Moin Credi,
ich kann mich Manfred nur anschließen. Weiterhin viel Erfolg bei Deinen archäologischen Einsätzen. :H:
Beiträge von Werder
-
-
Ja, ich Kennedy! Die gab es schon vor ca. 30 Jahren beim schwedischen Elch-Laden. Die hatten allerdings "nur" eine Stoffrückenlehne. Aber bequem sind sie noch heute. Praktisch ist, dass man sie zum Transport ineinander stecken kann, so dass sie nur wenig Platz beanspruchen und sich dazu leicht tragen lassen.
Da fällt mir ein: Manchmal wünsche ich mir dazu noch eine Kopfstütze :-/ ... aber das wird noch
!
-
... und, hilft das jetzt weiter
-
ich habe mal beim CFK-Valley Stade nachgefragt, ob man Karbonstäbe dauerhaft biegen kann. Vielleicht hilft den Experten der folgende Hinweis weiter:
ZitatUnter Benennung des Stichwortes "Wöhlerkurve" werden Sie sowohl bei Google als auch bei Wikipedia fündig.
-
Ist die 3-km-Grenze nicht hinfällig?
ZitatMoin,
die 3km-Grenze gilt nicht mehr. Es sind jetzt nur noch 1,4 km rund um einen Landeplatz. Muss da wohl eine Gestzänderung gegeben haben.LuftVO §16
vergl. Saarkite 11.11.2010, 15:55:22
-
Ist der Querholm gerade oder bildet er hinten durch eine Spannschnur von links nach rechts einen Bogen?
-
-
-
ich klinke mich da mal ein:
Zitat40MHz ist nicht wegen Störung der Luftverkehrsmodelle,
35MHz ist nicht wegen Störung der erdgebundenen Modelle,
war das nicht umgekehrt?! -
Zitat
Gibt es eine Bespannung, die man nicht nähen muss ?
nimm einfach einen filetierten Regenschirm ! Den gibt es in verschiedenen Durchmessern. Einfach nach dem nächsten stürmischen Regentag die Augen offen halten- oder einen eigenen opfern
Waage und Schwanz wie bei Achteckdrachen (am 07.11.2010, 11:18:55) angegeben,
dazu einen Fransenschwanz mind. 7x so lang wie der Drachendurchmesser (entspricht fast 2,5 x pi x d). -
das Problem für viele ist sicher nicht der "Widerstand im Centbereich" sondern das dazu gehörige Porto/die Versandkosten. Dann kostet ein benötigter Widerstand nämlich nicht 12 Cent - oder weniger- sondern je nach Versender +/- 5,12 Euro. Die meisten Widerstände hole ich mir aus der Magicbox oder löte sie mir aus PC-Platinen o.ä. aus.
-
Meine "Übersetzung" für schnelles Einholen der Leine besteht daraus, dass ich einen zweiten Drehgriff dichter am Zentrum/Drehachse eingesetzt habe. Den benutze ich, wenn die Leine am Boden liegt.
-
Jürgen
an der Platine habe ich nichts gemacht, die war so blank. Allerdings haben die Anschlussdrähte der LEDs leichten Rost angesetzt - halt billige China-Ware :-/ -
ich habe mal 'ne LED an den freien Lötanschluss beim V2-Typ gehalten. Es ist ein weiterer Ausgang mit größerer Blink-Frequenz als die anderen beiden.
-
[URL=http://www.kaping.info/kaping,5,,de,kaping_links#anchor]PAP-Stativ fahrbar[/URL]
ein schweres Stativ lässt sich mit einem entsprechenden Anbau und Stützrädern leicht bewegen. Die unteren Räder stammen von einem Rasenmäher, die Stützräder (abnehmbar) sind von einer Tischtennisplatte. -
Weiterhin schönes Zusammenarbeiten! Das mit dem Ohr kannte ich noch gar nicht. Ich benutze imme noch den angeleckten Zeigefinger
-
Zitat
Zu den "Tedi"-Leuchtstäben sollte man wissen:
Es gibt (z.Z.) zwei Varianten,
V1 mit drei genutzten Schaltausgängen und verschiedenfarbigen Drähten (blau, grün, gelb) als Plusleitungen zu den LEDs;
V2 mit nur zwei genutzten, aber drei vorhandenen Ausgängen auf der Steuerplatine; die Plusleitungen zu den LEDs sind einheitlich braun.
http://up.picr.de/5460060.jpg[/IMG]]
Tedi Schaumstoffröhren-LED-Schaltung V2Die Abb. zeigt die Steuerplatine der Version 2. Die gelben Anschlüsse (Litze) unten gehen zur ersten und vierten LED, bzw. zur zweiten und zur dritten LED. Die + Leitung ist fester Draht (um die Abstände einzuhalten).
Wie sieht die Platine der Version 1 aus? Was ist jeweils angeschlossen? Kann jemand ein Foto von der Steuerplatine der Version 1 einstellen?
-
Was stört dich am Rigg? Die "runden "Ecken? Die haben den Vorteil, dass das Alu seine Festigkeit nicht verliert. Bei manchen Alu-Sorten bilden scharfe Kanten oft Mini-Risse oder es bricht gleich bei der nächsten Belastung. Alles andere sieht doch wirklich super aus. :H:
-
... und wenn sich gar nix finden lässt, nimmt man die Regenschirm-Verschraubung, die man bei manchen Schirmen am oberen Ende findet.
Zumindest für die schnelle Befestigung reicht es. -
Hallo Florian,
Deine Bilder -mit den passenden Kommentaren- sind immer wieder eine Augenweide.