Besser geht es nicht :H:
Es I S T aber auch auch ein tolles Motiv!
Besser geht es nicht :H:
Es I S T aber auch auch ein tolles Motiv!
so wird das was! nur noch den Horizont "gerade richten", dann ist das fast perfekt. :H:
Ich habe die Kräne mit einem MAERSK Containerriesen übrigens von der Wasserseite aus als Desktopfoto von einer Bootsüberführung aus aufgenommen.
Sehr interessant finde ich die Lösung mit der Auslöseschraube :H:
Das kann man sicher prima feinjustieren
Der Drachenstoff-Klebetext könnte eigentlich einen eigenen "Tröt" bekommen!?
wo gibt es D40 zu kaufen? Ich suche rot, weiß und grau.
Moin Martin,
zuerst nähst du die Paneelen mit den Längsseiten zu einer "Tüte" zusammen. Dann wird die Tüte auf "Rechts" gedreht, so dass die Nähte innen sind. Jetzt kann die 17,4 Kante in den Knick des schmalen, gefalteten Streifen gelegt und vernäht werden. Wenn ein Ring eingesetzt werden soll, muss der gefaltete Streifen entsprechend durchgängig sein. Statt Schlauch oder Ring kann auch ein 3-mm-Tampen eingezogen und vernäht werden. Mit einem Lötkolben (angespitzter Kupferdraht) habe ich die Löcher für die Waage eingebrannt. Dabei darf der TAmpen natürlich nicht angebrannt werden.
Viel Erfolg!
die weißen und orangenen Trapez-Flächen sind angenäht und erzeugen die Turbinenwirkung
und hier in voller Größe:
-
- Editiert von Werder am 31.01.2012, 19:55 -
Credi
Ja, es ist wohl so, dass den Zeitungsleuten Drachen zu kurz oder verwechslungsreich (?) ist.
Auch ich habe schon angeblich mit einem Lenkdrachen Aufnahmen von einem Biotop gemacht. Man sollte der Zeitung gegenüber wie gerade in der Elbe-Jeetzel-Zeitung die Begriffe Fesseldrachen oder Trägerdrachen erwähnen.
Für Deinen Vortrag am 19. Mai schon jetzt viel Erfolg. Ich selbst hatte am 14. Januar beim "Rückblick auf alle luftbildarchäologischen Aktivitäten in 2011 des Niedersächsischen Landesdenkmalamts" in Hannover eine Powerpoint Präsentation über KAP und PAP im Einsatz für die Archäologie insbesondere bei der NEL-Pipeline (Nordeuropäische Erdgas-Leitung) gezeigt. Anwesend waren in erster Linie Fotografen, die selber Piloten sind oder sich von einem Flugzeug aus auf die Suche nach Bodenbefunden begeben haben. Der Kontakt kam über den Dir bekannten Herrn Freese zustande.
DAU halt, dann hier also noch mal:
bei mir gibt es bei bildercache.de nur: "Bild Freunden zeigen" - das ist dann aber nur als Link zum öffnen
und"Hochauflösende Bilder einfügen" bringt auch nix!
so klappt es auch bei mir problemlos:
Reihenfolge:
- Pic-Upload.de öffnen (vorher habe ich mich angemeldet)
- Größe ändern auf max. 800x600 (hier ausgewählt) oder kleiner z.B. 640 x 480
- eigene Datei auswählen, das Hochladen startet selbständig
- Ansicht: Kacheln auswählen
- auf das Datei-Symbol klicken (nicht das X zum Löschen erwischen!)
- Bild für Foren (originalgröße):URL copieren, Link auswählen, beschreiben, einsetzen Flohmarkt - Hochstabfoto
geht doch!
@ Christoph
"Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM Systematische Einführung und Nachschlagewerk mit vielen Anregungen" von Stefan Hoffmann von BOD und den Atmel AVR ISP mkII Prgrammieradapter habe ich. Ebenso ist auch schon die Platine zum Anschluss für 20(?) LEDs fertig. Werde dann mal die 20 LEDs verdrahten und mit der Elektronik verbinden.
Das wird aber noch dauern, da ich ein anderes Projekt vorziehe.
Da möchte ich auf meine alten Tage auch noch ran. In erster Linie hatte ich an ein LED-Programm für Nachtflug gedacht. Aber Rigg-Kontrolle macht natürlich auch Sinn. Aber noch ist das ein 1000-seitiges Buch mit sieben Siegeln!
Ich lade meine Fotos hiermit hoch: http://www.bildercache.de/
Reihenfolge:
-http://www.bildercache.de öffnen
- "Bild hochladen" auswählen - evtl. vorher in Galerie registrieren
- Datei auswählen und evtl. beschreiben
- Größe z.B. 1024x768 (hier) auswählen / (Datei-Größe 555 x 348)
- Datei hochladen
- ULR von Minibild für Foren (Woltlab, vBulletin, ...) -oder Minibild für Foren - Alternative (MyBB, phpBB ...) kopieren und mit Hyperlink (Kettensymbol in der Textreihe) in den Text einfügen
Flohmarkt - Hochstabfoto
Mir fehlt die Möglichkeit größere Fotos einzustellen
Fliegender Ball mit einem einzigen innenliegenden Propeller - die Japaner haben mal wieder was entwickelt. Nur um "am Ball" zu bleiben
auf YouTube gibt es dazu in dem elektor-Beitrag zwei Videos:
Öffentliche Vorstellung
Demonstration der enormen Wendigkeit
ZitatHaben dich die gruenen Freunde damit nicht aufgehalten?
Spätestens wenn's dunkel wird, sollte man das Rücklicht vom ziehenden Fahrrad sehen können - oder ein separates Licht anbringen. Das kostet im Fall der Fälle weniger als ein Ticket. Zusätzlich habe ich hinten einen dieser breiten, roten Rückstrahler angebracht.
Zitatdie übersichtskarte für Deutschland stimmt nicht da fehlen Plätze
Deswegen ja auch meine Frage: Fehlen noch welche in den Übersichten?
Vielleicht lesen die Macher von airshampoo.de und [URL=http://www.airports.de/component/option,com_google_maps/category,31/center,299/Itemid,56/lang,de/]airports.de[/URL] hier mit und ergänzen ihre Zusammenstellung!?
Flugplätze in Deutschland kann man hier finden.
Eine Übersichtskarte für Deutschland gibt es [URL=http://www.airports.de/component/option,com_mtree/task,listcats/cat_id,8/Itemid,72/lang,de/]hier[/URL]
Eine Übersichtskarte für Österreich gibt es [URL=http://www.airports.de/component/option,com_mtree/task,listcats/cat_id,13/Itemid,72/lang,de/]hier[/URL]
Fehlen noch welche in den Übersichten?
ZitatUnd die hat 1/4''??
... hat sie! Man kann auch das Teil nehmen, bei dem die Regenschirm-Speichen oben mit einem Draht zusammengehalten werden. Das ist etwas breiter, lässt sich allerdings etwas unangenehm greifen. Man kann es durch Abkleben o.ä. sicher noch angenehmer gestalten.Speichenkranz
Von einem Flohmarkt habe ich einen 1/4" Gewindebohrer. Damit versehe ich das Stativschraubenloch mit einem Gewinde. Der Speichenkranz wird in ein Bohrfutter eingespannt und mit einem Sägeblatt "fräse" ich dann eine Nut in das Ende des 1/4"-Gewinde des Speichenkranzes. Dadurch wird verhindert, dass der zu einer Stativschraube mutierte Speichenkranz nach dem Lösen der Kamera aus der Rigg-Bohrung heraus fällt und verloren geht.
ZitatDer Rest der potentiellen Krachmacher nehmen eine Unterlegscheibe mit kleinem Loch
die haben immer in Loch