fürs nächste Bild kopiert und abgelegt.
Drachentransporter Rückansicht
Drachentransporter Seitenansicht
Drachentransporter Detail
Nach meiner Transportröhre habe ich für größeren Drachentransport seit einem Jahr einen Transportanhänger. Die Stangen habe ich auf 50 cm gekürzt. Zudem sind u.a. pendelnde Rflektoren angebracht. Die Sattelstützen (beide Enden sind miteinander verbunden) verhindern ein Umkippen oder "Wegfahren" des Fahrrades.
Die Seitenansicht hätte ich hier gerne größer angezeigt. Wer kann mir einen Tipp für bildercache geben?
- Editiert von Werder am 12.06.2010, 20:11 -
Besser kann man das nicht beschreiben und dokumentieren :H: :H: :H:
Sicherlich brauchst du den Monitor nur, wenn du auch die VFÜ (Video-Funkübertragung) einschaltest!?
Ich habe einen Doppelschalter dafür eingebaut: mit einem Klick schalte ich am Rigg den VFÜ-Sender ein und parallel dazu den VFÜ-Empfänger und den Monitor. In den Pausen schalte ich den Sender wieder aus. Dadurch "verbauche" ich nur Strom, wenn ich auch wirklich was sehen will. Vielleicht lässt sich das ja bei dir auch bewerkstelligen?!
Viel Erfolg!
Da die Drachen mehr wurden, die ich mitnehmen will und auch Kleinmaterial mit soll, habe ich jetzt einen richtigen "Drachen-Transporter" nach einer Idee von KitingTom(?). Die Hängerkupplung bleibt die meiste Zeit gleich am FAhrrad.
Ich muss mal endlich ein Bild machen.
@ Lusa
Heiße Kiste, so was hatte ich mal vor knapp 50 JAhren!