@ Klaus
Cool! Wie klein ist die Mirage? Die ist bestimmt monsterschnell.
Gruß Noma
@ Klaus
Cool! Wie klein ist die Mirage? Die ist bestimmt monsterschnell.
Gruß Noma
@ Carsten,
danke für den link. Sieht relativ robust aus, aber wie "staucht" man denn ein Alurohr?
Gruß Noma (hab nix mit Norma zu tun )
@ Gerhard,
was für ein Kugellager hast du da genommen? Von Inlinern? Hast du ein Foto von so einer Konstruktion?
Gruß Noma
@ Dieter,
Zitat2. Wirbel (oder andere zu fettenden Teile) hineinhängen.
...genau. Richtig tief eintunken :L :L
Alter Fett-ischist
Gruß Noma
@ Micha,
noch kurz zum "runterscalieren":
Ich hab mir auch vor laaaaaanger Zeit Drachenmodelle nach großen Vorbildern runterscaliert.
Das Problem ist halt, dass alle frühstens ab 2-3 Bft geflogen sind und das Flugverhalten keinerlei Ähnlichkeit mit dem Original hatte.
Daher plane ich mittlerweile eigene Minis mit mehr Fläche und manchmal ungewöhnlicher Form, die aber teilweise schon ab 3 km/h Windgeschwindigkeit fliegen.
So wie der:
Gruß Noma
Moin,
ich benutze auch diese "kugelgelagerten" Wirbel.
Die "Dicken Dinger" kosten 3 Stück 1,80€.
Früher hab ich auch gedacht ölen hilft, tat´s aber nicht. Die Teile werden superheiß, verkannten und sind futsch.
Um die Lebenserwartung deutlich zu verlängern versuch folgendes:
Besorg dir ein Hochleistungs-Schmierfett (gibts in Tuben). Stell die Tube einen Moment in heißes Wasser (richtig heiß!).
Das Fett wird davon dünnflüssiger. Dann versuch das Fett in die Ritzen des Wirbel zu bekommen (Ohne dir die Finger zu berbrennen). Sobald das Fett abkühlt wird es wieder schmierig steif.
Resultat: Der Wirbel wird nicht mehr heiß, verkanntet nicht und lebt somit länger.
Wichtig ist halt nur noch, wie herum du den Wirbel am Windspiel befestigst. Wenn er mit der Öffnung zum Windspiel hängt, läuft dir das Fett mit der Zeit wieder raus. :H:
Viel Erfolg!
Gruß
Noma
Hallo Mischa,
das mit den Nähten is kein Problem,.... das kommt mit der Zeit von selbst.
Laufen hast du ja auch nicht an einem Tag gelernt.
Außerdem sehen deine Nähte doch gut aus!?! Was gibt´s da zu bemengeln?
Gruß Noma
@ Bafh,
Zukunft wird aus Ideen gemacht!
Ich bin fest davon überzeugt, dass dies nicht dein letzter Anfall von Kreativität war und deinem Ideenreichtum noch jede Menge andere tolle "Spulmechanismen" entspringen werden.
Also der Grundgedanke ist doch mal nicht verkehrt, jetzt geht´s nur drum, aus deiner Kreation und den bereits vorhandenen Systemen das Optimum auszutüfteln.
Hau rein Meister!
Gruß Noma
Aha, wusst ich´s doch
Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren.
Vielen Dank und liebe Grüße
Noma
Super!
Danke euch. Damit komme ich auf jeden Fall klar.
Q Tiggr,
das sieht aus, als hättest du da eine Metall-Öse mit eingeflochten :-o ?!
Gruß Noma
Das ist momentan mein Highlight.
Gerade mal 28 cm Spannweite und nur 3,2 Gramm leicht. Durch die gewaltige Fläche fliegt er mit ein wenig Übung ab 1 Bft.
Gruß Noma
:H: :H: :H:
Erste Sahne Herr Kollege!
Geb mal einen Flugbericht ab. Das ist ja schließlich der spannendste Augenblick beim experimentellen Drachenbauen, wenn das Teil auf der Wiese steht und man zum ersten mal an den Leinen zupft.
Ich drück dir die Daumen, dass er so gut fliegt wie er aussieht!
Gruß Noma
Hallo Tiggr,
was ist denn das??? :O Hab ich ja noch nie gesehen, sieht aber höllenstabil aus.
Kannst du mir (uns) bitte mal erklären wie man sowas fabriziert?
In hoffnungsvoller Vorfreude
Noma
Nabend Bafh,
Zitatnun kam mir noch die Idee denn Ballast in die Taschen des Drachens zu stecken
also einfach ein Gewicht in die Kammer stecken ist nicht Sinn der Sache.
Das "Gewicht" soll ein Widerstand sein, dass den Drachen in die Mitte des Windfenster zieht.
Ein Windsack oder eine kugelgelagerte Turbine sollte auch ein paar Meter hinter dem Drachen pendeln, also an einem längeren Seil.
Ich würde an deiner Stelle an den beiden äußersten Ecken des Drachen ein langes Seil befestigen und an den Mittelpunkt eben diesen Windsack hängen. (Zum Verständnis: Zwischen der Hinterkante des Drachen und dem Windsack bildet das Seil ein gleichschenkliges Dreieck). Auf diese Weise zieht der Windsack den Drachen automatisch ins Fenster zurück.
Zitataber es wäre ja auch mal was anderes wenn ein Drachen sich immer gleichmäßig bewegen würde.
Ein beabsichtigtes Pendeln wäre nicht zu empfehlen, da es meiner Meinung nach nicht zu kontrollieren ist (es sei denn, du hälst die Schnur die ganze Zeit in der Hand) und du dir damit eher Feinde machst.
Liebe Grüße
Noma
Moin,
Im Prinzip ist ja der "Backenzahn" oder "Jalbert Parafoil" nix anderes als eine normale Lenkmatte, nur die Form ist total unterschiedlich. Die beiden Einleiner werden ja in aller Regel auch oft mit einem Schleppsack oder einer Turbine stabilisiert. Nur wie ich das hieraus lese, handelt es sich ja um zwei Minimatten, was ja eh darauf schließen lässt, dass sie sehr unruhig in der Luft stehen.
ZitatDamit das Ding ruhiger wird hatte er in der Mitte und an den Ecken 3 recht große Turbinen angebracht
Die Methode mit dem "Balast" am Drachen um ihn in die Windrichtung zu ziehen ist entsprechend das "A & O".
Gruß Noma
PS: Ich habe mal einen Vierleiner, den Paradox, als Einleiner umgebaut. Das ist zwar schon gut 10 Jahre her, aber das funktionierte mit vier 30 Meter langen Schwänzen.
Hallo Bafh,
das ist nicht so einfach, wie du dir das evtl. vorstellst.
Lenkmatten sind nicht dafür konstruiert, sich in Windrichtung selbständig auszurichten.
Du hast vieleicht die Möglichkeit, mit einem Zuggewicht (Windsack oder extrem langer Schweif) und viel Fingerspitzengefühl beim Trimmen der Waage den Drachen als Einleiner zu fliegen, aber die Chance ist relativ gering. Mit großer Warscheinlichkeit dreht die Matte nach rechts oder links ab.
Prinzipiell gilt, je schmäler eine Matte im Verhältnis zur Länge ist, desto höher sind deine Erfolgschancen.
Viel Spaß beim Tüfteln!
Gruß Noma
@ Schmendrick,
hab den DW2 selbst noch icht an den Leinen gehabt. Bekam halt nur gesagt, dass mein Batkite eine Schnecke gegen den DW sein muss und das sagt ja schon einiges aus. Aber ich lass mich auch gern eines Besseren belehren.
Gruß Noma
Ups, solche Erfahrungen geben einem natürlich zu denken! Dann werd ich mich mal für die "Dicken Dinger" auch nach was stärkerem umsehen. Man lernt halt nie aus!
THX
Gruß Noma