Beiträge von Stefan Derrick

    Zitat

    Original von PAW
    ...Leider kenne ich die Waage nicht bzw. weiß nicht, was bei einer Waage "V" ist :-/


    Das "V" - die engländer nenen es "Crowfoot"- ist an der U-Spreitze außen.




    Mathieu fliegt wohl eine gepimte Version. Seine Anleitung hab ich schon, allerdings nur in französisch und dem bin ich nicht mächtig. Die Online Übersetzung hat zwar charme, ergibt aber letztendlich keinen sinn.


    Vielleicht will noch jemand mit raten. Viel Spaß:
    Wenn ich über den Zaum ext spreche, geht eben der Zaum der Wegkreuzung und der zur Befestigung der Linien kommt.
    Wenn du 3cm die Breite der Wegkreuzung vermehrst, muss man sie (1cm) ein wenig länger machen und die Lage des Zaumes ext auf der Wegkreuzung berichtigen.
    Um länger zu werden, du benutzt den regulierbaren Knoten der Höhe, um zu berichtigen, du stellst den doppelten Kopf der Lerche zur Höhe um (1cm auch).
    Am Ende ist es notwendig, dass das Ergebnis des Zaumes ext Grab ungefähr auf halbem Wege zwischen dem Loch des unteren Teiles und dem Rand der Öffnung im Dacron für den Apa.


    um weiter seine Eignungen zu stoßen: afin de pousser plus loin ses aptitudes:
    die Wegkreuzung ist durch den unteren Teil vergrößert worden, das Loch ist 3cm wieder durchgebohrt worden + tief, dass das Original , musste man den Zaum eines guten Zentimeters länger machen und den Punkt der Verankerung des Zaumes ext des Meme valeure ;-)) = hinaufgehen> mehr Kontrolle in tricks während der Drehungen in Platte: Torpediere, 540, Slot, den Taz
    Gummis der Spitze des Flügels, die vom entspannten Zaum = ersetzt sind> Spitze des Flügels + die geschmeidig ist, um die Ecken besser zu markieren.
    Rahen Std, von Strong (18grs) => viel freieres Kippen für Crazy, der Yofade, Strand des Windes ersetzt, der zur Höhe umgestellt ist aber dem Verlust in precision.
    Unpassende Folge zur Höhe 1cm und Startsignal Geländelauf ein wenig abgehobelt, um den Verlust in precision auszugleichen
    Ballast: immer der Großhandel


    und also! Sie kennen alles meines neuen Spielzeugs.

    Zitat

    Original von HiFly
    ... oder trägt zu noch mehr Confusion bei ;)


    ...und genau so ist es.


    Jenachdem was Jürgen - danke auch an der stelle - noch in den Ring wirft,
    habe ich dann 3 1/2 bis 4 1/2 Waagen (die 1/2 ist die Letzte) die ich durch testen könnte.


    Upper spreader to prussik knot - 580mm
    Center T to prussik - 590mm
    Prussik to crow foot - 310mm
    Upper crowfoot - 120mm
    lower crowfoot - 130mm


    Upper spreader to prussik knot - 580mm
    Center T to prussik - 590mm
    Prussik to crow foot - 310mm
    Upper crowfoot - 120mm
    lower crowfoot - 180mm


    Upper spreader to prussik knot - 550mm
    Center T to prussik - 550mm
    Prussik to crow foot - 315mm
    Upper crowfoot - 95mm
    lower crowfoot - 105mm


    Und sowas hatte mir die L`Atelier Jungs auch schon mal geschrieben, hilf aber auch wirklich NULL weiter.
    (Was denkt sich ein Hersteller dabei wenn er solche Informationen ins Rennen schickt wenn man nach Waagemassen fragt ?)
    Main bridle is 150 cm long.
    From upper end, one mark at 20 cm (for doing upper loop), main mark at 75 cm (for connecting with wing bridle) and last mark at 130 cm (lower loop).
    Wing bridle is 59 cm long.
    From connection with main bridle, one mark at 20 cm (loop), one at 39 cm (for the loop connecting with the "V" bridle).
    The "V" bridle is 45 cm long.
    From leading edge, one mark at 20 cm (loop), one at 29.5 cm (for connecting with wing briddle), and one at 40 cm (for connecting with loop).
    Leading edge's loop is 30 cm long.




    In froher Erwartung auf die 5te/Jürgens Waage....

    Vielleicht hat ja noch einer diesen Exoten im Keller stehen und kann mir mal die Waagemaße durch geben.
    Ich habe an der von meinem Transfer rum geschraubt ohne mir der Ursprung zu notieren/makieren - Anfängerfehler!


    Bevor mir jemand den Tip gibt ich solle es dirket bei L´atelier zu versuchen - hab ich schon, aber die Antwort war wenig hilfreich.


    Danke.

    Zitat

    Original von IgorD.
    (...)Weit und Breit keine Profis mit seinen tipps und tricks.


    Hi,
    Wenn Du dich mal in den LokalenStammtischen umschaust findest Du vielleicht jemanden in Deiner nähe der Dir was zeigen kann. Auch ein Tag auf einem Drachenfest könnte schon helfen.
    Der Lernvorschritt mit Trainer ist sicher schneller als ohne, allerdings gehört immer noch viel, viel Fleiß dazu das gezeigt zu verinnerlichen.


    Zitat

    Original von IgorD.
    Warum macht PAW ständig neue Drachen (umstellungen usw.)


    Wenn Du damit die "Pimp dein Enigma" lässt sich das ganz einfach erklären: Evolution
    Peter (PAW) entwickelt wie viele andere Konstrukteure, sein Produkt ständig weiter und stellt seine Erfahrungen hier zu Verfügung.

    Zitat

    Original von Korvo
    Hallo
    Ich würde mal den 1 m LK SAS noch mit ins Spiel bringen, der geht auch recht früh und ab 4 bft ist Musik da, bei 6 bft zieht er mich weg und ich bin kein Leichtgewicht, er ist uch schön schnell und als Gedpann mit dem 82,5er LK wir es sehr heftig. ich fliege sie sehr gerne, sie sind auch füe Binnenland geeignet, wo der wind nicht so gleichmäßig ist.
    greetz bernd


    +1 :H:

    Zitat

    Original von Nick
    Könnte mal einer den Titel bitte editieren. Es geht hier nicht um Dicke Drachenflieger.
    Ansonsten ein guter Tip!


    hab ich gestern noch gemacht:

    Zitat

    Drachenbuch (eng) als PDF - 25.08.2010, 19:08:01


    wundert mich dass für dich um 21:46 noch der "Drachenbauch" stand.

    Zitat

    Original von Heiko...
    die Saumschnurführung über den Kiel hat grundsätzlich den Nachteil, dass die Spannung primär auf der Kielseite und nicht auf der äusseren Schleppkantenseite erzeugt wird.


    Um das Problem zu umschiffen setzt Lam Hoac bei seinem Fearless auf jeder Seite eine zweigeteile Saumschnur ein. Die innere Saumschnur geht vom Kiel zu inneren Standoff. Die äußere Saumschnur wird im Bereich des äußeren Standoff aus der Saumkante geführt (kleiner Schnitt) und an einer kurze (realitv dünne) Gummileine mittels Bucht befestigt.


    Auf diesem Bild kann das System vielleicht erkennen.


    Die Technik sollte sich auch nachträglich einsetzten lassen .....

    Zitat

    Original von Vimbokite
    ... Sissy ... macht alle basic Tricks....aber brauch viiiieeel feeling....finde sie kann vom Leichtwindverhalten mit dem Sweety mithalten; trickst aber viel besser.


    Macht mehr als nur die Basics. Einzig die Wickelgeschichten sind mir bis her nicht wirklich gelungen - 2 Pop und Yoyo aus der Lateral mal ausgenommen.


    Die Taz und Slot zb. wird aus dem Handgelenk geflogen und zwar mit klitze kleinen Bewegungen.


    Den Sweety kenn ich nicht, aber der Sissy reicht wirklich schon der leichteste Luftzug um damit vernüftig fliegen zu können - und damit meine ich nicht dass der Kite sich oben hält und sich nur vorsichtig in Kreisen oder horizontal Flügen bewegen lässt...


    @Todde:
    freut mich dass Dir die Sissy liegt.
    "This kite can definitely make the difference between a lost day or a great day, if the wind dies. Perfect for those summer evenings. Should also be great for urban sessions on plaza’s or in the park." (aus einer sissy-review:)

    Zitat

    Original von Alex_B
    (...) Eventuell ist dass die Lösung meiner Probleme, laut Hersteller ab 0,2 bft.


    Werbetext ... 0,2 BFT gibt es nicht.
    0 Bft ist bis max 1km/h und 1Bft geht von 1-5 km/h.
    Wenn Du dich bei "Windstille" rückwärts bewegst erreichts Du eine "Windgeschwindigkeit" von 3-5 Km/h, verdrei-/fünfachst die 0 BFT und bist schon bei einer satten 1 (fast 2).... nur mal soviel zu "Kein Wind"


    Entweder Du greifts zu der,wenn man den Bistzern glauben will, Allzweckwaffe : JJF SUL (z.b - Thema gelöscht -), oder stellst im Ankauf Board ein Kaufgesuch und schaust was dir angeboten wird - deine Favoriten könnte man dann hier nochmal näher beleuchten, oder Du suchst dir entsprechenden Infos im Forum zusammen, was mit sicherheit interessant ist weil es dabei noch viele zusätzliche Infos abzugreifen gibt.


    Achja, dein Budget solltest Du noch 15-20 € für eine entsprechende Leine - irgendwas um 20-25 kg und 20-30Meter (je nach Kite) - aufstocken.


    Zum "Nullwind" Fliegen hab ich mal einen Post aus diesem Thread gezogen.

    Zitat

    Null oder Low Wind tricksen kann man nur bedingt mit dem "normalen" Trickflug vergleichen. Die anzuwendenen Techniken sind doch schon etwas anderes. Tricks müssen viel gefühlvoller gelfogen werden. Die "einfach mal reinhauen, irgenwas wird schon passiert flieger" werden da nicht weit kommen. Sehr leichte Kites wollen geführt werden, alleine schon weil diese Kites deutlich weniger Schwungmasse haben - im Fall der Sissy ca. 100gr. bei einer Spannweite von 192cm. Da bekommt das oft zitierte Gefühl für die Leinenspannung eine ganz neues Gewicht. Zudem verlangt das fliegen im untersten Windberech eine wohl dosierte Beinarbeit - wer glaubt sich mit einem Lowwind Kite die Eigenbewegung sparen zu können irr gewaltig.
    Das sollte aber keinen davon abhalten sich an solchen Kites zu versuchen. Ich würde sogar sagen dass einem diese Art des fliegens einiges lehrt was für das "normale" Tricksen sehr hilfreich ist.

    Zitat

    Original von Diaaaaaak
    ..ein Klassiker wie dieser - Prism Adrenaline 5-Stack - hat es doch auch verdient hier verewigt zu werden...


    Am Adrenaline Stack finde ich Klasse dass der immer wieder gerne mit Schänzen geflogen wird. Das gibt es sonst bei kaum noch einem anderen Stacker. Hast Du vielleicht noch ein Bild : "Adrenaline Train mit Schlauchschwänzen vor blauem Himmel" ?

    Zitat

    Original von Kalloe
    Für einen UL ganz schön schnell unterwegs :O


    Ich denke mal das die "2,2 - 2,7 mp/h", die am Anfang auf dem Aneometer zu lesen sind, nur selten waren.
    Vieles was, bzw. wie es dort geflogen wird sieht mir nach deutlich mehr aus - und dann kommt der speed auch wieder hin.

    Zitat

    Danke, hab mich aber (vorläufig) dagegen entschieden. Ich wäre damit auch nicht schneller als mit meiner "eine Hand an der Maus (alle 8 Tasten belegt), eine auf der Tastatur und einen zweiten Nummern Pad Links neben der Tastatur" Metode.