Beiträge von Werder

    Zitat

    Jetzt sind ca. 4cm lange drin - die halten schon seit Jahren.


    Das könnte am Hebelgesetz liegen?!
    6 cm = längerer Hebel = mehr Kraft zum Verbiegen in der Mitte.

    @ Wolfgang
    h.e.t.: Mühle in Meine, mit 15 m Teleskopstativ aufgenommen.


    Ich vermisse hier das Vergleichsfoto von Ralf aus etwa gleicher Höhe!?

    @ TS
    beim "abkaspern" mit Norbert ging es im Wesentlichen um den Preis fürs Anfertigen. Der Entwurf für das Motiv stammt von einer kleinen Gruppe der Nordlichter, an der Norbert -wie auch am Workshop- nicht beteiligt war. Die Form des Banners sollte sich nach dem fertigen Banner der Ottis richten. Der Banner-Plan selber steht bereits seit einiger Zeit im Netz auf Florians Seite.

    Moin,
    ich kann nicht so richtig erkennen, wo der Drehpunkt der Zentralachse/Aufhängung unter dem 30er-Zahnrad gelagert ist!? Ist das 30er-Rad etwa mit dem Unterbau und dem U-Rahmen fest verbunden? Eine Detailaufnahme in Seitenansicht und schräg von unten würde etwas Klarheit verschaffen.

    @ Karsten
    Nein, ist nicht. Aber die Fan-Gemeinde des "Heksebeest" hat neue Mitglieder bekommen.
    Ich habe "nur" die Nordlicht-Gemeinschaft genossen und an einem anderen Projekt weiter gearbeitet.

    Wo sitzt die Feder? Löst die Kamera erst aus, wenn der Auslöseknopf losgelassen wird? :O Wenn ich das richtig erkenne, sitzt die Feder unterhalb des Rahmens zwischen Führungsrohr und der Endkappe!?


    Anyway - eine interessante Lösung, allerdings etwas Materialaufwand.
    Bei der Nikon erfolgt die Auslösung am tiefsten Druckpunkt.

    Hallo Jürgen,
    mir gefällt die Stützfußaufnahme :H:
    Kannst Du auch noch mal ein Foto der Auslösevorrichtung reinstellen? Ist das eine Winkelhebel-Technik?

    Wenn man eine schnellere mechanische Drehung erzielen will, sollte man mal über eine "Spieluhr zum Einnähen" zB aus der Bucht oder aus dem Stofftier mit Spieluhr vom Baby-Bett herausgewachsenen Kind nehmen. Ich hatte sie 2000 für ein Jugend forscht-Projekt von Schüler als Auslösemechanismus für eine Drachenkamera verwenden lassen. [URL=http://www.kaping.info/schule,1,3,,de,kaping_links#anchor]Drachenkamera[/URL] (Nur Text, keine Fotos)


    Die Zugschnur könnte man mit dem "Drehteller" der Kamera spannen. Je nach Durchmesser sollte die Kamera dann 1 Umdrehung per Minute machen. Das Zurückdrehen sollte etwas gehemmt eingerichtet werden.


    Wer setzt das als erster um?!

    Ich frage mich auch, was im Blockbügel eingehängt werden soll :O
    Selbst wenn der rechte Block mit dem Bügel nach unten eingesetzt wäre, würde sich der ganze Block - der Schwerkraft folgend - um 180 Grad drehen und man hätte wieder die altbewährte Aufhängung. Selbst ein Verbinden den beiden gegenläufigen Schnurseiten durch eine Ringführung wie bei der "normalen" Picavet-Aufhängung, würde zu einem Querstellen des Blocks führen - mit dem Ergebnis, dass die Schnur garantiert von der Rolle läuft :-/

    Zitat

    Wer eine einscheibige Ersatz-Seilrolle zu Hause übrig hat, kann dieses schnell im Eigen-Experiment nachvollziehen.


    - Editiert von Werder am 03.02.2011, 18:29 -