Hallo
Ich suche im Umkreis von Ilmenau (98693) weitere begeisterte Kiter und zudem geeignete Flugreviere, wo man auch im Sommer ohne Machete kiten gehen kann.
Gruß
Holger
Hallo
Ich suche im Umkreis von Ilmenau (98693) weitere begeisterte Kiter und zudem geeignete Flugreviere, wo man auch im Sommer ohne Machete kiten gehen kann.
Gruß
Holger
Zitat
Dehnung der Waageleine. Es war gut nass - richtig?
Meinste, dass sie sich so stark dehnen kann?...
Gruß
Holger
@ Dirtjim
Nicht Eber sondern Ziegenbock
Ja da findet das Downhillrenen statt, soweit ich weis.
Hi
Naja.. ich weis nicht. Irgendwie wirken die Rylls auf den Fotos nicht so richtig. In Natura habe ich noch keinen gesehen. Kann ja sein, dass sie dann ganz anders wirken.
Renesse klingt natürlich verdammt interessant. Scheint auch eine viel besuchte Veranstaltung zu sein, wie ich sehe. Ist echt zu überlegen, aber die Anfahrtsstreckte aus Ilmenau (Thüringen) iss mit ca 640 km :-o ganz schön heftig.
Hi
Vielen Dank für eure Posts erst mal. Weiter so! :H:
@ Heinz
Den Aztek 2000 werde ich mir mal genauer anschauen. Die Jojo 28+ ist ein guter Tipp, aber ich wollte gerne bei Stabis bleiben.
Mark
Oh ja…Vierleinerfliegen reizt mich auch sehr. Habe einen Kamikaze Butterfly und einen Rev. Shockwave. Ich suche eben was großes und beindruckendes. Da wäre die Blast-Serie von Revolution, die mich auch übelst reizt, aber irgendwie bin ich von der Qualität/Verarbeitung meines Shocki nicht wirklich zufrieden und andere große Stab-Vierleiner als von dieser Drachenschmiede kenne ich nicht. Aber darüber könnten wir gerne in der Rev-Abteilung diskutieren.
Den Spock schau ich mir mal an. Hast du noch Details?
Micha
Kannst du mir konkrete Links nennen?
Gruß
Holger
Hallo
Schon bald kommen wieder die Tage, wo im Binnenland nur laue Lüftchen wehen. Da ich in dieser Zeit nicht auf mein Hobby verzichten möchte, suche ich einen großen Schwachwinddrachen mit einem imposantem Erscheinungsbild am Himmel.
Er sollte nicht vorrangig ein reinrassiger Powerkite sein, wie beispielsweise die S-Kites. Mein Augenmerk liegt eher auf einem stabilen und präzisen Flugverhalten bei schwachem Wind. Natürlich will ich aber auch ein wenig Druck in den Griffen haben.
Meine Recherchen ergaben:
SpaceKites Topas 4.0:
Mein absoluter Traum! Jedoch gibt mein Budget 500 Öcken nicht her.
Elliot Mirage XXL:
Sie finde ich optisch sehr ansprechend. Auch von der Verarbeitung soll sie gut sein. Ich denke aber, dass die MXXL nicht schwachwindtauglich, etwas träge und nicht wendig ist. Jedoch habe ich noch keine ausführlicheren Flugberichte finden können (eher nur zum MXL).
Level One Thors Hammer:
Er soll angeblich sehr früh ordentlich fliegen und die Verarbeitung soll auch ok sein.
Zu diesem Drachen habe ich noch überhaupt keine detaillierten Berichte oder Diskussionen gefunden (nur ein paar Videos).
Ryll-Riesen:
Das ist wohl Geschmackssache, aber mir gefallen sie optisch (Design) und preislich nicht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir zu den genannten Drachen Details oder Erfahrungen schildern könntet. Zudem bin ich sehr an alternativen Drachen interessiert, die auf meinen Anwendungsbereich passen würden.
Kurz noch mal zusammengefasst:
- mehr Schönflieger als Power
- Windbereich 0 – 3 Bft
- Präzision und Gutmütigkeit/Stabilität vorrangig
- Geringe Trickfähigkeit ausreichend
- gute Verarbeitung
- ansprechende Optik und große Abmaße
- Packmaß kleiner 2m
Vielen Dank im Voraus für eure Beiträge.
Gruß
Holger
Moin Moin Tauros-Fans,
das letzte Wochenende haben Strunz-Design und ich bis zur Erschöpfung durch taurossiert. Für mich war am Samstag der lang erwartete Jungfernflug gewesen. Bei einer Windstärke von 4 Bft und in Böen 5 Bft ging so richtig die Post ab! :-O Es ist echt beeindruckend, was der Tauros für eine Geschwindigkeit erreicht und mit welcher Präzision er auf die Lenkbefehle reagiert. Das ganze Erscheinungsbild ist wirklich ein richtiger Hingucker!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich bin den Drachen mit den Snakefingers Ergoschlaufen von Kitec geflogen, die auf „Links“ gedreht werden. Sie werden bei hohen Zugkräften empfohlen, da sie angeblich nicht so einschneiden sollen. Also ich kann dies nicht bestätigen. Zwar sind die Pulsadern frei, aber dafür werden die Daumen und die Handgelenke umso mehr abgeschürt (Siehe Bild).
Am Sonntag war es sonniger aber leider war weniger Wind (2-3 Bft). Jedoch kein Grund nicht Tauros zu fliegen. Nach dem Umknüppern der Waagenleinen gings los.
Bilder der Flugtage sind hier in einer Übersicht zu finden: http://zack1.e-technik.tu-ilme…ahr_2007/uebersicht1.html
Ein paar besondere Highlights gibts hier:
http://zack1.e-technik.tu-ilme…ruehjahr_2007/bild27.html
http://zack1.e-technik.tu-ilme…ruehjahr_2007/bild21.html
http://zack1.e-technik.tu-ilme…ruehjahr_2007/bild22.html
Lutz: Das tranige Startverhalten hatte ich auch. Ich habe ihn dann immer etwas zur Seite kippen lassen und dann nimmt er an Fahrt auf.
ZitatWas ich nur nicht verstehe das ihr immer vom Anfänger ausgeht.
Hi Andi
Nee...So sollte es bestimmt nicht rüber kommen. Für einen anderen Leser kann dieser Hinweis jedoch wieder von großem Interesse sein.
Gruß
Holger
Hallo Andi
Schau doch mal bei uns auf die Seite www.syndikite.de (klick Drachen->Vierleiner)
Dort findest du unsere Erfahrungen zum Kami sowie zum Rev 1.5 SLE.
Ich persönlich bin auch der Meinung, dass der Rev1.5 der bessere Einsteigerdrachen ist. Die Begründung findest du auch im Kite-Review.
Gruß
Holger
Moin Moin
Für jene, die sich an schönen Aufnahmen unserer neu erhaltenen Taurosse laben wollen, möchte ich gerne den folgenden Link auf unsere Homepage empfehlen.
http://zack1.e-technik.tu-ilme…20070205/uebersicht1.html
Dort haben wir auch schöne Detailaufnahmen von diesem heißen Fluggerät hinterlegt. Am Wochenende, gutes Wetter vorausgesetzt, werden Bilder der Jungfernflüge folgen. :H:
Gruß
Holger
linne: Nu iss die Statistik völlig durcheinander geschmissen! Warum hattest du für dein Post nicht die aktuelle Version genommen?
Hier ist noch mal die korrigierte Variante:
Variante 1 (rot)
Windrunner Nr. 15
Mark Nr. 16
Motohagi Nr. 20
Rilantaver
Heinrich der Graue Nr. 25
Thomas L. Nr. 27
Linne Nr. 28
Strunz-Design Nr. 32
Variante 2 (blau)
Easy Nr. 1
Sliderule Nr. 2
Peterle Nr. 11
PaDic Nr. 15
Emil Nr. 16
Martin Nr. 17
Firefox Nr. 18
Dark Viper Nr. 19
The H Nr. 28
KiteFly Nr. (weis noch nicht)
Variante 3 (weiß)
Raver 99 Nr. 3
Hunsrücker Nr. 5
Tatzenbaer70 Nr. 14
Stritty Nr. 19
Wurstblinker Nr. 20
Variante 4 (grün)
Canyon Nr. 7
Variante 5 (gelb)
Tex Nr. 4
Bitte achtet beim nächsten Post mal drauf die aktuellste Liste als Referenz zu nehmen.
Hallo ihr Tauros-Süchtigen
Endlich, nach langem Warten haben der Flo (Strunz-Design) und ich nun auch unsere Taurosse bekommen. Wir konnten es gar nicht mehr erwarten, aber heute war endlich Weihnachten!
Anbei zwei Bildchen von unseren beiden. Die Anmutung und die Verarbeitung sind echt der Hammer!
Am kommenden Wochenende ist der Jungfernflug angesetzt. Flugberichte und Bilder werden dann folgen
Gruß
Holger
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Somit sieht die Statistik wie folgt aus:
Variante 1 (rot)
Windrunner Nr. 15
Mark Nr. 16
Motohagi Nr. 20[/color]Rilantaver
Heinrich der Graue Nr. 25
Thomas L. Nr. 27
Strunz-Design Nr. 32
Variante 2 (blau)
Easy Nr. 1
Sliderule Nr. 2
Peterle Nr. 11
PaDic Nr. 15
Emil Nr. 16
Martin Nr. 17
Firefox Nr. 18
Dark Viper Nr. 19
KiteFly Nr. (weis noch nicht)
The H Nr. 28
Variante 3 (weiß)
Raver 99 Nr. 3
Hunsrücker Nr. 5
Tatzenbaer70 Nr. 14
Stritty Nr. 19
Wurstblinker Nr. 20
Variante 4 (grün)
Grizzly Nr. 7
Variante 5 (gelb)
Tex Nr. 4
Danke für eure schnellen Posts! :H:
Hat jemand eventuell ein paar schöne Videos vom Supersonic oder Shockwave?
Wie viel Zug baut denn der Shockwave im oberen Windbereich auf? Ich wollte einen Rev der nicht übermäßig Zug aufbaut, sondern die Energie eher in Speed umsetzt. Für das „Überdiewiesezerren“ habe ich andere Drachen.
Wie groß ist denn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen einem Supersonic und einem Kami bei 3-5 Bft?
Und wo könnte am kostengünstigsten einen Shockwave bzw. einen Supersonic erwerben?
Gruß
Holger
@ Korvo
Also bei mir ist der Kami über 4 Bft sehr unangenehm zu fliegen, denn er fängt extrem stark an zu ruckeln und das Tuch fängt an zu flattern (das ist schon nachgespannt worden). Zudem wetzen sich die Leitkantenstäbe und die anliegenden Querstäbe stark ab (habe bereits tiefe Einwölbungen drin, obwohl ich die Querstäbe mit Panzertape umwickelt habe).
@ Mark
Danke für den Hinweis. Also du rätst eher zum Shockwave, wie ich das aus dem Thread entnehme. Ich habe noch Fragen:
- Ist ein deutlicher Geschwindigkeitsunterschied zwischen Supersonic und Shockwave festzustellen und wie siehts mit der Präzision aus?
- Wie verhält sich der Shockwave bei mittleren Windverhältnissen (3 - 5 Bft)?
Hallo zusammen!
Ich fliege seit geraumer Zeit einen Kamikaze Butterfly und habe immer sehr viel Spaß mit ihm. Jedoch wenn der Wind über 4 Bft auffrischt kann ich ihn leider nicht mehr fliegen, da er dafür nicht ausgelegt ist. Dies hat mich dazu bewegt mich nach einem Rev für diesen höheren Windbereich umzusehen. Dabei soll mein zukünftiger Drachen möglichst schnell sein, jedoch auch nicht zu viel an Flugpräzision einbüßen. Derzeit schwanke ich zwischen dem Revolution Supersonic und dem Shockwave. Jedoch habe ich direkt keine ausführlichen Testberichte zu diesen Drachen gefunden, die mir meine Entscheidung erleichtern könnten. Ich würde mich freuen, wenn mir eventuelle Besitzer dieser Drachen die charakteristischen Unterschiede zwischen diesen nennen könnten. Vielleicht kann mir auch jemand noch einen anderen Rev empfehlen, der meinem Anforderungsprofil entsprechen könnte.
Gruß
Holger