Maßlos untertrieben!
Das fertig genähte Tuch wiegt 1,1 gr. (Wir wollen ja hier nicht untertreiben und 10% unterschlagen)
:-O
Beiträge von Noma
-
-
Wie herum der Stossdämpfer eingebaut wird ist ja im Prinzip wurscht.
Er muss halt nur so eingebaut werden, dass er bei Belastung gestaucht (zusammen gedrückt) wird.
Aber ich erkenne auf deinem Foto auch keine Feder. Ist die im Stossdämpfer integriert?
Kann ja sein, dass dein Stossdämpfer auf Zug und auf Druck reagiert. -
Die Achse um 180° drehen, dass die Stoßdämpfer unter der Achse hängen. Der Raddurchmesser ist ja größer als der Stoßdämpfer.
Aber mir ist die Funktionsweise dieses Systems eh nicht ganz klar. -
Probier mal die Achse nach unten zu drehen
-
Die Federung sieht auf jeden Fall mal super interessant aus. Selbst konstruiert? Bringt´s was?
-
Das ist doch wie bei den Jungs, die ihren 75 PS Golf tiefer legen und verspoilern.
Sinn macht das keinen, sieht aber cool aus.
Dieser Formel-1-Buggy macht auch keinen Sinn, sieht aber super aus, zieht garantiert jeden Blick auf sich und ist ein absolutes Unikat.
Also ich finde es absolut klasse! Wäre ja langweilig und würde diesen Tröt überflüssig machen wenn wir alle Standardbuggys fahren würden. -
Ich brech zusammen.
Ist das abgefahren!!!
:H: :H: :H: -
Beim Beachracer auf SK-Felge hätte ich aber echt Angst, dass mir das Teil von der Felge springt. Wieviel Druck muss denn bei der SK-Felge aufs Rad?
-
Erst mal Danke für den "Duro, nicht die Trax"-Tip.
Muss mal sehen, was mein Budget im nächsten Jahr noch so her gibt,... denn die Alufelgen sehen schon schick aus@Max: Hab meine dicken Socken und die Thermounterwäsche schon bereit gelegt.
-
Ich fahre 90% auf der Wiese, da sind die Beachracer schön komfortabel.
Im Mai am Brouwersdam hatte ich Kenda-Multi-Rip drauf und hatte mich übelst überschlagen. Die sind Höllenschnell, zum Driften aber absolut ungeeignet.
Was empfliehlst du für den Strand?
Grüz
Noma -
Moin zusammen,
ich habe mich ja lange nicht getraut meine selbstgebaute Seifenkiste im Forum vorzustellen aber ich denke mittlerweile ist er ganz vorzeigbar:
2,03m breit und bei meiner optimalen Sitzeinstellung 2,63m lang. nach rechts/links ist er absolut verwindungssteif. Durch die länge wippt er jedoch auf der Wiese recht gemütlich. Da werde ich wohl noch eine Längsstrebe einklöppeln müssen.Grüßle
Noma -
Moin zusammen,
hatte viel Stress, wenig Zeit und keine Nerven. Aus diesem Grund bin ich mal schnell ein Paar Tage ins Ausland geflüchtet und habe mein Handy aus gelassen.
Ich bin meine Seite gerade am aktualisieren. Fotos der aktuellen Drachenzwerge folgen sobald die Wiese trocken istBitte habt Geduld und Gnade (Grins)
An dieser Stelle wünsche ich euch allen schon mal eine super Drachensaison!!!PS: Schon mal vormerken: Am 9. und 10. Oktober ist in Trier Drachenfest.
Infos unter http://www.spiel-mit-dem-wind.de -
Na Super!
Und wer trägt mir das Lager auf die Wiese?
Ich glaube an so einem Lager ist die Erdachse aufgehängt.Ich denke ich habe schon eine Lösung. Ich kenne 2 Dreher, die ich demnächst mal belästigen werde.
-
Maximal 8m. Der Lectus baut keinen Druck auf und schafft es bei normalem Wind nicht die Leine straff zu ziehen.
Bei wenig Wind sogar nur 5m Leinen fliegen. Wenn du die Kontrolle beim schnellen drehen verlierts geb dem Lectus ruckartig etwas Schnur. Durch den tiefen Schwehrpunkt pendelt sich die Nase nach oben.
Wenn er am Boden auf dem Bauch liegt mit der Nase zu dir, einfach die Arme gestreckt nach oben hinter den Kopf reißen. Der ist auch so zu starten.
Grüz Noma
-
Zitat
Original von Wingo
Jut, hab noch mal so jemacht wie Noma gesagt hat. Nu scheint's zu passen.Oben - 8,5cm
Innen - 8,7cm
Außen - 10cm
Der Abstand zwischen den Anknüpftampen beträgt ca. 9cm.
Stimmt das in etwa so Noma?
Jipp, stimmt soweit.
Ich komme oben und innen genau auf 9cm. (Ich zieh bestimmt die Knoten enger zu :-O )
Zwischen de Tampen hab ich 8,5cm. Außen 10 stimmt genau.Dann hau mal rein und schick mir einen Flugbericht.
Grüz Noma
-
OK, ich geb´s zu. Ich möchte unbedingt mein Monopol aufrecht erhalten und geb absichtlich die falschen Maße raus. :L
Das muss aber stimmen. Bei mir klappts doch auch.
Wenn´s nicht klappt geb mir deine Adresse, dann sende ich dir einen Waage-Satz zu.Grüz Noma
-
Es hat sich bei mir was neues ergeben. Wir bekamen einen ausrangierten Heißluftballon geschenkt und werden die Kappe dieses 18,5m Durchmesser-Ballons wohl komplett zu einem Mega-Rotor umbauen. Ich muss mir nur noch jemanden suchen, der mir ein Kugellager herstellt, an das man so ein Monster festbinden kann.
Somit melde ich mich erst einmal aus diesem Tröt ab. ...und Danke nochmal für die Hilfe.
Grüz Noma
-
Wie jetzt? One for all?
Wird der Durchmesser nur von der Anzahl der Panele bestimmt?
Dann könnte man ja seine alte Bol mal eben durch das einarbeiten weiterer Panele vergrößern, oder hab ich das jetzt falsch verstanden? Das Öffnungsverhältnis würde sich dabei doch verändern. Je mehr Panele, desto größer die Eintrittsöffnung im Verhältnis zur Austrittsöffnung. Und je weniger Panele desto weniger Profil.Das Pickelrad aus dem DraMa hatte ja diese schöne bauchige Form wie ein aufgeschnittener Donut, darum bin ich ja so wild auf genau diesen Plan. Zudem will ich ja Pickel (also für´s Rad).
Aber vielen Dank nochmal für deine schnelle Hilfe.Grüße aus Trier
Noma -
Danke für die schnelle Reaktion,
aber ich wollte doch gar nicht so ein Monster bauen. Ich dachte eher so an 4m bis max. 5m Durchmesser.
Den original Bauplan von "Le Bol" habe ich zu Hause (und schon 6 Stück von 1,50m bis 3,50m gebaut).
Das Pickelrad sollte entsprechend ein Winterprojekt werden, da hat man ja viiiiiiel Zeit für viele Pickel.Gruss zurück
Noma -
Hallo Gemeinde,
hat evtl. noch jemand den Bauplan vom oben genannten Pickelrad?
Wäre prima, wenn mir jemand weitehelfen könnte.
Im Voraus vielen Dank
Gruß Noma (Thomas)