Beiträge von M_aus_Jott

    Natürlich ist der Widerbeschaffungswert deutlich höher als 1.000 EUR. Eine weitere Erhöhung war seitens LVM nicht vorgesehen. Aber im Fall der Fälle freue ich mich, wenigstens ein klein wenig Startkapital für die neue Ausrüstung zu bekommen....
    Und das bei fast null Mehrkosten, weil die HR-Versicherung sowieso vorhanden war.


    Sicher gibt es auch Sportgeräte-Spezialversicherungen. Für genügend Geld kann man letztlich alles versichern. Die persönlichen Risiken muss jeder für sich selbst bewerten.
    (Ich selber habe fast nur Versicherungen die entweder gesetzlich vorgeschieben sind, oder existenzgefährdende Risiken (z.B. Arbeitsunfähigkeit oder PHV) absichern. Alles andere wäre im Schadensfall zwar ärgerlich aber das Leben geht weiter. Insofern ist auch die HR für mich eigentlich schon "Luxus" - der aber nicht allzu teuer ist.)


    Zum Thema Kitestation o.ä. lassen sich oftmals Klauseln von anderen Hobbys ableiten. Auch Instrumente, Flugmodelle oder Sportausrüstungen werden oftmals z.B. in Vereinsräumen gelagert. Entsprechende Vereinbarungen sind also durchaus üblich. Aber da hilft nur der Blick in die konkreten Bedingungen der jeweiligen Versicherungsgesellschaft.

    Moin,


    meine LVM-Hausratversicherung heißt seit kurzem "Hausrat-plus" und dort sind u.a. auch einfacher Diebstahl von Sportgeräten (Skier vor der Hütte oder Buggy am Strand) sowie aus PKW, Booten und Wohnwagen bis 500 EUR standardmässig mitversichert. Bei einem Teil der Risiken konnte ich die Summe für etwas mehr Beitrag auf 1000,- hochsetzen lassen. => Nicht "perfekter" Schutz, aber besser als bei vielen anderen Gesellschaften bei bezahlbaren Beiträgen.


    WIMRE waren nicht-Wohnanhänger allerdings explizit ausgenommen :( Da müsste ich erst nochmal nachsehen.


    Hth

    Moinsen,


    ich bin zwar kein Hochfrequenz-Experte, aber beim 50-Ohm-Widerstand dürfte es nicht darum gehen "überschüssige" Amplituden oder Leistung der Ixus zu verbrennen. Sondern darum, Reflexionen am Kabelende (dem hochohmigen Sendereingang) zu verhindern.


    Während bei Gleichspannung und niederfrequenter Wechselspannung etwaige Änderungen quasi gleichzeitig am ganzen Kabel anliegen (naja, wäre man schnell genug, könnte man auch hier schon eine Verzögerung messen..) ist im HF-Bereich die letzte Änderung noch im Kabel unterwegs , während "vorne" schon wieder was anderes passiert. Das Signal bzw die Welle läuft quasi durch die Leitung. Am Ende wird es dann spannend: Passen der Ausgangswiderstand der Quelle, der Wellenwiderstand der Leitung und der Eingangswiderstand des Empfängers ungefähr zueinander, dann ist das Signal am Ziel angekommen und alles ist gut.
    Wenn aber der Empfänger hochohmig ist, wird die ankommende Welle reflektiert. Das lässt sich auch bei Wellen am Schwimmbeckenrand oder einem Seil mit einem Fixpunkt beobachten. Läuft eine Welle durchs Wasser oder das Seil, stoppt sie am Ende nicht, sondern kommt wieder zurück.


    Lösung: Ein schräger Strand oder Deich lässt die Welle sanft auslaufen. Das wäre quasi der Widerstand. (Ein Gulli oder Loch wäre analog ein Kurzschluss. Es läuft zwar nichts zurück, aber mein "Signal" ist auch weg.....)


    Hth

    Moin,


    was "Nähe" bedeutet definiert wohl jeder anders, aber die Kitearea ist nicht allzu weit weg. Und dort gibt es neben gemähter Wiese, Kafee und Dixie auch Leih-Equipment und Fachwissen...


    => Bestimmt nix für einen Nachmittagsausflug von Luxemburg aus, aber für einen freien Tag lohnt es sich ja eventuell?

    Moin,


    ist eigentlich (gerade oder demnächst) noch irgendwer vor Ort? Ich habe nämlich was im Ferienhaus liegen gelassen und würde mich freuen, wenn es jemand vom Vermieter in Nordby abholen und mit nach Deutschland bringen könnte.


    (Keine Sorge, passt problemlos in Hosentasche/Damenhandtasche/Handschuhfach)


    Details per PM

    Moinsen,
    meine Rückfahrt hat allesinallem >36 Stunden gedauert, aber auch die gingen vorüber und ich bin wieder gut gelandet. Nochmal Dank an alle inkl. Wettergott für die schöne Woche.


    Heute Auspackchaos beseitigen, morgen neu packen und übermorgen schon wieder Wochenende ... schön lang ... und vollgepackt mit Arbeit :-/
    Hoffentlich ist diese Phase in ein paar Wochen rum. Sonst hilft auch kein Urlaub mehr zum Recyclen.


    Der April ist zwar schon doppelt verplant, aber Buggycamp ist Pflicht!


    => Bis dahin,.... alle gesund bleiben!

    Moin aus Jena,


    inzwischen haben wir ein paar Wiesen um Jena gefunden wo man ganz gut fliegen kann. Leider sieht es zur Zeit bei mir zeitlich sehr eng aus. Feierabendfliegen geht momentan fast gar nicht und auch die freien Wochenenden sind sehr rar.
    (Am 9.11. überlege ich z.B. endlich mal wieder zum großen Spot nach Schwabhausen zu fahren. Dann könnte ich auch problemlos jmd. von Weimar aus mitnehmen.)


    David hat ja schon auf den Thüringen-Stammtisch hingewiesen. Dort schreiben und lesen eigentlich eine Menge Leute.

    Infos von "nebenan"


    Ich vermute, Du fragst wegen der "Tauschanzeige" dort. Hast Du denn den Anbieter mal direkt angeschrieben, nach Bildern gefragt etc.?
    Soweit ich das sehe, ist der Performer (zumindest mit nachgeschweisster Gabel) schon eine Klasse über Deinem verstärkten VMax. In freier Wildbahn hatte ich ihn zwar auch schonmal gesehen, aber mir damals nicht genauer angeguckt.


    (Momentan bin ich ja viel unnerwegs. Je nach Standort könnte ich ihn mir ja mal für Dich ansehen.)


    Hth

    Vielleicht noch eine kleine Begriffserklärung slicks & all:


    Die "ursprüngliche" Cooper hieß einfach nur "Cooper", ist ein Hochleister und wird, seitdem es andere Modelle unter dem Namen Cooper gibt, auch gerne als "Cooper-Classic" bezeichnet. Da es die erste Cooper war, könnte man sie auch als Cooper-1 bezeichnen.....


    Bei der Cooper One um die es in diesem Thread geht, ist "One" die Modellbezeichnung des Herstellers Cooper. Es ist ein Allrounder mit deutlich anderen Eigenschaften als bei der Ursprungs-Cooper. Daher ist es in diesem Fall günstiger, die Ziffer "1" zu vermeiden und lieber "One" oder "classic" zu schreiben. Das ist dann eindeutig.


    Hth.



    - Editiert von M_aus_Jott am 23.09.2013, 09:44 -
    - Editiert von M_aus_Jott am 23.09.2013, 09:44 -

    Zitat von Jens BLK


    Mario wie groß ca. muss man sein um an die Fußrasten zu kommen und reicht da ein Skaterhelm ( da hab ich noch welche :)


    Moin,
    für normal gebaute Jugendliche ab etwa zehn Jahren und Erwachsene sollte das kein Problem sein. Ich habe nur keine Lust, dass irgendwelche Kinder während der Fahrt raushoppeln. Aber wir fahren ja auch kein Rennen. Daher sollten auch Fahrradhelme völlig ausreichen. Skaterhelme sind wegen der Form (glatte Flächen) vermutlich noch besser.


    PS: ALLES wird SUPI :)

    Da fallen mir noch zwei eher unbekannte Anbieter ein. Zumindest habe ich die bei meinen "Recherchen" fast immer übersehen. Der eine war "Admiralstrand". Der ist mir aufgefallen, weil deren Werbung an einem ganz netten Haus hing und ich den Namen lustig fand....
    ...und beim anderen muss ich erst noch gugeln. Die "Website" verdient ihren Namen fast gar nicht: Das war nur eine Liste mit Kurzbeschreibung von ca. 30 Häusern und alles andere ging über Telefon. Und ich denke, von solchen kleinen "Insidervermittlungen" wird es noch mehr geben.