Hallo KH
Der Shocki kann ab ca. 3 Bft sehr gut geflogen (ab 1,5 Bft hebt er ab und hält sich in der Luft) werden und ab 5 Bft geht richtig böse die Post ab. Er kann harte Böen schlucken und bei schwachen Windphasen muss er immer in Bewegung gehalten werden. Er hat einen deutlich höheren Druck auf den Handels, als der Suso, was nicht jedermanns Ding ist.
Der Kami gehört zu meinen liebsten Vierleinern. Er fliegt locker ab 1 bft und steckt somit die leider im Binnenland üblichen Schwachwindphasen weg. Jedoch will ich meinen über 4 bft nicht fliegen, da mir dann das Material leid tut . Er ist eher ein Leichtwinddrachen, der sehr präzise radikale Manöver ausführen kann. Ich teile aber keinesfalls die Meinung von Korvo, dass der Kami in Punkto Speed an den Shocki rankommt.
Zum Thema Engel will ich auch noch etwas loswerden. Er ist ein geniales Teil, aber er hat einen ganz anderen Flugstil, als man es vom Kami oder von den Revolutions gewöhnt ist. Dekadent auf der Stelle rumstehen ist nicht, da er mit einem stets aktiven Einsatz seitens des Piloten zu fliegen ist. Ich habe mich daran gewöhnt aber mein Kumpel beispielsweise kann das überhaupt nicht ab.
Also ich finde, dass die Speedseries auch im Innenland eine Daseinsberechtigung hat. Der Suso und der Shocki haben unterschiedliche Charaktere, die sich ergänzen. Ich finde, man kann sie nicht mit einem Rev 1.5 oder Kami über einen Kamm schären. Sie sind die richtigen Teile, mit denen ein Vierleinerpilot bei mehr Wind so richtig die Sau rauslassen kann und für Präzision sind sie nicht entworfen worden.
Gruß
Holger