Beiträge von Werder

    Zitat

    wie jetzt??? JEDES MAL????? , dann hat der Drachen wenn BL. ist ,Flugverbot


    das musste nach dem 5:2 sein :) und an das siegreiche Team :H: :H: :H:


    war das bisher wirklich >> JEDES MAL????? << ???
    dann wird's Zeit, dass da auch mal was blau-weiß-schwarzes aufs Feld und in die Luft kommt ;)
    und wenn's bei Euch nur zu 'ner Flagge reicht, hängen wir sie halt bei mir mit an die Leine ;)

    Moin Thoralf,
    tolles Teil :H:
    Besonders gefällt mir die Vorrichtung, dass die Drechachse steckbar ist. Hat du da eine Sicherung eingebaut, dass der untere U-Rahmen bei Vertikalaufnahmen nicht raus rutschen kann? Für mich wäre das die Möglichkeit, den Rahmen auch gleich gegen einen Austauschrahmen für eine andere Kamera zu verwenden.

    Dadurch, dass sich das obere Ende je nach Materialfestigkeit des Stabes im Bogen weiter neigt als das untere Ende, ergeben sich dann noch einmal andere Werte. :-/ Ich bin trotzdem über die Erfahrungen mit einem Ausleger gespannt.


    Ich für meinen Teil werde nicht um bauen. Wenn ich mit zusammengeschobenem Stab z.B. in der Stadt oder auf einem Flohmarkt durch eine Menschengruppe gehe, dann ist das mit meinem Stab problemlos - egal, ob ich den Stab nach hinten über die Schulter trage oder mit der Kamera voran. Mit einem Ausleger von auch nur einem Meter ginge das gar nicht.

    @ Peter
    ich kann auch leichter. Sind 300 g mit Pan, Tilt, Trigger und HoVer-Möglichkeit OK? :O 8-)
    Oder brauchst du genaue Angaben von meinem Schwergewicht?


    zu deiner HP:

    Zitat

    (ich muss mir noch etwas mit dem Steuerkabel nach oben einfallen lassen.....
    evtl. Spiralkabel ???)


    Befestige doch unten seitlich eine Minispule mit Kurbel für das Kabel. Das wird dann beim Hochschieben des Stabes gleichzeitig mit abgewickelt - nur so viel, wie du wirklich brauchst. Dann stellst du die Steckverbindung zum RC-Sender bzw. Video-Empfänger her. So arbeite ich zeitweise mit meinem Stationärstativ. Lose Kabel und mobiler Stab verursachen sehr häufig ein Wuuling.
    - Editiert von Werder am 08.09.2008, 15:54 -

    Zitat

    Deinen Neigeservo kontrollierst Du wahrscheinlich über Video?


    neigen, drehen, zoomen und das fertige Foto nach dem Auslösen werden per VFÜ (Video-Funkübertagung) kontrolliert.


    Anfangs wollte ich den Stab auch in einem "Schürzenkescher" tragen bzw. halten. Ich bin aber schnell dazu übergegangen, den Stab auf die Erde zu stellen, auch wenn ich dadurch 50 cm "verliere". Man hat einfach einen ruhigeren Stab.


    Zum Gewicht:
    die Nikon wiegt einiges
    Empfängerakku = 4x Mignon
    Videoakku = 6x Mignon
    stabiler Alu-Rahmen 2mm
    VFÜ-Sender

    Moin Credi,
    Auf dem Foto habe ich nur einen kurzen Ausleger an meinem PAP-Stab. Ideal wäre es, den Schwerpunkt ü b e r dem Stab zu haben.



    Da ich mein Rigg per Servo neigen kann, brauche ich keinen großen "Ausleger". Für vertikale Aufnahmen stelle ich den Stab fest auf den Boden und neige ihn entsprechend. So vermeide ich, dass der untere Teil des Stabes mit aufs Bild kommt. Mein Fuß gegen das Stabende gesetzt verhindert, dass das Übergewicht den Stab umschlagen lässt.


    Mit einem Schürzenkescher hat man ...
    1. einen unsichereren Stand
    2. eine größere, ungünstigere Hebelwirkung des Kameragewichts (mein Rigg wiegt 1500 g)


    Ich greife den Stab bei 2 m, so ist das Hebelverhältnis bei 8 m Höhe 1:4
    Dabei hat der Alu-/Eisen-Stab selbst eine gewisse Biegung. Wie sich das bei GFK verhält, kann ich nicht sagen.
    Deine geplante Neigevorrichtung ersetzt sicher kein Neigeservo!?

    Moin, ich habe in letzter Zeit häufiger Funkstörungen bei meinem Empfänger. Ich glaube die Ursache gefunden zu haben, siehe Seite 3:
    Störungen durch UKW Sender


    Meist kann ich anfangs noch Aufnahmen machen, aber dann "spinnt" das Rig plötzlich herum: es zittert, die Videoübertragung setzt aus, das Auslöseservo macht einen 45 bis zu 90 Grad-Weg statt 10 Grad.


    Wenn ich das Auslöseservo (über einen Taster auslösbar) mit dem Zoom_anschluss (über Poti-Veränderung) verbinde, kann ich die Kamera -meist-auslösen. Dann fällt aber oft wieder die Video-Übertragung für das Kontrollbild aus.


    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? An der Akkuladung liegt es nicht. Ich hatte alles frisch geladen.


    Vieleicht können wir ja in Artlenburg mal Quarze für Testzwecke tauschen.



    PS
    Ich habe diesen Beitrag aus dem "Quarz" Thread neu hochgeladen


    Link editiert
    - Editiert von Donnas Dog am 06.09.2008, 22:40 -

    Zum Spleißen benötigt man eine Leine, die sich durch Zusammenschieben soweit "öffnet", dass man mit einer -stumpfen- Stopfnadel das zweite Ende der Leine etwa 5 bis 10 cm vom zusammengeschobenen ersten Ende in die Leine einzieht und nach 6 - 12 cm wieder aus der Leine herausführt. An der Einstichstelle führt man dann das zweite Ende in die andere Richtung ein. Mit den beiden kurzen herausstehenden Enden der eingezogenen Schnur zieht man beide Enden stramm zueinander. Danach "streicht" man die -jetzt- Endlosschnur von der Einstichstelle auseinander.


    Für eine noch höhere Festigkeit kann die einzuziehende Schnur zweimal aus dem Schurende heraus- und wieder hinein geführt werden.


    Alle Klarheiten beseitigt?!

    Schwedenschanze, Stade
    die Grabung in diesem Jahr hat weitere Hölzer aus dem (Vor-) Wallbereich freigelegt, u.a. waren sekundär verbaute Balken (mit viereckigen, ca. 10 x 20 cm großen Durchbrüchen) dabei. Die Bedeutung der Anlage lässt noch viele Fragen offen. Durch die schräge Ausrichtung der Hölzer zum Flusslauf könnte es z.B. ein Helgen für Schiffsneubauten sein.





    PAP-Aufnahmen mit 8-m-Leichtteleskopstab (WW und Tele)
    - Editiert von Werder am 02.09.2008, 14:05 -

    Liebe Fanö-Freunde,
    da ist mal wieder Super-Zusammenfassung der Fanö-Tage als CD entstanden - auch wenn diesmal (noch) kein KAM (Kite Aerial Movie) dabei ist. Wer Interesse daran hat, kann sicher noch auf dem einen oder andern DF im Norden über Harm-Dirk oder Joachim ein Exemplar gegen eine kleine Spende erstehen. Filmsequenzen und Musik sind wieder perfekt aufeinander abgestimmt!!!! :H: :H: :H: :H: :H: :) :) :) :) :) So kenne ich das auch von den letzten JAhren.


    Auf diese Weise erhalte ich beim Dörverdener "DeichKino" immer einen schönen Eindruck von dem, was ich durch meine Abwesenheit nicht selbst miterleben durfte.
    Danke Joachim ;)


    Nach dem gemeinsamen Frühstück:


    - Editiert von Werder am 31.08.2008, 23:22 -

    Gute Sache mit dem Spezial-Thread, zumal sich nicht sehr viele mit diesem - hochinteressanten - Thema beschäftigen und man hier wertvolle Infos gesammelt weitergeben und nachlesen kann.
    :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :)

    Moin Credi (wie wir im Norden zu jeder Tageszeit zu sagen pflegen),


    TAP hört sich gut an. Wobei ich das gerade noch mit meinem Stativ schaffen könnte, allerdings nicht genau vertikal nach unten. Diese Woche werde ich wohl auch wieder für die Archäologen fotografieren - wenn sie denn fündig werden. Es ist eine mehr als 1400 Jahre alte Wallanlage, in der seit drei Jahren immer wieder mal gegraben wird.
    Der Zeitungsartikel ist vom letzten Jahr. Die Aufnahme habe ich mit meinem leichten, schräg gehaltenen Stab senkrecht in den Wallschnitt gemacht. Sie ist Teil einer Serie von der einen bis zur anderen Wallseite.
    Problematisch war es, die Kamera durch den Wallan- und Abstieg auf den gleichen Höhenlevel zu bringen. GPS oder ein Altimeter wären sicher eine gute Hilfe gewesen. Außerdem hatte ich den Weißabgleich nicht fixiert, so dass die Übergänge zum nächsten Bild unterschiedlich ausfallen.


    - Editiert von Donnas Dog am 25.08.2008, 17:39 -

    Versuche es doch mal hiermit. Der Draht ist vom Malereimer der Tragebügel. Die Drachenschnur wird 5- bis 8-mal als Acht um die beiden Drahtenden gewickelt. Die Schnur bekneift sich dann durch den Zug selber. Das untere Auge sollte so groß sein,dass ein KArabiner durchpasst oder man befestigt den T-Anker mit einem Tampen wie auf dem Bild.

    Man lernt auch nach vielen Jahren der Beschäftigung mit Drachen immer noch Neues dazu. Unter Sicherheitsratschläge oder Rechtliches fehlt nur noch der Hinweis auf die 100 m Leinen-Begrenzung (ohne besondere, beantragte Höhenfreigabe).