Beiträge von DeDrache

    Zitat

    Original von Maich
    So... ich habe jetzt erst einmal genug von Aerodynamik! Höre ich ein aufatmen im Forum?? ;)


    Na da schmoll ich aber. :=(
    War gerade so schön in Fahrt.




    Ach was, ist schon ok ! Fangen wir die Diskussion vielleicht in einem halben Jahr wieder an :D


    Andere Frage: Wie groß ist bei dir ein SAS-Big ?

    Zitat

    Original von Maich
    Durch Bernoulli ergibt sich ja eine Kraftresultierende die ziemlich quer zum Boot steht und gerade wenn "hart am Wind" gesegelt wird, erzeugt der Bernoulli-Effekt warscheinlich nur Drift.. oder übersehe ich da was?


    Ja, du übersiehst was, was auch auf den ersten Blick nicht ins Auge fällt.
    Beim Segelboot siehst du nur die Hälfte die aus dem Wasser herausschaut. Unter Wasser haben wir die "andere Hälfte" die die Gegenkraft erzeugt. Die Fläche des Kiels oder Schwertes ist durch die höhere Dichte des Wassers gegenüber der Luft natürlich kleiner als die Segelfläche. Dadurch, dass das Segel nicht in Längsrichtung zur Bootsmitte steht ergibt sich ein Kraftanteil der das Boot nach vorn treibt und ein Kraftanteil quer zum Boot, der von der Gegenkraft aus dem Unterwasserschiff aufgefangen werden muss.


    Zitat

    Also wäre die Vermutung naheliegen, dass man im Bootssegelsport versucht eine Segelwölbung zu vermeinden... wenigstens eine Profilbildung nicht unterstützt. Ich denke zum Beispiel nicht, dass sie analog zur Leitkantenüberhöhung am Mast im Segel etwas ähnliches berücksichtigen.


    Tun sie schon durch profilierte, drehbare und (teilweise im Inneren) vorgespannte Maste. Das Problem beim Boot ist, das alles von beiden Seiten gleich gut funktionieren muss, man weiss beim Bau des Bootes nämlich noch nicht von welcher Seite der Wind vorwiegend weht. :D
    Profilierung haben (Hochleistungs-)Bootssegel übrigens vorwiegend durch einen ziemlich aufwendigen Schnitt aus einzelnen computerberechneten Paneelen.

    Meine Güte
    wenn ich vorher gewusst hätte, was ich da für eine Diskussion lostrete hätte ich wohl besser den Mund gehalten :D
    Aber so allmählich kommen wir doch auf einen recht einheitlichen Kurs. Ich möchte es mal so zusammenfassen:
    Beim Start, Tricksen und langsamen kontrollierten Präzisionsfliegen ist ein Lenkdrachen im allgemeinen komplett oder mit einem großen Anteil seines Flügels im überzogenen Flugzustand. Die Strömung ist "abgerissen" und wir haben nur die reine Widerstandskraft der Segelfläche an den Leinen. (Kann jeder nachvollziehen: wenn er den Drachen stallt bricht die Zugkraft zusammen.)
    Sobald der Drache Vorwärtsfahrt aufnimmt wird der Winkel in dem der Drchen angeströmt wird flacher (danke Maik für das Beispiel mit den Regentropfen). Bei einem Anstell- (oder Anström-) winkel von weniger als 15° sollten wir am Segel eine vollständig anliegende Strömung haben. Von nun an haben wir am Drachen die gleichen Strömungsverhältnisse wie an einem Flugzeugflügel, Hängegleiter oder auch an einem Bootssegel. Solange wir uns hier über Speed- oder auch Power-drachen unterhalten ist das der Betriebsbereich in dem wir uns bewegen. Denn das ist doch das, was diese Drachen ausmacht: Schneller sein wie der Wind und die Kraft an den Leinen spüren auch wenn das Segel nur 1m² hat.
    Übrigens: Bootssegel bringt mich zurück auf die Frage des Profils das sich am angeströmten Segel bildet. Es gibt im Net und in der Literatur haufenweise wunderbare Bilder von Booten mit "Markoni-Rigg" (Mast, Großbaum, Dreieckssegel, quasi ein halber Lenkdrachen hochkantgestellt), z.B. bei Berichten vom Amerika's-CupAmerica's-Cup
    in denen man das sich bildende Profil sehr gut erkennen kann. Da ist nichts zu sehen von einer größten Wölbung im hinteren Segelbereich!

    Zitat

    Original von Maich
    Punkt 1: Ein Drachensegel kann die Luft nicht nach oben umlenken weil in diesen Fall wäre im vorderen Teil des Segels der Druck auf der Oberseite(Rückseite) höher als auf der Unterseite (Vorderseite) und die Profilform würde aus dem Segel gedrückt werden, weil es ja in dieser Richtung ein völlig instabiles Gebilde ist.
    Punkt 2: Außerdem erzeugt ein Tragflächenprofil ein Drehmoment. Es erzeugt im vorderen Bereich ein Kraft nach unten und im hinteren Bereich einen größere Kraft nach oben. Bei Flugzeugen erzeugt man durch die Leitwerke ein Gegenmoment, ansonsten würde der Flieger immer Außenloopings fliegen ;) Wenn wir bei einem Drahensegel Punkt 1 außer Betracht lassen und davon ausgehen, es funktioniert wie ein Tragflächenprofil, würde der Drachen durch das entstehende Drehmoment mit der Nase nach unten kippen und einen Strömungsabriss bekommen...


    Zu Punkt 1: Der Überdruck auf der Unterseite baut sich schon sehr kurz hinter der Leitkante auf und drückt das Segel zur Saugseite. Ich muss mal suchen ob ich eine Darstellung des Druckverlaufes am Profil irgendwo finde. Voraussetzung ist natürlich ein minimale Anstellwinkel um diesen Druck aufzubauen, sonat kommt es zu "Flattersturz" der in der Anfangszeit der Hängegleiter zu Recht so gefürchtet war.
    Zu 2.: Das Drehmoment das ein Tragflügel erzeugt entsteht durch die Lage der Kraftresultierenden, dem sogenannten Neutralpunkt. Dieser liegt bei gängigen Profilen bei ca 25-30% der Profiltiefe. Bei einem Drachen ist das der Punkt an dem sich die Verlängerung der Leine mit dem Segel trifft. Kippt der Drachen nach vorn (Aussenlooping) rutscht dieser Schnittpunkt hinter den Neutralpunkt und der Drachen richtet sich von selbst wieder auf, kippt der Drachen nach hinten passiert das Ganze umgekehrt. Das ist übrigens ein wichtiger Grund für die Waageleinen die wir am Drachen haben und mit deren Hilfe wir so Sachen wie Anstellwinkel usw. einstellen können.
    Nebenbei: Ein normaler Lenkdrachen mit Standoffs hat übrigens das von dir vermisste "Leitwerk" das ihm immer wieder die Nase hochzieht: Die Wingtips, die bei einem Deltaflügel naturgemäß immer hinter dem Neutralpunkt liegen, sind durch die Vorspannung im Segel immer stark negativ angestellt und drücken dadurch im Gleitflug die Nase des Drachens nach oben. (Versuchs mal indem du einen Drachen ohne Leinen als Gleitflugzeug einsetzt).


    Im übrigen: Was sich durch die Luft bewegt und deshalb aerodynamischen Kräften unterworfen ist tut das nach den gleichen physikalischen Gesetzen, egal ob Vogel, Flugzeug, Drachen, Schranktür oder Backstein :D

    Auauau :=(
    Ich möchte hier keinem an den Karren fahren, aber wenn ich mir das so ansehe, was hier an Aerodynamik geboten wird bin ich froh, dass Ihr die Drachen fliegt und nicht konstruiert :D
    Zunächst: Wie wirksam unser Freund Bernoulli uns beim Fliegen hilft sieht man gerade bei einem Drachen wie dem SAS am schönsten. Wenn der Drachen nämlich ohne Fahrt im Windfenster hängt wie es Heinz angesprochen hat haben wir nur noch ein nasses Handtuch an der Leine. Wenn sich das Teil aber mit einer Eigengeschwindigkeit durch das Windfenster bewegt die ein mehrfaches der Windgeschwindigkeit betragen kann kommt Freude und Power auf. Die Windgeschwindigkeit und die Vorwärtsgeschwindigkeit des Drachen addieren sich dann (vektoriell) und erzeugen am Drachen eine Resultierende Strömung die in Richtung und Geschwindigkeit auf einmal wieder eine schöne Profilumströmung erfgibt. Und dass auch ein einfacher "unprofilierter" Deltadrachen ein Profil hat wird man erkennen wenn man den aufgebauten und unter Winddruck stehenden Drachen mal (bitte nur gedanklich :-O ) auf der halben Flügelbreite durchschneidet. Ein gleichmäßig gewölbter Deltadrachen zeigt dabei ein Profil das der klassichen "gewölbten Platte" recht nahe kommt. Wenn man den Verlauf dieses Profils von der Mittelstrebe zur Flügelspitze verfolgt sieht man aber, dass das Profil sich nicht nur stark verändert sondern auch im Winkel gegeneinander verdreht ist. Hier setzen die Ideen von Long Duong an der dem Drachen ein festes stärker durchgehendes Profil fest einbaut.
    Übrigens: die "gewölbte Platte" ist auch an Ober und Unterseite gleich groß, ermöglicht aber theoretisch Gleitzahlen von 1/40, das bedeutet unter anderem, dass ein Speedkite bei mittleren 4Bft (ca 24km/h ) auf 960km/h kommen könnte wenn er keinen zusätzlichen Widerstand durch Querspreizen, Waage, Leinen
    und NÄHTE und alles andere hätte. :D
    Wir haben also noch ein wenig Entwicklungspotential vor uns !!

    Zitat

    Original von Drachenwilli
    hallo
    wo bekomme ich einen grossen wirbel her?


    Hallo zurück!
    Wie groß ist groß ?
    Abmessungen oder Tragkraft?
    Für welche Anwendung?

    Zitat

    Original von Spacer


    Schöne Erklärung zu Bernoulli :H:
    Wenn ich damals meinem Strömungslehre-Prof das so dargelegt hätte, hätte ich mir viel Aufwand mit der Exmatrikulation sparen können :-O
    Aber ob schneller oben oder langsamer unten ist mir ziemlich egal, wenn ich keinen Fadenlauf parallel zur Saumkante habe leiert das Ding ohne Saumband aus und flattert. Das bremst bestimmt mehr als eine knapp genähte Stoffkante.

    Zitat

    Original von Maich
    DeDrache: Schick schick... Sehe ich es richtig, dass du dir die Mühe gemacht hast "teilverdeckte" Leitkantenausschnitte anzufertigen? ..... nicht schlecht, dazu konnte ich mich noch nicht aufraffen


    Ist bei einer überlegten Nahtführung kein Kunststück und hat mindestens zwei Vorteile:
    a: Ich brauch keine tolle Schablone um einen ordentlichen Ausschnitt ins Segel zu löten (und hab dann auch noch den Stabtunnel zugeschweisst und muss ihn wieder auseinanderfummeln)
    b: Die Leitkante wird dadurch dass sie nicht unterbrochen ist wesentlich "zugfester" was gerade bei einem Drachen der ordentlich Spannung auf das Segel bekommt nicht unwichtig sein sollte.


    Zum Thema Saumband:
    Solange ich einen einigermaßen geraden Saumverlauf habe und den Fadenlauf im Segel parallel zum Saum legen kann wird bei mir auch nur durch doppeltes Umlegen des Segels gesäumt. Sobald ich aber aus Gründen des Designs oder des Kraftverlaufs im Segel den Stoff anders ausrichten muss (bzw. bei tiefen Bögen im Saum) kommt bei mir grundsätzlich ein angesetzter Saum, sprich Nahtband, zum Einsatz.


    Ps.
    Nick: das ist nicht rosa, das ist pink :D

    Hallo
    Endlich habe ich meinen SpeedAntiSleep auch in der Luft. Nachdem das Ding schon wochenlang bei mir fertig rumliegt war heute endlich die Gelegenheit zum Test.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Auch bei nicht idealem Wetter: Das Ding macht echt Spass :H: :H:
    Muss noch etwas an der Startphase arbeiten damit ich nicht ganz soviel laufen muss in der Zukunft, aber ansonsten war ich doch schon ganz zufrieden!
    Nur: Axeln und Groundwork mit dem Teil ist ne Qual :D :D

    Zitat

    Original von Noma
    @ Dieter,
    kommst du nu am 13.-14.Okt. zum Drachenfest nach Trier? Ich weiß, in deinem Terminplan stehn wir schon drin. In meinem steht, dass ich dir einen Kite zusammentacker wenn du kommst. ;)


    Klar, Trier ist bei mir fest im Kalender eingetragen und wenn das Wetter nicht zu saumäßig wird bin ich auf jeden Fall da :H:

    Zitat

    Original von Grizzly
    Also das mit dem Lötkolben finde ich ja auch eine gute Idee. Ich habe ja einen. Das muß ich doch mal testen.


    Lötkolben (hot-tacking) geht hervorragend wenn du die richtige Ausrüstung hast:
    a: Elektronik-Lötkolben mit hauchfeiner Spitze, vorzugsweise regelbar.
    b: Glastisch als Arbeitsplatte.
    Die Stoffbahnen auf der Arbeitsplatte dicht aufeinanderlegen damit keine Luftblasen dazwischen sind (evtl. leicht feuchtsprühen). Wenn man nun die "Tacks" ziemlich dicht hintereinander genau auf den zukünftigen Nahtverlauf setzt werden sie beim anschliessenden drübernähen quasi unsichtbar. Die erste größere Applikation in Sandwichtechnik die ich so ausgeführt habe war mein Edo aus vier Lagen Spinnaker, mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.

    Zitat

    Original von koebi-lee
    Allmählich schweifen wir vom eigentlichen Ninja ab, sind aber auch alles so Nullwind-1-Leiner.


    In die Reihe kann man auch noch den "Oiseaux" von Collective Zoone und den "Bird-X" von R-Sky mit aufnehmen.
    Alle diese Drachen zeichnen sich durch eine Vorspannung im Segel bzw. Längsstab aus. Durch diese Wölbung nimmt das Segel bei Vorwärtsbewegung immer die "Nase" hoch, mit einer passenden Schwerpunktlage ergiebt das einen Drachen der ohne Wind gut gleitet, sich bei einem kräftigen Zug aber durchaus auch zu einer Rolle rückwärts verleiten lässt (siehe Ninja und Bird-X).

    Zitat

    Original von Johanne
    Nun heißt es sparen, oder meine SULs verkaufen.....


    Kannst ja auch zum Üben in der Zwischenzeit einen "Ninja" bauen und fliegen. Gleitet nicht gsnz so gut wie der "long way" oder der "rolling stone" macht aber mindestens genausoviel Spass (schau dir mal die Videos auf der Horvath-Seite an).

    Hallo
    Ich hab den Thread jetzt auch mal ne Zeit lang beobachtet und möchte auch meinen Senf dazugeben:


    Zunächst mal an Benj:
    Ihr seit natürlich nicht die ersten, die sich mit diesen Ideen rumschlagen, das sieht man ja schon am obenstehenden Link auf das italienische System. Hier ist noch ein bischen Futter in der gleichen Richtung:
    Drachen Foundation Journal 16 . Hier sind noch einmal einige grundsätzliche Möglichkeiten gezeigt. Wenn Ihr mit den Infos aus dem Artikel noch etwas rumgoogelt solltet Ihr noch mehr finden.
    Aber allgemein zu diesen Ideen:
    Die wenigsten Systeme die ich bisher gesehen habe nutzen den Drachen als solchen richtig aus. Wenn ich einen Drachen auslasse und mit verringertem Anstellwinkel wieder einhole nutze ich dabei nur seinen Luftwiderstand und Auftrieb in der quasi stationären Strömung der Luft aus. Das ist das gleiche als würde ich einen Powerdrachen an das obere Ende des Windfensters fliege. ihn dort stehen lasse und auf Zug warte. Wirklich interessant kann ein System zur Erzeugung von Energie mit Drachen nur werden, wenn man die Eigenbewegung des Drachens ausnutzen kann, ihn also im Powerfenster kurven lassen kann!
    Versucht doch mal was damit zu machen, das könnte der Durchbruch sein!

    Zitat

    Original von Merkutio_Salazar
    DeDrache
    kannst eventuell erklären wie du diese halterung gebaut hast, sowas fehlt mir nämlich noch.


    Ich glaub, ich mache mal ne Zeichnung und stelle sie hier ins Forum. Dauert aber ein paar Tage :-/

    Zitat

    Original von DK
    Hi Dieter,
    was ist das für eine Konstruktion in der Mitte deiner Spule. Sieht irgendwie interessant aus. :D
    Hast du da noch ein Bild von?


    Gruss,
    Dietmar


    Hallo Dietmar
    Hier habe ich noch ein Bild von der ganzen Rolle:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Was hast du auf dem ersten Bild nicht erkannt?