@ Lars - das hast Du ganz richtig erkannt. In dem E-Winder arbeitet ein Scheibenwischermotor. Der ist aber nicht von mir sondern einem KAPer aus Frankreich.
Beiträge von Werder
-
-
so geht es. Damit wird ein 3m-Rokkaku auch aus 300 m Höhe eingeholt
Benötigt werden: Muskeln zum Tragen, Zaun- oder Laternenpfahl zum Anbinden, Ladegerät zum Aufladen der Autobatterie
-
Zur Sicherung von sich-selbst-lösenden-Muttern habe ich auf das überstehende Schraubengewinde ein kleines Stück (2 - 3 mm) Kabelisolierung gedrückt - nur wirklich sicher, wenn die lose Mutter nicht axial belastet wird.
Keine Übernahme von Gewähr
-
Danke für den Hinweis. Der KapLiSa war mir allerdings schon bekannt.
Gruß, Ulli -
Ich betreibe meinen Jeti Rex RC Empfänger zZt mit 4,8 V aus NiMH-Akkus.
Hat jemand Erfahrungen mit 1S / 3,7 V LiPo-Empfängerakkus?am Empfänger hängen:
4 Servos für Drehen, Neigen, Auslösen, Zoomen
1 elektronischer Schalter für Videosenderwelcher Spannungswandler wäre ansonsten für 2S zu empfehlen?
-
@ airrider71
ich habe aus der Serie nur dieses "Best of" (Nicht wirklich BEST OF!) eingestellt. Der Drachen hätte höher raus gemusst, etwas optisches Tele, Segeljachten als Größenvergleich und natürlich Sonne!!! wären besser gewesen.Das Foto ist mit picr.de hochgeladen. Beim Einstellen erscheint immer " target="_blank"> mit dem Titel des Bildes. Beim Anklicken kommt dann der ERROR-Hinweis.
Ahah, Butter gibt es sicher auf die Stullen ; - )
-
http://up.picr.de/10470173eq.jpg[/img]]
Queen Mary 2
Ich bin heute rechtzeitig an der Elbe gewesen, allerdings hatte sich die Sonne bei der Vorbeifahrt der Queen Mary 2 rar gemacht :-/Sie wird dieses Jahr noch einige Mal nach Hamburg fahren - allerdings immer mit Ankunftszeit um 6:00 Uhr in HH, d.h. Vorbeifahrt für mich 2 Stunden vorher, auf dem Rückweg ist es meist auch schon dunkel :SLEEP:
-
Ich werde nun morgen doch nicht dabei sein, sondern an der Elbe auf die Queen Mary 2 warten. Die aktuelle Vorbeifahrt ist KAP-freundlich am späten Sonntag Vormittag, um 13:00 soll sie in HH ankommen. Ansonsten sind die Ankunftszeiten durchweg mit 6:00 Uhr in den Vorhersagen angegeben. Die Rückfahrten finden dann in der Nacht statt.
Und hier kann man sehen, wo sich welches Schiff gerade befindet
Hafengeburtstag HH - Schiffe in Echtzeitrechtzeitig an der Elbe gewesen, allerdings hatte sich die Sonne bei der Vorbeifahrt rar gemacht :-/
siehe Ergebnisse
- Editiert von Werder am 13.05.2012, 16:44 - -
http://up.picr.de/10417509fp.jpg[/img]]
Multiflare heute mit mehr Reflex-Sternen, -Mond und -Sternschnuppe:
http://up.picr.de/10417618mo.jpg[/img]]
Werder Bremen mit Nachthimmel
- Editiert von Werder am 08.05.2012, 10:39 - -
-
Beim Aldi gab's mal eine Stablampe mit 48 (?) LEDs zum Drehen und Schwenken. Der Fuß steht seitlich, tiefenversetzt neben meiner MAschine. Der Leuchtstab ist auf dem Foto nach oben gedreht.
Meinen Anschiebebereich habe ich mit einer beschichteten Spanplatte vergrößert. Unter dem Loch befindet sich eine "Schublade" für die Stecknadeln, die ich beim Nähen aus dem Stoff ziehe.
-
Sehr gelungene Neigungsverstellung :H:
An der Rendsburg-Aufhängung könntest Du noch "Gewicht" sparen, wenn die Enden zum Blockloch hin schräg auslaufen.
-
Ja, das hat was :H: Face to face. So wollen wir das haben!
Herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen Foto!
-
Da fehlen mir ja noch 100 m :-/
ich bin dabei, Du bist dabei! -
@ Ralf (Dopero)
ich glaube, in Gifhorn ist noch etwas Finetuning bei meiner CDN-KAP-Foil erforderlichpicr
-
Man kann an zwei Seiten mit dem Knüpfen anfangen: am Drachen oder am Karabiner.
Wer am Drachen anfängt, hat Probleme, wenn das Ende der Waage durch die letzte Schlaufe rutscht.
Wer am Karabiner anfängt, kann nahe am Drachen einen breiten Tütenklipp auf die letzte Schlaufe draufsetzen. Probleme ergeben sich, wenn sich beim Öffen die Längen der Waage unterschiedlich aus der Hexenleiter lösen. -
nachdem mein 10 Jahre alter Windmaster nach Aussage von Michael Kaindl: "bestens behandelt wurde", wurde der Messkopf von ihm auf Kulanz erneuert
wie schon Dietmar schrieb: Das nenn ich mal Service! :H:
Auch auf diesem Weg noch einmal recht herzlichen Dank an die Firma Kaindl electronic -
Danke, ich habe dort auch schon über das Kontaktformular nachgefragt. Mal sehen, was sie antworten, wenn sie nach Ostern wieder die Arbeit aufnehmen.
-
mein WM2 dreht nicht mehr frei. Wenn ich ihn kräftig anpuste, dreht er - stoppt danach aber abrupt.
Ich hatte ihn nach dem letzten Gebrauch vor zwei Wochen über Kopf in einer seitlich gepolsterten Röhre transportiert. Als ich ihn gestern auf dem Drachentreffen in Syke in den Wind hielt, tat sich nichts.
Kann es sein, dass er durch den "Über-Kopf-Transport" durch die Fahrtvibrationen im Bully Schaden genommen hat? Eine Verschmutzung in der Zwischenzeit kann ich ausschließen.
Kann das Gehäuse geöffnet werden, bzw, welche DIY-Möglichkeiten gibt es, um den WM2 wieder funktionsfähig zu bekommen?
-
5 mm = "Solid like a Rock" :O
Für die Sicherung reicht meistens handwarmes Anziehen der Schrauben oder Muttern. Ansonsten gibt es für sicherheitsrelevante Verbindungen für jede Größe Federringe, meist reicht auch schon ein kleiner Tropfen aus der (Öl-)Farbdose.