Beiträge von Stefan Derrick

    Zitat

    Original von Korvo
    Hallo Jürgen
    Ob der noch fleigt wie ein TNT, das möchte ich bezweifeln,aber trotzdem, schöne Flugsequenz.
    greetz Bernd


    Servus Bernd,
    Wenn Du den TNT "HairX" baust, werde ich versuchen ihn sauber zu fliegen :-O


    "Ordentliche" Bilder von der "HairX" Version gibt es hier

    Zitat

    ..., also max. 140! Oder ist das für einen guten Trickdrachen + RTF definitiv zu wenig?


    Dann müssten wir erst mal definieren was ein "guter" Kite ist - das könnte, weil überhaupt nicht einfach, zu einer ausufernden Diskussion werden.


    Mit deinem Budegt solltest Du dir auch mal überlegen ob es nicht auch ein Gebrauchter Kite sein könnte....


    Bei - Thema gelöscht - wäre sogar ich als TNT-Süchtiger fast schwach geworden. Ein Sahneteil mit 2,35 Spannweite und sehr feinen Materialien (NP 320...)


    - Thema gelöscht - ist ein Eigenbau nach einem guten Plan.


    Auch nicht schlecht der - Thema gelöscht -


    oder auch - Thema gelöscht -
    - Editiert von Stefan Derrick am 30.09.2010, 12:43 -

    Archäologen haben im Neandertal ein Artefakt geborgen dessen Existenz die Wissenschaftler vor neue Fragen stellt. Unter anderem ist es noch vollkommen unklar wie die Neandertaler die konisch gewickelten Kohlefaserstäbe "Skyshark 3Pt" aus dem Gebiet der heutigen USA beziehen konnten. "Das würde bedeuten dass vor 50.000 Jahren schon Handel zwischen den Kontinenten betrieben wurde" so Porf. Dr. Horst Untenzu.


    TNT - Neandertaledition


    Servus Heiko,


    Ok, meine Frage war ein wenig plump und spartanisch angelegt.
    Deshalb noch etwas Fundament:
    Im Black Pearl Thread war mal kurz das folgende ein Thema.
    "... nur finde ich das man mit den Gewichten es sich zueinfach macht ..."
    "... Mir persönlich ist kein Drachen bekannt der ohne Zusatzgewicht die kmpl. Trickpalette drauf hat..."
    "...Und ich persönlich kenne keinen einzigen Kite der die komplette Trickpallete drauf hat !"


    Wenn ich an die "komplett" Trickpalette sage, dann meine ich in etwa dass was im Trick Portal des Drachen Wiki aufgeführt ist. Das schließt schon mal solche "kranken" Sachen wie die https://youtu.be/ecVAiVoNYjw[/media]feature=user]Cobra aus und bildet, wie ich finde, eine gute Basis.

    Zitat

    Das ist der große Makel aller Bücher, Videos und Texte: Man kann es nicht real erfühlen.


    Mumpitz !
    Was glaubst Du denn wie der Großteil der Piloten hier die Tricks erlernt (hat) - mich eingeschlossen. Die allerwenigsten haben jemanden auf der Wiese stehen der als Trainer herhalten kann.


    Ich persönlich steht noch heute auf der wiese und übe machmal Trickkombos die ich in irgendwelchen Videos gesehen habe.

    das Illuminierte Gespann gibt es jetzt auch als Video:
    - Thema gelöscht -



    Zitat

    Original von Flexx84
    P.S An den Bildern mit den "Schlüsselanhängern" wäre ich auch interessiert ..stell mal rein bitte ;)


    Befestigung der "Schlüsselanhänger" an der Querspreize




    Der Streuwinkel der LED ist eher als "Spot" zu bezeichnen, dh. etwas Abstand zum Segel sollte man schon haben.
    Oben ist auf dem ersten Bild vielleicht zu erahnen dass die Speedings etwas größer sind als die "normalen". Ob man mit diesen Leuchten bei einem 82,5er S-wing den selben Effekt erzielt müsste man testen.


    (edite: Video Link hinzu)
    - Editiert von Stefan Derrick am 20.09.2010, 21:37 -

    Zitat

    Original von Welt
    Wie hast du die Beleuchtung hingekriegt?


    Das sind Schlüsselanhänger mit einer LED und einem arretierbarem Schalter wie dieser .
    Der Schlüsselring wird rausgenommen. Ein O-Ring (ca. 40mm Durchmesser) mittels einer Bucht in der Bohrung befestigt. Der Anhänger wird dann über die Spreize geklemmt - läßt sich schlecht erklären, ich mach bei Gelegenheit mach ich mal ein Bild.
    Um 20 Stück zu montieren und einzuschalten brauche ich keine 5 Minuten...


    Das Gewicht (wobei soviel schwer sind die Teile eigentlich nicht) spielt bei dem Gespann eine untergeordnete Rolle.


    Der redikale Effekt kommt aber eher durch das Segel -Alu beschichtetes "Chikara Silver"

    Zum Windbereich der UL Kites:
    Bei vielen UL`s kann man den Windbereich nochmal nach oben strecken in dem man auf eine härtere untere Querspreize umrüstet.
    Das mache ich gerne meinem Fearless UL. Der bekommt dann einfach die QS des Std - wechsel von Skyshark 3PT (UL) auf 5Pt(Std). Damit hole ich nochmal locker 5km/h + raus. Zudem lässt sich der Kite mit der schwereren und steiferen (5Pt-) Querspreize, im normalen UL-Windbereich, radikaler fliegen.... wenn ich mal lust drauf habe.

    Danke Jürgen.


    Zitat

    Original von PAW
    ...oder, was ich bezweifle, wurde jeder Kite mit ner anderen Waage ausgeliefert... :kirre:


    und genau dass wird es sein: L´Atelier hat jeden Kite nach freischnautze genäht und später die Waage bei Testflügen an jeweiligen den Kite angepasst.


    Ich werde es jetzt nochmal bei L´Atelier versuchen. Vielleicht gibt es ja diesmal eine verwertbare Antwort.
    Bei der Gelgenheit wird auch noch die Frage nach Skizzen/Infos zu Mathieus Umbau gestellt.

    Zitat

    ...mehr Kontrolle in tricks während der Drehungen in Platte...


    Die Verlockung dass der Kite mehr Kontrolle in der "Platte" bekommt weckt in mir den Jagdinstinkt.