Beiträge von Ralph_1980

    @charlyschwarz:
    naja,


    es ist einfach so, dass ich den Virus einfach super schön finde und ihn in meinem Römö Urlaub fliegen möchte. Da bin ich ab 5. März.


    Meine Drachentasche besteht im Moment aus
    2,5m² Paraflex inkl. Trapez
    1.2b Revolution (erster Selbstbau-und er fliegt gut :) )
    und einem Tattoo Zero


    Da es auf Römö, denke ich, starken Wind haben wird, wollte ich einen Delta, der im Windbereich an meinem Tattoo anschließt und ein bisschen nach oben was aushält. Er sollte aber auch kein absoluter Starkwinddelta sein, da wir hier in München selten starken Wind haben und ich meinen Selbstbau gerne öfter fliegen möchte. Außerdem möchte ich auch gerne das tricksen ausprobieren. Und es sind halt viele Informationen zu diesem Drachen vorhanden, was sich für einen Bauanfänger wie mich anbietet.


    Ich weis halt noch garnicht, was mir beim Drachenfliegen am meisten Spaß macht. Ich probiere gerade einfach alles aus und will am liebsten alles können :-O


    Da mir auch das Vierleiner fliegen riesigen Spaß macht und ich es noch schneller haben möchte, versuche ich auch noch einen Supersonic zu ergattern.


    Ich möchte einfach für ein möglichst breites Spektrum an Wind abgedeckt sein. Nicht das ich auf Römö nicht fliegen kann, weil ich die falschen Drachen dabei habe.



    Gruß
    Ralph

    Erstmal vielen Dank an Bimi und Smurf für die Hilfe beim übersetzen :H:


    Nun habe ich da noch eine Frage:


    Bis zu welcher Windstärke kann man den Virus in folgender Konfiguration fliegen(nicht tricksen-nur fliegen), ohne dass die Stäbe brechen oder er einfach kein schönes Flugverhalten mehr hat?


    Segel wie auf Anleitung angegeben in Icarex 31


    Bestabung


    komplett Structil 6mm (wie auf windfactory angeboten)
    untere QS in Skyshark PT5


    Oder ist es evtl. sinnvoll, eine noch stärkere Bestabung zu verwenden? z.b P400 (hätte ich noch etwas daheim)?



    Gruß
    Ralph

    Hallo ihr ;)


    ich bin vorraussichtlich ab 04. März für ca. 2 Wochen auf Römö.
    Ist zufällig noch jemand zu der Zeit dort?


    Vielleicht kann man sich ja mal zum fliegen am Strand treffen :)


    Gruß
    Ralph

    Nun bin ich auch über diesen Workshop gestolpert. Ich möchte mir den Drachen auch gerne bauen. Einen 1.2b Rev habe ich erfolgreich fertiggestellt. Jetzt habe ich aber noch Probleme mit den einzelnen Bauteilen, da ich teilweise auch die deutschen Namen noch nicht kenne. Ich habe hinter jedes Teil meine Ideen dazugeschrieben. Es wäre echt super, wenn mich da jemand ergänzen oder verbessern könnte.


    Segel:


    Icarex or other light polyester or nylon sail fabric - (ich habe noch Icarex PC31 daheim und würde das verwenden. Ist das ok? Ich möchte den Drachen auch bei größeren Windstärken einsetzen können 5-6bft)
    Mylar-foil (part of the sail-pattern, spine, wingtip and standoff) - mit wieviel g/mm²? 25,75 oder 140?
    50mm wide dacron, total length of 400cm - das ist klar
    Nose-material: dacron, kevlar, seatbelt webbing - was hat sich denn da bewährt?
    25mm (1") ripstop for the trailing edge, total length of 400cm - ist das normales Spinnaker Saumband?
    LE tensioning stuff: bungee, cable ties, bridle cord or your other favourite method - Was bedeutet LE tensioning stuff? und was brauche ich da?
    TE tensioning: Dyneema/spectra line, 350cm - was bedeutet TE tensioning? Ist das die Saumschnur?


    Gestänge:


    Spine Exel 6mm Extreme 78cm 1x
    Upper Spreader Exel 6mm Extreme 50cm 1x
    Leading edge Exel 6mm Extreme 137cm 2x
    (dafür würde ich 3x 1500mm Excel Extreme 6mm nehmen und entsprechend zuschneiden.)
    Lower spreader Skyshark 5PT 73.5cm 2x - die sind konisch, was bedeutet das?
    Center Tee ferrule Skyshark 6.1mm 10cm 1x - normale 10cm Innenmuffe
    Stand-off Avia Carbon 3mm - .118 22.3cm 4x - da habe ich nur normale CFK Stangen gefunden - gehen die auch?
    Batten Avia Carbon 2mm - .80 7cm 2x - da habe ich nur normale CFK Stangen gefunden - gehen die auch?



    hier habe ich die meisten Probleme.


    Verbinder und Kleinzeug:
    Center Tee R-Sky 6x6mm 1x - normaler Kreuzverbinder?
    ULE connectors APA A (Tight) or APA B 2x - was bedeutet das?
    LLE connectors APA A (Tight) or APA B 2x - was bedeutet das?
    Sail/Stand-Off R-Sky 3mm 4x - was bedeutet das?
    Spreader/Stand-Off APA .250 2x - was bedeutet das?
    Yoyo stopper R-Sky 6mm Hard 2x - was bedeutet das?
    End caps Stand-Off 3mm - .109 4x - was bedeutet das?
    End caps Spine 6mm - .203 2x - was bedeutet das?
    End caps ULE 6mm - .203 2x - was bedeutet das?
    Nocks Avia/FSD 6mm 2x - was bedeutet das?
    Stopper Spine 6mm 2x - was bedeutet das?
    Stopper ULE 6mm cut endcaps 2x - was bedeutet das?
    Stopper LLE 6mm cut endcaps 2x - was bedeutet das?
    Spectra Bridle Line Laser Pro 170Lb 6m/20 foots - was bedeutet das?




    Ich hoffe ich gehe niemandem auf die Nerven mit meinen vielen Fragen. Aber ich habe schon die ersten 7 Seiten dieses Freds gelesen. Aber ich schaffe es einfach nicht, den ganzen Threat durchzulesen.


    Gruß
    Ralph

    Zitat

    das sind eigentlich zwei sachen die sich eigentlich ausschließen. im gegenteil richtige präzisionsdrachen fliegen eher langsam um sie so genau fliegen zu können


    eigentlich weis ich das ja. Aber er muss nicht extrem präzise und auch nicht superschnell sein. Ich suche eben nach einer guten Mischung.


    Goldfisch: was verstehst Du unter nicht mehr "angenehm fliegen"? zu schnell? oder ruckelig? zu hecktisch?

    Also ich weis leider auch noch nicht ob er wirklich 7bft aushalten muss. Er soll halt eine gute Mischung aus Schnelligkeit und Präzision haben. Also kein extremer power oder Speedkite. Tricks muss er nicht unbedingt können. Um die zu lernen, kann ich ja auch meinen Tattoo Zero verwenden. Aber ich habe keinen Delta, der im Windbereich an den Tatto anschließt. Und ich möchte einen Drachen, der mir nicht schon nach kurzer Zeit langweilig wird. Er soll schon ein bisschen eine Herrausforderung für mich darstellen. Aber ich fliege ja auch erst seit ein paar Monaten.


    Goldfisch: Wieviel halten den der Virus, Nazko, Thornback aus?



    Gruß
    Ralph

    Hallo,


    ich bin gerade auf der Suche nach einem Bauplan für einen neuen Drachen. Nun bin ich durch die Suchfunktion des Forums auf die Baupläne von Elliot gestoßen.


    Dort gibt es ja 5 Stück, die man sich kostenlos runterladen kann.


    Aber ich finde einfach nur sehr wenige bis garkeine Erfahrungsberichte zu den Drachen. Werden die hier im Forum nicht gebaut? Oder fliegen die Drachen nicht gut?


    Wer kann mir also was (für welche Windstärke, welche Flucharakteristik, schnell oder langsam, präzise, zugstark, gut auch bei böhigem Wind zu fliegen...) über die folgenden Drachen sagen:


    http://www.elliot.de/hp_d/01bb…34695ec076dd0f/index.html



    Spike


    Aviv


    La Luna


    Cult


    Mystic



    Ist der Mystic überhaupt zu beherrschen bei der Größe von 4,20m Spannweite? Irgenwie würde mich der schon reizen. Alleine wegen der Größe. Aber den werd ich vielleicht irgenwann mal bauen...


    Ich möchte einfach einen schnellen und präzisen Delta, den ich von relativ wenig Wind bis vielleicht 5-7bft noch fliegen kann, ohne dass er mich gleich aus den Schuhen zieht (ich wiege ca.72kg). Aber ich möchte durchaus spüren, dass ich einen Drachen an der Leine habe.
    Welcher könnte von den Bauplänen denn passen?



    Gruß
    Ralph

    Also ich habe mir den Luxus gegönnt, und die originalen Rev Griffe (30cm) bei Ryll zubestellen. Ich finde, die fühlen sich einfach sehr gut an. Aber da ich noch Anfänger bin, kann ich da keinen Vergleich anstellen.


    Als Leinen habe ich mir die Climax Profiline 55dan mit 82m auf einer Rolle gekauft und selbst abgelängt. Also ein bisschen über 20m sind die Leinen nun. Mir wurde aber in einem anderen Fred gesagt, dass 40dan auch ausreichen würden.


    Bei den Bauplänen sind allerdings auch die Griffe abgebildet. Also kannst Du Dir die auch super selbst bauen. Ich weis nur nicht, wo man dieses super feste Moosgummi für die Griffe herbekommt.


    Wenn die Waage schief ist, musst Du das doch nur ausmessen und genauer knoten. Oder habe ich da was falsch verstanden?



    Gruß
    Ralph

    so ein Mist...


    hatte letzte Woche noch bei ryll bestellt. Und einen Drachenladen gibt es bei mir leider keinen mehr.
    Aber ich werde mir eh noch einen Drachen bauen. Dann bestell ich die einfach mit.


    Was braucht man eigentlich sonst noch so zum reparieren eines Drachens? Oder was ist sinnvoll, in einen Reparaturkoffer zu packen? Ich würde mir dann einfach gleich so ein Notfallset zusammenstellen.

    irgendwie lässt sich nicht alles in einen kommentar einbauen...


    naja.. hier der zweite Teil



    - aber in meinen Augen das schlimmste Problem, ist das der senkrechte Stab den Stoff durchscheuert. An der Stelle ist der Stoff milchig geworden und zeigt kleine Risse auf. Das kann ich mir nur durch das nicht lackierte Gestänge erklären.


    Ich habe einfach mal ein paar Fotos von dem durchgescheuerten Stoff gemacht.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -




    Ich hoffe, es gibt eine Möglichkeit, die Risse zu reparieren.


    verzweifelter Gruß
    Ralph

    Hallo,


    nachdem ich meine Rev nun ca. 6 Stunden geflogen bin. Und das auch bei nicht zu schwachem Wind, habe ich schon die ersten Stellen, an denen sich Verarbeitungsfehler von mir zeigen. :( :(


    - die Löcher für die Gummiseile. Ich habe die nur mit dem Lötkolben reingeschmolzen. Und meine einfachen Knoten am Seil haben nicht ausgereicht, ein durchrutschen des Seils zu verhindern. Ich werde mir evtl. jetzt auch Ösen dafür besorgen und reinmachen. Oder einfach aus Kunststoff Unterlegscheiben für die Knoten basteln.



    Für die anderen zwei Probleme bäuchte ich Eure Hilfe.


    - die unteren Ecken habe ich beidseitig mit Dacron verstärkt. Beide Seiten habe ich mit geraden Nähten aufgenäht. An der Stelle, wo der senkrechte Stab an den Nähten scheuert, geht mir die Naht auf.