Beiträge von Noma

    Hallo Nick,


    mehr als 1400 Posts und erst jetzt der erste Nachbau? :-O
    Quatsch, sehen doch prima aus die Geräte. Wie hast du die Leitkanten gespannt? Da sieht man ja garnix.


    Gruß Noma

    @ Leuchte,


    moin, flieg den Positron doch mal an 15 Meter Schnur. Nicht Kopf schütteln,.... machen. Hab meinen Batkite an 15 Metern bei 5 Bft geflogen... Es geht ihm mittlerweile wieder gut ;) .
    Aber Spaß beiseite. Probier den Devil Wing 2, der müsste eine Lösung für deine Speedsucht sein.


    Gruß Noma

    Tacho,


    auch wenn ihr mich jetzt alle für bekloppt erklärt >> Ich hab seit mehreren Jahren diese Bodenhülsen (Vom Hornbach, Jippi Jaja Jippi Jippi Jay) und lasse daran eine 5 Meter Bowl laufen oder meinen 5 m² Jalbert Parafoil. Ich hatte nie Probleme mit ausgerissenen Ösen oder Verbiegungen. Eine 250 kp-Schur hab ich mir mit dem Para schon zerissen, ohne das die Hülse was abbekommen hat.
    (So, und jetzt dürft ihr alle sagen: "Dummenglück!" ;) )


    Gruß Noma

    @ Leo,


    ne, hab bislang nur mit herkömmlichen Naturharzlacken auf Tyvek gesprüht. Ist für Ausstellungen und Demos absolut klasse, lassen sich aber leider auch relativ leicht abreiben. Ein Cody, den ich extra zum Lackieren aus Tyvek (Was für eine Verschwendung) gebaut habe, sah schon nach einem Jahr zum heulen aus. An fast allen Knickstellen war der Lack abgerieben.


    Aber mit den Blumenfarben hab ich noch keine Erfahrung, zumal die Gebinde nur in Liter-Größen abgegeben werden und man benötigt ja schon ein paar Farben um was ordentliches auf´s Tuch zu bekommen.


    Sorry


    Gruß Noma

    Hi Murvin,


    auch von meiner Seite erst mal herzlich willkommen.
    Ich bin selbst ein NPW-Fan und bin wie Steph der Meinung, benutze lieber eine Dynema als Lenkschnur. Die NPWs sind zwar träge (obwohl die 3,5er noch relativ flott sind) aber es kann dir passieren, dass bei einer flexiblen Schnur und dem passenden Druck, die Lenkfähigkeit gleich Null ist. Je nach Position und windfenster, bzw. nach angestrebter Flugrichtung fürt die NPW ja unterschiedlichen Druck auf den 4 Leinen, dadurch kann es sein, dass du wie ein Wilder an der einen Seite ziehst und nix geschieht, weil sich gerade die gezogene Schnur dehnt und die andere Schnur nicht.
    Klingt jetzt ein wenig kompliziert, aber du verstehst das bestimmt.
    Fazit: Lieber eine etwas teurere Schnur (Ohne große Dehnung), ist halt sicherer.


    Gruß
    Noma

    Servus,


    die Blumenfarbe gibt´s auf alkoholbasis. Ich hab sie leider nur zum Pinseln oder zum Sprayen per Luftdruckpistole gefunden. In Sprühdosen bin ich nicht fündig geworden.


    http://www.inter-color.de/produkte/d_produkt11.htm


    Der große Nachteil bei diesen Farben ist allerdings, dass sie alkohol-löslich sind,...... und das bei unserem sauren Regen?!
    Ja, ich weiß, bei Regen lässt ja keiner von uns Drachen steigen, nöööööö. Wir sind ja alle verweichlicht.


    Gruß Noma

    Moin, hab mal in zwei Firmen für die Herstellung von LKW-Planen nachgefragt, beide sagten mir, dass die Planen ausschließlich mit speziellen Folien beklebt werden. Diese Folien sind allerding dermaßen schwer, dass der Drachen warscheinlich nicht mehr hoch kommt.


    Ich habe aber auch mit einer Firma in Serrig ( bei Saarburg ( Nähe Trier (Grenze zu Luxemburg) ) ) telefoniert.
    (0 65 81) 99 68 78 oder http://www.type-and-print.de/
    Die sagten mir, sie hätten ein spezielles Digitaldruckverfahren, mit dem sie alles "bedrucken" können. Ist dann zwar nicht ganz selbst gemacht, aber eine echt gute, auf Dauer haltbare Alternative. Ausprobiert hab ich´s aber noch nicht!


    Edding hab ich aber schon probiert, ist eigentlich gar nicht so schlecht wie man denkt.


    Viel Spaß beim Experimentieren.


    Gruß Noma

    Nabend,


    wir sind doch selbst Schuld, dass in den Medien ständig irgendein Fliegenpups zu einem Elefantenhaufen hochgedichtet wird.
    > Drachenflieger fliegt hooooch,wieder runter, fährt nach Hause und isst ein Butterbrot< würde keinen Menschen interessieren.
    Einfach solche Berichte mal im Hinterkopf behalten und hoffen, dass der Betroffene sich selbst äußert und den Sachverhalt klarstellt.


    :H: Also nochmal an Andreas: Gut, dass du dein Schweigen gebrochen hast und vor allem sehr gut, dass du hier mal klar gemacht hast, dass auch erfahrene Kiter wie du ein Restrisiko nie 100%ig ausschließen können.


    Gruß Noma

    @ Niels,


    Moin Bub, Handels sind wie gesagt Geschmackssache, aber mir kommt nix anderes mehr in die Pfoten. Kurven können deutlich enger geflogen werden, man kann den Schirm besser in einem bestimmten Bereich des Windfensters plazieren und halten, bei wenig Wind (hängt vom Drachen ab) kann man sogar wie mit einem Rev. rückwärts fliegen,... und das wichtigste: Die Handels passen besser zum Kite in die Tasche ;)


    Gruß Noma

    Hammerharte Idee,


    hab sowas auch noch nie gehört, würde mich aber brennend interessieren ob das wirklich funktioniert. Vor allem wie sich die Folie nähen lässt wäre mal interessant. Bau mal und flieg ganz ganz oft mit der Nase auf den Boden und berichte von den Langzeitstudien.
    Zukunft wird aus Ideen gemacht. Guter Mann, gute Idee :H:


    Gruß Noma

    Moin,
    da sieht man mal wieder, dass nicht nur die Bildzeitung zu den großen Propagandawerkzeugen gehört.
    Nach den Berichten hab ich schon das Schlimmste vermutet (Rollstuhl oder sowas).
    Und wieder einmal freue ich mich, dass man sich nicht auf alles verlassen kann, was einem brühwarm vorgesetzt wird.
    Ich kenne dich zwar nicht persönlich, freue mich aber über dein Statement und dass dir nichts schlimmeres passiert ist.
    Gute Besserung
    Noma

    @ Niels


    Hi, soll keine böse Kritik von mir sein! Ich wiege 93 kg und wurde von einer 4 m² Matte hoch gerissen und trug bei dem "Wiedereintritt" schwehre Verletzungen davon. Du bist mal gerade zarte 53 kg leicht, was glaubst du was so eine Matte mit dir anstellen kann? Ich wünsche dir und allen Anderen, dass euch sowas s..dummes erspart bleibt!


    Also weiterhin viel Spaß
    Noma

    Zitat

    Ich kenn direkt den ein oder anderen der jetzt auf der Suche nach einem HOchsitz ist.


    Ups,
    Sorry! Sollte kein Ansporn zu solchen idiotischen Experimenten sein.
    Ich empfehle ganz klar:
    Von Hochhäusern, Autobahnbrücken, Staudämmen,..... Es gibt sooo viele Wege sich umzubringen, warum also ein Hochsitz.

    Hallo Melle,


    herzlich willkommen!


    Gerade als Anfänger solltest du erstmal mit einer kleinen Matte (1,5 - max. 2 m²) starten. Man verschätzt sich sehr schnell mit der Zugkraft! Bei einer kleinen Böhen können sich sowohl die Zugkraft als auch die Geschwindigkeit einer Matte schnell und unerwartet verdoppeln.
    Eine größere Matte kannst du dir ja immernoch zulegen.
    Zur Warnung: Du wärst nicht die (bzw. der) Erste, der sich ernsthaft verletzt, weil er (bzw. sie) mit einer viel zu großen Matte anfängt. Nur weil Andere mit 5 m² anfangen und bislang nix passiert ist, heißt das noch lange nicht, dass du auch so ein "Glückskind" bist.


    Aber egal, zu was du dich entscheidest,... ich wünsche dir viel Spaß und dass dir die Freude am Drachensport lange erhalten bleibt.


    Gruß Noma

    Moin,


    in den diversen Threads über Jumpen, Liften und weiß ich was, liest man ja zwischen den Zeilen regelmäßig heraus, dass die Risikobereitschaft, die dicken Dinger bei dickem Wind auszupacken, hauptsächlich bei den jungen Sportsfreunden zu finden ist. Als mir aber vor knapp zwei Wochen der Vater eines 18-jährigen ganz stolz ein Video zeigte, auf dem sein Sohn mit einem 4m² NPW von einem gut 7m (in Worten: Sieben Meter) hohen Hochsitz runtersprang wusste ich nicht mehr, ob ich jetzt lachen soll, oder ihn fragen, ob er (der Vater) noch alle beisammen hat.
    Es ist nichts passiert, aber in diesem Fall gilt ganz klar: Je oller, je doller!
    Ich selbst darf eigentlich nicht motzen, da ich auch erst seit einem Sturz mit Beinbruch (Quadrifoil Q4) ruhiger geworden bin. Auch ein klarer Fall von Unerfahrenheit und maßloser Selbstüberschätzung.


    Also auch von meiner Seite alles Gute an den Unglücksvogel und gute Besserung!


    Gruß Noma

    @ all,


    danke für die tollen Vorschläge!
    Es wird wohl der \"Orange\" werden. Hab mir gerade den Plan im Detail angesehen und denke, dass ich das problemlos mit meinen angehenden Profis :D hinbekommen werde.
    Das Ergebnis wir auf jeden Fall hier gepostet!


    Ich wünsche euch eine schöne Drachensaison


    Gruß Noma

    @ Lumberjack,
    hallo Peter, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Aber Sorry, hab eigentlich einen Lenkdrachen gemeint.
    Aber den Featherlight werde ich evtl. für mich selbst bauen, daher nochmal Danke für den Tip.


    @ John B.,
    auch dir schon mal Danke! Der Rev. ist wirklich einfach zu bauen (hab schon zwei für den Eigenbedarf gebaut). Ich habe halt nur so meine Zweifel, dass meine Clubkollegen mit dem Fliegen klar kommen.


    Aber beide Ideen waren schon mal prima! Danke nochmal.


    Gruß Noma

    Hallo zusammen,


    ich möchte mit meinem Drachenclub einen Leichtwinddrachen bauen und weiß nicht welchen. Hierzu muss man wissen, dass die Hälfte des Clubs noch nie eine Nähmaschine aus der Nähe gesehen hat. Momentan nähen wir zur Übung ein paar Parasleds und Windspiele.


    Wer kann mir denn einen einfachen Lenkdrachen (evtl. mit 4 Panelen) empfehlen, den auch ein Anfänger mit ein wenig Unterstützung hinbekommt?
    Bin für jeden Vorschlag dankbar.


    Grüße aus Trier
    Noma