Beiträge von Werder

    Zitat

    Tipp von mir noch, die Lötkolbenspitze zu einer kleinen Schneide feilen.


    Bei kleinen, runden Formen - z.B. Buchstaben - benutze ich eine angespitzte Kupferspitze aus dickem Cu-Draht, die ich in einen 20 Watt-Lötkolben einsetze.
    Die ausgedruckten Buchstaben habe ich auf Pappe geklebt und ausgeschnitten.



    - Editiert von Werder am 20.01.2011, 21:39 -

    @ Marcus
    Beim rechten Spaltenbild /Kick-Taste wird Anschluss 3 über einen Widerstand 3,3kOhm mit Anschluss 2 verbunden.


    Mein "Umschalter" ist natürlich ein Um-Taster. Er schaltet zwischen zwei Endstellungen hin und her und nicht nur ein oder aus, wie man es von "normalen" Tastern kennt.


    Die Potis in meiner Skizze oben bestehen je aus einer Kombination von Festwiderstand 1,5 kOhm und Spindelwiderstand/Trimmer 2,2 kOhm. Dadurch wird verhindert, dass der Spindelwiderstand auf einer Seite gegen 0 Ohm eingestellt wird.


    Die Widerstandsbereiche misst man am abgeklemmten/ vom Steckplatz rausgezogenen Potistecker. Dort wird dann auch wieder das selbstgebaute "Ersatzpoti" eingesteckt.

    Moin,
    nach meinen Erfahrungen (als Nichtfachmann) müsstes du mit einem Umschalter zwischen zwei Widerstandsbereichen umschalten.


    Miss mal den Widerstandswert in Neutralstellung zwischen plus/Abgreifer und minus/Abgreifer ("Abgreifer" = mittlerer Anschluss am Poti). Beide Werte müssten ca. 5 kOhm ergeben. Dann wiederhole das Ganze bei der Auslösestellung.


    Die Differenz ist der Widerstandswert, den man als Festwiderstand einsetzen muss. An die Plus und Minus-Leitung kommt je ein Poti 5 kOhm. Die werden dann so eingestellt, wie man das beim zu ersetzenden Poti gemessen hat.


    Zwischen Plus und Minus-Anschluss wirst du etwa 5 kOhm oder auch etwas mehr messen. Hier auf die Schnelle ein Schaltbild, so wie ich seit 8 Jahren auslöse (ohne Gewähr bei anderen Anlagen):
    http://up.picr.de/6116278.jpg[/IMG]]Auslöser

    Meine NiCd- und NiMH-Ladegeräte sind schon etwas älter. Neben meinen mehrzelligen KAP-Packs benutze ich LiIon-Akkus aus Handys bzw. Kameras für LED-Beleuchtung oder Laserpointer. Zum Aufladen verwende ich die beigefügten Ladegeräte bzw. baue einen entsprechenden Adapter, falls kein Ladegerät zur Verfügung steht. Insofern steht bei mir aktuell noch kein Neukauf an.

    Moin Credi,
    ich vermute, dass da noch Mauerreste in der Erde sind, die durch Wärmespeicherung /-angabe die Schneeschicht eingeschmolzen hat!?


    Eine Untersuchung hat es jetzt festgestellt, dass die alten Stader bereits im Jahre 673 auf einem Burgwall nahe der Schwedenschanze in Groß Thun lebten. Als älteste mittelalterliche Burg zwischen Rhein und Elbe ist somit einfach einzigartig. Und weil die Stader Gegend im 7. Jahrhundert am Rande der Welt lag - dazu noch in heidnischer Ruh - existiert an der Schwinge die einzige bekannte Befestigung aus der Zeit im norddeutschen Raum überhaupt.


    Ganzer Bericht über die Schwedenschanze


    Hier sucht man noch nach einer Verbindung zwischen Hafenanlage und einem bekannten Wohnbereich. Das wird aber eher "nur" ein Bohlenweg sein, der heute keine Vegetationsveränderung mehr bewirken wird.

    England ist nicht GB.
    GB besteht England, Wales und Schottland. Jedes Land hat seine eigene Fußball-Nationalmannschaft und jedes einzelne "Land" seine eigene Flagge :


    England
    Wales
    Schottland


    PS
    eine "England-Fahne" gibt es bei frustrierten Fans, wenn die englische Nationalmannschaft verloren hat.
    - Editiert von Werder am 30.12.2010, 17:47 -


    Hier mal ein Banner aus Organza. Die gerundeten Kanten wurden mit doppeltem Klebeband fixiert und mit geschlossener Naht festgenäht. Das verhindert ein Verziehen. Die gerade Kante hätte ich ebenso verstärken sollen :(


    Die Buchstaben wurden mit UHU EXTRA KRAFT auf das mit einer Rute gespannte Banner geklebt. Das Banner lag dabei auf einer Tischtennis-Platte, die Buchstaben wurden auf beiden Seiten mit Folie abgedeckt, beschwert und nach dem Trocknen festgenäht. Die Buchstaben wurden mit einer angespitzten Kupferspitze draußen heiß ausgeschnitten.


    Ein Dank geht an Florian für den Bannerplan.