... ich hab mir gedacht da geht noch was. ... und es ging!
Beiträge von Noma
-
-
@ Tex4444
ich mach mal ein Paar Sätze a 8m fertig (beidseitig gemantelt! Wenn schon dann richtig.)
Das sollte jetzt aber keine Bestellflut hervorrufen, sondern lediglich den Grobmotorikern mit den großen Fingern helfen.
Anfrage bitte per PM!Grüz Noma
PS: Die Mantelschnur soll nicht nur schön aussehen, sondern die Flugleine schützen. Ein direkter Knoten in der Flugleine setzt die Belastbarkeit mal locker um ein Drittel zurück.
> Aus 6,8kp mal schnell 4kp geknotet. -
Ich hab mir gerade was überlegt. Ich konstruier mal ein Bremssegel, dass man irgendwie am Drachenzwerg befestigen kann. Wäre ja für Anfänger nicht verkehrt. (...bevor der Landwirt sich wegen der vielen Einschlagkrater auf seinem Feld beschwert)
@ -SX Piloten - Sagt nicht ich hätte euch nicht gewarnt :L
- Editiert von Noma am 06.05.2009, 15:25 - -
@ Schmendrik,
von dickeren Leinen möchte ich dringend abraten. Sie haben einen größeren Luftwiederstand, hängen dadurch minimal durch und wenn du lenken möchtest ziehst du zuerst die Leine Straff, bevor der Befehl beim Drachen ankommt.@ Stritty,
was meinst du wie schnell der an 8m bei 6Bft ist. Dein Grinsen wird so breit werden, dass sich die Mundwinkel am Hinterkopf treffen. ... fleißig üben! :-O -
Für die, die es noch nicht wissen:
Von HQ Invento gibt es putzige Mini-Winder für Mini-Drachen
Hau mich tot, aber ich glaub die kosten noch keine zwei Euro. -
Zitat
Sind die Geschwindigkeitsunterschiede bei den beiden Drachen wirklich so extrem wie auf der Hompage " Drachenzwerge "beschrieben ?
Stormdancer
Ich habe beide Drachen, da der -SX deutlich schwehrer als der "normale" Raudy ist, liegt er bis ca. 3Bft in der Speed hinter dem Raudy. Ab 4 Bft wird das Flugbild des Raudy jedoch langsam unsauber und er beginnt zu brummen. Der -SX wird hier erst richtig schnell und hat nach oben praktisch keine Grenze mehr.
Fazit: Da, wo der Raudy aufhört, fängt der Spaß beim -SX erst richtig an. -
Fotos funzen jetzt!
@ Josef - Der Winder war ein Geschenk für mich. Den hat der gute Mann aus Edelstahl gelasert. Leider nicht verkäuflich, sorry. -
Hmmm, äußerst merkwürdig, wenn man "Grafik laden" anklickt zeigt er sie.
Ich arbeite daran.... -
Hallo liebe Gemeinde,
...habe eben erst von diesem Thread erfahren. Danke erstmal für die Lorbeeren.
Hier wie gewünscht, eine kurze Anleitung zum Ummanteln. Ich halte zum Erhalt der angegebenen Bruchlast das Ummanteln für unumgänglich, vor allem, wenn man möglichst dünne Schnüre fliegen möchte.
Wie zuvor schon geschrieben steht, habe ich mich für die Berkley Fireline entschieden, weil sie extrem dünn sind und praktisch keine Dehnung haben. In diesem Beispiel habe ich die 6,8kp Fireline und eine 15kp Einleinerschnur zum Ummanteln genommen. Als Nadel eignet sich eigentlich jeder steife Draht. Ich nutze zum Beispiel eine Klavierseite.
Für eine 8m Schnur bitte 16m zzgl. 40cm ablängen und an einem Stück lassen!
Den geknickten Draht vorsichtig in ein 20cm langes Stück Einleinerschnur einführen.
Auf der anderen Seite angekommen die Lenkschnur durch die Drahtschlinge führen...
...und den Draht hinten wieder herausziehen.
Das Ende vorsichtig bündig ziehen und verknoten.
Die Mantelschnur nun sanft straff ziehen und am anderen Ende auch verknoten.
Nun die beiden Knoten aufeinander legen und eine Schlaufe knoten.
Fäddisch!
Das ganze nun am anderen Ende der 16m Schnur wiederholen und danach die Schnur genau in der Mitte teilen und die Prozedur an den beiden neuen Enden nochmal.
- Editiert von Noma am 05.05.2009, 22:43 -
- Editiert von Noma am 05.05.2009, 22:44 - -
Moin liebe Gemeinde,
ich möchte an dieser Stelle eine allgemeine Empfehlung zum Thema Schnürlis für Mini- bzw. kleine Indoordrachen aussprechen. Nachdem ich so ziemlich alles getestet habe was mir zwischen die Finger kam, bin ich bei der Fireline von Berkley hängen geblieben. Knapp 2% Dehnung, supereng geflochten und quasi keinen Luftwiderstand. Die Minis reagieren unmittelbar auf den Zug!
klick hier: Berkley Fireline
Für die meisten Minidrachen ist die 0,12mm Fireline absolut ausreichend. Hab sie am Wochenende bei 5BFT getestet. Zum Ummanteln habe ich eine 25kp Dyneema genommen.Grüz Noma
-
Warum soll der denn nicht fliegen? Sieht doch prima aus. Mein allerallerallererster Lectus hat übrigens auch diese zarte Pastellfarbe
Grüz Noma
-
:H: Respekt!
Hast du deine Microhandles schon eingeflogen? Hab mich bislang selbst noch nicht an so kleine Vierleiner gewagt.Grüz Noma
-
Hi Klaus,...
vorsicht! Kampfdrachen werden mit ganz anderen Schnüren geflogen als Lenkdrachen! Diese sind zwar auch geflochten aber meistens etwas flexibler. Der Eine oder Andere fliegt zur Freude der restlichen Piloten sogar Kevlar. Da kommt Stimmung auf. -
.....oder "Low Stretch"
-
Hi Klaus,
bei den Angelschnüren gibt´s genauso Qualitätsunterschiede wie bei Drachenschnüren. In der Regel ist bei guten Schnüren "minimale Dehnung" bzw. "geringe Dehnung" aufgedruckt..... also auf die Rolle nicht auf die Schnur
Gruß Noma
www.gigafish.de
Z.B. die Powerline 0,07 mm mit 8,8kg Tragkraft oder die Powerline Micro 0,05 mm mit 3,8 kg Tragkraft. Das Ganze für 17,- € ohne Porto. -
Hi Mike,
klasse Video! Darf ich das auf meiner Seite veröffentlichen?
Liebe Grüße
Noma -
-
-
Nicht rot-schwarz genug? Auf das Bissschen weis kommts doch nicht an.Anfragen bitte beim nächsten Mal als PM,...
sonst bekomm ich noch eine auf die Mütze, weil das ja hier kein Verkaufsforum istGruß Noma
-
So,... jetzt schnell zum Hörer greifen! Wir haben Leitung vier, vierzehn und vierundzwanzig direkt ins Studio geschaltet.
Wer kann das entschlüsseln?
ZitatZitat:
Original von CyberCat
... abuplan für das tein... enni - swaso sums bleser hacenm!