Beiträge von M_aus_Jott
-
-
Schadeschade das überschneidet sich mit dem BLK-Drachenfest in Laucha
-
Ach ja, hat zuuufällig noch jemand ein Plätzchen frei, um eine junge, nette, wohlerzogene und stubenreine Frau von Südhessen mit nach Wittenberg und wieder zurück mitzunehmen? Auch Teilstrecke (z.B. Kassel) wäre schon prima.
-
Bin dabei
Drachen Forum Ponti
Revrena
Stabkill und Anika Oo
Flicki und Tina
August von Leinefitz
Achim von Knips
Christa Maria
Volker
Andreas und Annekatrin
Drachenmädchen
DocJay
Christian
und als 13. der Grizzly [Smile]
chewie
Fabian und Nicole
Tino und Steffi
Ron und Lisa-Marie
Firefly81, Kleiderbürste, Rookie_KS
Korvo mit Frau
Uli (der 2mal 13.e) und Tobi
Sunflyer und Yvonne
Tom und Bettina
Jutta u. Andyderkiter
eifelfeuer + Michaela
DroppingIgel
Eingeflogen
Elch und sein Haase
Jana, Josi und Guido
Wölfchen und De Hilde
poci
old eagle
laelles
Michael, Petra, Lennart, Kjell, (Thore)
Rainer Michael & Heike und zeitweise unsere Freunde aus Pratau
PAW mit anderen PoWie-Kiter
Jens BLK
jrünet Monsta
Bärbel & Jürgen
Sandra, Felix (der wohl jüngste dieses Jahr auf dem Drachenfest mit 4 Monaten), David und Daniel
Dräsdnerin & Dräsdner
Ilse und Olli1
Bettina & Lutz
Frank (Marduk)
Pommes
Kerstin & Mario (M_aus_J) -
Moin Mawi,
Du hattest offenbar viel Spass bisher. Und insofern war Deine Entscheidung doch richtig. Wenn Du jetzt was größeres oder agressiveres kaufst und nicht klarkommst, weisst Du aber dass die Sache im Prinzip trotzdem Spass macht. Dann kannst Du bei fiesem Wind mit der Flow weiter machen und wenn alles gut passt den anderen nehmen.
Andersrum ist nicht nur das Risiko für Verletzungen groß, sondern auch für Frust!
Abgesehen davon gibt es nur wenig reine *Einsteiger*matten. Die meisten sollte man eher als "Alrounder" bezeichnen. Denn "Einsteiger" impliziert immer, dass sie nur was für Anfänger sind. Aber die machen später eben auch noch Spaß.
Ein guter Standardtipp fehlt bisher noch: Guck mal bei den regionalen Stammtischen hier im Forum nach, ob es in Deiner Gegend nicht ein paar Gleichgesinnte gibt. Mit kleinen Tipps wird die Lernkurve nochmal steiler. Und es gibt auch die Möglichkeit mal andere Matten probezufliegen.
So kann man nämlich am besten erfahren (bzw. erfliegen), wo die Unterschiede liegen und was einem selber gefällt.
- Editiert von M_aus_Jott am 19.07.2013, 11:43 - -
Moin Ralf,
ich bin in der übernächsten Woche mal wieder ein paar Tage bei Dir in der Gegend (ca. 29.-31.). Der Buggy kommt zwar höchstwahrscheinlich nicht mit, aber ein paar Matten müssen für Notfälle immer dabei sein....
....wenn Du Lust hast, können wir uns gerne mal auf 'ner Wiese zum ausprobieren treffen.
-
Ich muss zwar meine Eltern noch davon überzeugen, ihre Goldene Hochzeit zu verschieben.....
....aber dann sind wir auch dabei!:H:
-
Zitat von DangerDan
wenn man keinen bremsfallschirm nutzt und übt geht auch höhelaufen...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das geht aber nur im Trapez und möglichst mit einer freien Hand.
-
...dann gibt es mit Dir schon min. 3 Personen denen das mit der Ockert-Naht passiert ist :-/
(Bei mir war es nach den ersten 5 Min. Flugzeit.)
-
Moin,
ich versuche mal etwas Klarheit zu schaffen:- Ein "Block" ist in der Seglersprache eine Rolle mit Gehäuse.
- Ein Snatchblock ist eine aufklappbare Rolle
- Ein Snappy ist ein Karabiner mit "Panikauslösung" zum öffnen. Hier gibt es große Unterschiede in Haltbarkeit und Auslösezuverlässigkeit.
- Ein Umlenkset besteht typ. aus zwei Karabinern die in Schlaufen an den Handles eingehakt werden, einem Verbindungstampen zwischen den Karabinern der durch einen Block (nicht aufklappbar) läuft und einem Snappy der den Block mit dem Trapezbügel verbindet. Vorteil: billig, Nachteil: bei begrenzter Armlänge nur wenig Spielraum zwischen den Karabinern und fehleranfällig durch zu viele und zu billige Teile.
- Viele bevorzugen die Lösung einen fest montierten Trapeztampen (Verbindungsleine zwischen den Handles) über eine Rolle am Trapezbügel zu führen. Diese Rolle ist dann entweder fest montiert, aber offen (z.B. "Arminator") oder als Snatchblock verschließbar und mit Notauslösung (Snappy) am Trapezbügel befestigt.
- "Normale" Trapezbügel haben nur einen Haken. Auch daran kann man meist einen Snappy oder ein Umlenkset festmachen. Jedoch wird das ganze Rollensystem dann wieder länger (...=> Armlänge) und der es kann auch einmal um den Trapezhaken herumschlagen und dann blockieren. Daher ist ein Trapezbügel mit Öse besser. Wenn mit Bar geflogen wird, braucht man aber üblicherweise einen Trapezbügel mit Haken. Daher gibt es auch die Kombination von Haken und Öse an einem Bügel. Eine Möglichkeit ist auch, sich eine Öse auf den Standardtrapezhaken zu schweißen bzw. schweißen zu lassen.
....alle Klarheiten beseitigt?
-
-
....und ich kaufe Getränke die zu >90% aus Wasser bestehen lieber vor Ort, bevor ich sie quer durch Europa im ohnehin schon vollen Wagen schleppe....
Ja, das Bier ist teurer als hier. Aber bisher war immer irgendeine (große, trinkbare, nach Reinheitsgebot gebraute) Marke im Angebot für 11-13 EUR pro 30er Kiste excl. Pfand.
Und sollte ich Pech haben, kostet es eben das doppelte. (Bisher nicht vorgekommen.) Aber dieses "Risiko" gehe ich ein. (5 Euro spare ich ja schon wieder an Sprit durchs Tempolimit...) Wer umbedingt seine Spezialmarke oder die fertigen Mixgetränke will, der sollte wohl trotzdem besser was mitbringen.Und bei den übrigen Lebensmitteln bringe ich ungefähr mit, was "passen" könnte. Fehlt was, dann kostet es eben vor Ort 1/4 mehr. Andere gehen woanders jeden Tag im Urlaub essen und ärgern sich in Skandinavien über die teuren Discounter...
Fleisch, Käse und frische Brötchen liegen eher beim 2-3 fachen. Aufbackbrötchen gibt es aber in jeder Kühltheke. Billiger als deutsche Bäckerbrötchen und deutlich besser als unsere Aufbackbrötchen. (Und der Käse ist tendenziell eher kräftig und daher sehr sparsam im Verbrauch...)
Wer prassen will mit 2x täglich frischem Grillfleich + 1x täglich essen gehen + 1 Kiste Bier pro Tag wird in der Tat arm.
Wer "gutbürgerlich" kocht zahlt vielleicht 20 Euro mehr pro Person und Woche. Und wer wirklich aufs Geld achtet, der schafft es auch ohne Mehrkosten satt zu werden!
-
Das Paradoxon der Mattenflieger:
Wenn's klappt, klappt nichts!
-
Zitat von Backstall
oder doch nur M?
2+3qm habe ich an S, 4 -7 an M und darüber L
.....nicht vergessen: Bei Ozone heißen die mittleren "L" und die langen "XL". Etwas verwirrend und stete Quelle von Missverständnissen. Aber "M" gibt es eigentlich gar nicht...... -
Lieber mal eine Fehlentscheidung eingestehen und etwas Aufwand, als gebrochene Knochen....
(...ausserdem ist der Lerneffekt meist/manchmal höher, wenn man es selber macht anstatt nur davon zu lesen.) -
Zitat von Reudnitzer
Was ist mit Deiner 1.1,er Lava?
Mit der habe ich noch keine 360er geflogen. Und weil die auch mehr Wind braucht als meine Hochleister, spüre ich nicht allzusehr den sportlichen Ehrgeiz, diesen Wind zu "erlaufen"....
(Aber wenn es umbedingt gewünscht ist, lässt sich das sicher einrichten.)(...dann lieber mal probieren ob der Bewegungsraum der Arme nicht ausreicht, den 360er auch im liegen zu fliegen.)
-
-
:O
...auch eine Methode, den Platz menschenleer zu bekommen... -
Naja, Leinen über 20m wählt man ja eigentlich auch nicht wegen der Mattengröße, sondern wegen dieser Binnenland-Verwirbelungen. Und die hängen wiederum vom Spot und der Windrichtung ab. Aus genau diesem Grund habe ich mir in Schwabhausen ja den 25m-Satz gebastelt.
Das bringt aber nur etwas, wenn man anschließend nicht mit dem Tip durch die Grashalme loopt, sondern bewußt in 5-10m Höhe bleibt.Wenn der Wind schön laminar über die Wiese streicht, darf die Leine so kurz sein wie die Mattengröße (und das eigene Können) es erlaubt.
-
Flipo: Vergleich mal die Luftbilder bei "Google-Maps" und bei "Bing-Karten", dann siehst Du wie es "früher" (tm) war. Als das große Buddeln los ging war auch nicht klar, ob das in Zukunft nicht noch größer werden würde. Und mit dem Nachbarn meinte ich den Baggersee.
(2011 ist ungefähr der Zustand, als ich zuletzt dort war. => wird also mal wieder Zeit für mich. Und gut, dass es nicht noch kleiner wurde.)