ZitatCorel Designer 12 - siehe hier: http://www.corel.com/servlet/S…/de/Product/1152105051461
ZitatVollversion
€ 748,51
Whow! :-o
ZitatCorel Designer 12 - siehe hier: http://www.corel.com/servlet/S…/de/Product/1152105051461
ZitatVollversion
€ 748,51
Whow! :-o
Für 3D ist das von Michael erwähnte Rhino3d geeignet, da dort die entworfenen Körper, bzw. Profile auf eine Ebene zum Ausschneiden projektiert werden können. Das Programm gibt es auch als Demo-Version.Hier  Das Einarbeiten dauert aber, wie schon gesagt, recht lange. 
Ansonsten Auto-CAD.
ZitatIch glaube im Moment, das das Profil noch gar keine großen Einflüsse hat,
Denke ich auch, da ein Profil nur im dynamischen Bereich arbeitet und der Yoyo ja quasi aus dem Stall eingeleitet wird.
ZitatBei einem Flugzeug wird mit den Querrudern der Steigwinkel bestimmt und ein Looping eingeleitet!
Nee, das geht mit dem Höhenruder. Ist aber wurscht, weiß schon was du meinst.
Nur sehe ich den Zusammenhang zwischen Standoffausstellung und Yoyo noch nicht ganz.
Eine Tragfläche kann auch einen Yoyo fliegen und die Schleppkante liegt hier auf der selben Ebene wie die Leitkante.
Kann denn der Tricktail besonders gut Yoyo's?
Meiner Ansicht nach sind die Flächenbeziehungen entscheidender.
ZitatLK und Spreizen in 4 mm
...wenn das man jut geht!  :-o 
 
Ein gutes CAD-Programm ist auch CADE.
Ist ein Freeware und kann hier runtergeladen werden.
Auch mit dxf Export und Import. Und eine praktische Sache ist die Möglichkeit Bilder in BMP oder JPEG als Layer unterzulegen. Lohnt sich auf jeden Fall mal anzusehen, wenn man nicht Geld ausgeben will, um ein paar einfache Zeichnungen anzufertigen.
Ich habe damit Gebrauchsanweisungen gezeichnet. (Foto als Unterlage, und einfach drüber gezeichnet). Das kann dann als Vektor-Format oder Pixel abgespeichert werden.
Ich denke, fast alle genannten Programme eignen sich um Drachenpläne zu erstellen, wenn man sich ein bißchen Zeit nimmt, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen.
Wichtig erscheint mir, daß es die Möglichkeit gibt, Dateien in andere Formate zu exportieren und zu importieren, insbesondere in das viel verwendetete dxf-Format. Dann ist das Austauschen mit anderen einfacher.
Nö, liegt bei dir, bei mir geht's. 
Salut,
ich hole den nochmal hoch, 
Eine Seite von unseren französischen Drachenfreunden:
Der angegebene Link funktioniert bei mir nicht, dafür aber hier:
Es geht darum, einfach seinen Drachenspot auf der Karte hinzuzufügen.
(Dann können unsere französischen Piloten auch mal deutsche Wiesen und Strände testen. Vice versa).  
 
Dazu einfach auf der Karte rechter Mausklick, mit Fähnchen Standort bestimmen, (evt. vorher zoomen), Ortsangabe, Adresse und kurze Beschreibung zum Spot eintragen und Validieren.   
Es wäre schön, wenn noch ein paar mehr Fähnchen jenseits des Rheins eingetragen wären.
 
ZitatEs wäre echt geil, wenn man die zwei maps miteinander ergänzen/verknüpfen könnte. Hat da jemand Plan, wie sowas geht?
Das möchte ich auch noch einmal aufnehmen. Wenn jemand eine Idee hat, bitte melden.
Tscadraw - ...ist ein 2D CAD-Programm mit sehr umfangreichen Funktionen. 
Uralt, aber läuft ohne Installationsprogramm auf allen Maschinen, sogar auf USB-Stick (mit ein bißchen basteln an der config). Ist ein Shareware ohne Funktionsbeschränkung, (das gab' es damals noch :-o ). Zum Ausdrucken gehe ich meist über Pdf. Hat auch einen integrierten dxf-converter.
Sieht so aus:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ZitatDas muss ich alles noch nicht verstehen, wenn ich dann später mal mitbauen will, oder?
Nö, das ist nur aus dem Nähkästchen-Gelabere. 
Für die Naht-Disskussion ein bisschen späht aber trotzdem:
ZitatBei einer "echten" Kappnaht muss die Nahtzugabe des einen Paneels doppelte Breite haben...
Ich denke ,wenn es wirklich ein Einsteigerprojekt sein soll, dann nicht kompliziert, mit verschiedenen Zugaben an den Panelen.
ZitatBei einer offenen Kappnaht, also die, bei der die Naht nur zu einer Seite geklappt wird und dann noch zweimal übergesteppt wird, kann man an beiden Paneelen die gleiche Nahtzugabe machen, schlage vor 6 mm
Das ist wirklich die einfachste und schnellste Lösung. Beim Doppel-Falten gibt es manchmal Probleme wenn sich das ganze verzieht.
Für Anfänger einfacher ist dann auch eine 8mm Nahtzugabe, da die zweite Parallelnaht dann nicht zu eng an der ersten liegt und kleine "Ausrutscher" nicht so auffallen. Bei 2mm Stoffüberstand bleibt auch genug Platz, wenn die Naht nicht ganz sauber verläuft.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ZitatIch habe mir schon so einige Male gewünscht einem Profi auf die Finger zu schauen, um zu sehen, wie gewisse "Anfängerprobleme" gelöst werden.
Zur Not kann man ja auch ein paar Photos von diversen Nähvorgängen reinstellen.
Ist zwar immer noch nicht gesellig, aber erhellend. 
ZitatUnd das Design eines von Eriks Vorschlägen
Von der Hand des Meisters. :worship:
Sieht richtig gut aus. 
Salut Dirk,
20mm Tiefe für die Leitkantenausschnitte sind auch etwas viel. Bei Verwendung von 50mm Dacron gefaltet (davon gehe ich mal aus), bleiben dann nur noch 5mm bis zum Tuch.
Ich schneide meist 12mm-14mm tief, das genügt auch schon. Dafür, wie Achim es schon sagte, etwas länger, 80-100mm um bequem einzustaben.
Das 40mm Loch soll wahrscheinlich für eine zusätzliche Verbindung von Kielstab mit OQS dienen.
Das kannst du weglassen und nur bei einer Segelverstärkung am Berührungspunkt bleiben.
Salut Stefan,
Erik hat recht, der Unterschied ist preislich auch nicht so entscheident. Dazu kommt, daß beim bauen eines kleinen Drachens die Toleranzen natürlich geringer ausfallen und mit besonderer Sorgfalt und Präzision gearbeitet werden muß. Daher ist der Bau eines grösseren für Nähanfänger oft einfacher.
Wenn du noch etwas Gedult aufbringen kannst, kannst du ja auch abwarten, was hier bei rauskommt. 
ZitatDa dies aber als "Einsteiger" Projekt gedacht ist hielt ich es für notwendig darauf hin zu weisen das man gucken sollte WO man kauft. Man muss ja nicht die Kosten unnötiger in die höhe schrauben.
In der Richtung denke ich auch. Und wenn man bei möglichst viel Standart bleibt, Stäbe, optimale Panelimplantation usw., geht es auch billiger.
Hab' das gerade mal überschlagen, mit unseren Preisen komme ich auf 52,-Euro. Aber man kann bestimmt noch mehr rausholen.
Aber vielleicht sollten wir mal abwarten, was Achim daraus machen will, bevor wir einen Kostenvoranschlag aushängen. 
Sieht doch gut aus,
und mit Dacron- oder Mylarverstärkten Flügelspitzen und zwei Standoffs pro Seite müsste es auch ohne Fettstäbchen-Tütten gehen.
Bei Verwendung von Ø6mm standart Carbon würde ich den Vogel auf 1,25m Standartstangen auslegen.
So das man mit 4x1.25m und zwei Schnitten das Gestänge verlustfrei zum Einbau fertig hat.
(2xLeitkante 1.25m, UQS 2x62.5cm und Kielstab+OQS=1.25m).
Für mehr Präzision: Etwas weniger Leitkantenkrümmung und das Maximum nach unten verschieben. 
Um sich weniger Klugscheissereien anhören zu müssen, einfach weniger Forum und sich nicht ablenken lassen. :-O
...heißt es jetzt, jodel didel ho, oder...
ZitatMeint ihr an dem Drachen kann man noch was optimieren oder ist da nicht mehr viel zu machen?
nein  (Definitiv)
 (Definitiv)
 - Editiert von Steph am 08.10.2007, 08:34 -
Nähgarn von Aldi :R:
Drachen von Aldi :R:
Das ist wie Schokolade von Aldi: Geht,...aber so richtig Freude kommt nicht hoch. 
 
		 
		
	