Beiträge von DeDrache

    Habe mal in meinem Bücherschrank gestöbert und folgendes gefunden:
    Wahrscheinlich erster mit zwei Leinen gesteuerter Drachen (Quelle: Pelham): Der Schweizer Colladon experimentiert in der Nähe von Genf ca. 1844 mit Bogenspitzdrachen die an zwei Leinen gesteuert in einem Bogen von etwa 200m über den Himmel gesteuert werden können. Das System wird 1894 von J. Woodbridge Davis übernommen um Rettungsleinen von havarierten Schiffen an Land zu bringen.
    Erster vermarkteter Lenkdrachen (Quelle: Moulton): "Cleveland tailless kite" oder "Glite". 1964 patentiert, quadratisches Segel in angenäherter Rogallo-Form, Leitkanten und Mittelstab in einem Kopfstück mit leichter V-Form gehalten ohne Querstreben. Der Drachen wurde als Einleiner mit Einpunktwaage verkauft, auf dem Segel war aber an den Leitkanten die Stelle markiert an der man eine in der Bedienungsanleitung beschriebene Waage für den Einsatz als Zweileiner.
    Diese Steuermöglichkeit des Drachens ist im zugehörigen Patent übrigens nicht erwähnt!

    Hallo
    Mal abgesehen von der Sägerei und den Spänen (wenn ich am Schneiden bin hab ich den Stab ja schon gekauft):
    CFK ist elektrisch leitend, GFK nicht. Also Universalmessgerät raus, Widerstandsmessung einstellen und an den Stabenden mit den Messspitzen antasten. Wenn wie gerade eben an 1m CFK-Rohr getestet irgebdwas im einstelligen Ohm-Bereich rauskommt ist es CFK, wenn der Stab keinen Durchgang hat ist er aus Glas und wenner noch so schön schwarz schimmert!

    Das Bauen von so einem kleinen Teil ist ja nur der erste Schritt, die Grenze nach unten ist bei einem einfachen Schnitt ohne aufgeteilte Paneele wahrscheinlich eher am anderen Ende der Leinen angesiedelt. Die kleinen Fliegen überfordern uns irgendwann in den Reaktionsgeschwindigkeiten und der Feinheit der Steuerbewegungen.
    Thema Ü-Ei:
    Als Zweileiner habe ich da auch noch nichts passendes gesehen aber im Einleinerbereich haben sich da schon etliche Leute erfolgreich betätigt:
    http://miniatures.kitingusa.com/
    http://www.sky-giants.de/


    Übrigens: ein Einleiner muss so gebaut sein dass er von alleine geradeausfliegt :D

    Nachdem ich diesen Thread bis hierher mitgelesen habe hier mein Rundumschlag:


    @ Marcus:
    Dass der Plan aus dem Vlieger nicht von Ramlal Tien abgesegnet war ist aus dem niederländischen Text zu erkennen:


    Der Plan ist demnach nur nach Bildern des Sentinelle von Ramlal Tien gezeichnet, der beschriebene Drachen entspricht als nur dem Anschein nach dem Vorbild.


    @ Rainer
    Den Sentinelle kann man bestellen beim AirMania Webshop
    bestellen, der Preis liegt bei 230Euro.


    @ Kisa
    Fairerweise hättest du in deinem Lesrbrief bzw. auch in deinem Beitrag in diesem Thread auch etwas deutlicher darauf hinweisen können, dass du diejenige bist, über deren Shop die Sentinelles vertrieben werden. Die Kritik an den Workshops hätte man genauso auch an einem Oktopus von Peter Lynn festmachen können, aber so wie ich Peter kennengelernt habe, würde er sich eher über die zusätzliche Popularität freuen als dem entgangenen Gewinn nachzutrauern.


    Nun zu meiner eigenen Meinung zu den "Nachbauten":
    Die im Workshop gebauten "Sentinels" entsprechen zum allergrößten Teil nicht den "Sentinelles" von Ramlal Tien da sie weder in der Technik ein direkter Nachbau sind noch vom Erscheinungsbild vollständig dem Original entsprechen. Die Originale von Ramlal sind soweit ich sie kenne alle einfarbig weiss und werden grundsätzlich bei Kunstaktionen in möglichst großen Gruppen geflogen. Die Workshopdrachen sind farbig, teilweise mit Motiven appliziert und gehen auch in der Kontur zum Teil über die Rahmenstäbe hinaus. Somit sehe ich in den Drachen aus dem Workshop Drachen die auf der Idee des Sentinelle aufbauen und darüberhinaus eine mehr oder weniger eigene Schöpfung sind. Ausserdem wird wohl keiner der Workshopteilnehmer auf die Idee kommen und seinen Drachen als Kunstwerk darstellen sondern sich eher am Flugbild und der Erscheinung seines Drachens freuen.


    Im übrigen sollte es ein leichtes sein, die Meinung von Ramlal Tien zu dieser Frage einzuholen. Soweit ich das beurteilen kann hat Kisa einen direkten Draht zu ihm und es dürfte ihr ein Leichtes sein, eine Darstellung von ihm dazu einzuholen.


    Generell ist natürlich auch meine Meinung zu Workshopdrachen: entweder Sachen die eindeutig "public domain" sind oder die Freigabe vom Rechtehalter sichern.

    Zitat

    @D-Ring
    Ah, gut zu wissen. Hast du mal ne Seite, wo das gut erklärt ist? Weil ich denke mal, daß ich den evlt neu einstellen muß...


    Ich hab dir ne Info als e-mail geschickt.


    Zitat

    @Rautendrachen
    Meinst du damit, "vergiß die Sache als Einleiner" oder "hau die Dinger in die Tonne"?


    In die Tonne hauen musst du das Zeug nicht. Versuch einfach mal die Dinger als Zweileiner zu fliegen und stell dir dabei vor wie wir uns vor fast 30 Jahren gefühlt haben als wir mit den erstel Lenkdrachen auf der Wiese standen :-O

    @ Manuel
    Ich hab mir mal deine Bildergallerie von den Drachen angesehen.
    Meine Meinung:
    Vergiss die Rautendrachen. Zum Einleiner lassen die sich nicht wirklich umbauen, sowas ist nur sehr schwer ordentlich zum Fliegen zu bringen, das ist den Aufwand nicht wert.
    Zum Speedwing: Da fehlt ein sehr wichtiges Teil, der D-Ring (bei denen Bildern auf Nr. 16). Ohne den Ring geht der Speedwing nicht richtig um die Ecken bzw. fliegt eigentlich gar nicht richtig. Mit dem original D-Ring ist der Speedwing übrigens meines Wissens der erste Lenkdrachen mit 'Activ-Bridle'.

    Hallo
    Gefällt mir auch sehr gut bisher.
    Zwei Punkte:
    1. Bei den Leitkantenausbrüchen würde ich auch gerne zusätzliche Tiefenmarkierungen sehen um mit der Schablone 25x60 z.B. auch ohne nachmessen 20x60 schneuden zu können.
    2. beim Kreis D=30 scheint ein Fehler zu sein, der sieht nach meinem schielenden Auge genau so groß aus wie die 25mm-Öffnung daneben.
    Ansonsten: Auch haben will :D

    Die Doppelnadel sollte man sowieso nur für Geradstich benutzen, Zick-Zack ist bei der Doppelnaht sinnlos. Vorsicht aber mit der Fadenspannung: bei zuviel Zug auf dem Garn und einer Breiten Doppelnadel kann der Unterfaden die beiden Nähte zusammenziehen und dann hat man eine "hübsche" Wulstnaht!

    Zitat

    Original von Maich


    Dann hast du weder eine Positron mal ausführlich geflogen oder ein Racecat mal an den leinen gehabt. Beide bauen relativ wenig Zug auf.


    Danke, wieder was dazugelernt :H:
    Da weiß ich ja was ich noch antesten muss.

    Zitat

    Original von Eifelfeuer


    Dann sag das mal der Race Cat...


    Versteh ich nicht ganz.
    Nach meinem Verständniss und den Erfahrungen die ich bisher mit schnellen Drachen gemacht habe geht nun mal eine hohe Vorwärtsgeschwindigkeit beim Lenkdrachen immer mit einem (zumindest für die Drachenfläche gesehen) ordentlichen Zug zusammen.

    Zitat

    Original von Bitti
    Hallo DeDrache, wo kommst Du denn her?


    Standort: Rüsselsheim

    Zitat

    Ich war am Samstag auf der Wiese bei Kelsterbach, direkt an der Eddersheimer Schleuse. Da kann man ganz gut fliegen, da trifft man auch gelegentlich andere Kiter. Der Zustand der Wiese ist im Moment aber nicht so doll, da ungemäht.


    Die Wiese war früher auch mein Stammrevier, seit die Ordnungshüter verstärkt Jagt auf Fahrzeuge machen die falsch geparkt sind und die Wiese nur noch ein bis maximal zweimal im Jahr gemäht wird macht es dort aber keinen echten Spass mehr. Ich bin schwer am suchen nach einer Alternative in der Nähe !

    Zitat

    Kennst Du noch den Drachendompteur (?)


    Klar, war Stammkunde in allen drei Läden der Dompteure (Hofheim, Nied, Ffm-Hauptbahnhof). Auch einer der alten Drachenläden in unserer Gegend der nicht mehr ist :=(

    Auch meine Methode:
    Motiv mit irgendeinem geeigneten Grafikprogramm bearbeiten (Paintshop, Photoshop, Gimp, .....), in einzelne Kacheln zerlegen, dabei auf die einzelnen Bögen gleich noch Passmarken mit anbringen um die Teile hinterher ordentlich zusammensetzen zu können, ausdrucken (wenns geht auf A3), danach entweder direkt auf das Tuch übertragen oder als "Zwischenoriginal" noch einmal auf Zeichentransparent übertragen.
    Die Methode mit dem Projektor hab ich auch schon getestet, hatte sogar ein Episkop für großformatige Vorlagen zur Hand, der Nachteil ist aber, dass man während der Arbeit nicht mal eben die Vorlage unter das Tuch legen kann um ne schnelle Korrektur zu checken.
    Ausführungsbeispiel: Edo "Che"

    Traurig !
    Bin gestern auf der Suche nach einer passablen Wiese auch nach Jahren das erste mal wieder am Kreishaus vorbeigefahren und war genauso baff wie du.
    Wo kann man in Rhein-Main überhaupt noch vernünftig fliegen ? :-o

    Zitat

    Original von Stablos
    Mal eine Zwischenfrage,
    hier wird oft angemerkt das Sand ein Leinenkiller ist. Beginnt dieser Killer Effekt bereits wenn die Leine beim niederholen im Sand lag und anschließend aufgewickelt wird, oder betrifft das er den Sand der bei stärkerem Wind permanent gegen die Flugschnur peitscht?


    Das betrifft vor allem die Sandkörner, die sich in die locker liegende Schnur einschmuggeln und die die Schnur von innen her aufschneiden wenn sie wieder gespannt wird.

    Hallo Helmut
    Ich kann im wesentlichen nur das bestätigen, was Leo bereits gesagt hat:
    y-Leine verlängern um die Längswölbung zu verkleinern, etwas Gewicht an der Nase und ansonsten üben, üben , üben...
    Thomas Hovath benutzt als Trimmgewicht übrigens eine normale 5 oder 6mm Endkappe die er über den Nasenverbinder und den durchgezogenen Gummi steckt, das reicht bei den Drachen meist aus um den Gleitflug zu strecken. Der Ninja ist sowieso nicht der extreme Gleiter wie es die anderen Horvath-Drachen im allgemeinen sind, schau dir mal die Videos im Vergleich an!
    Nimm dir noch einmal die Tuninganleitung (fieldcard) von Thomas vor. Nach meinen Erfahrungen bringt das Kürzen der z-Leine zwar mehr Kursstabilität, der "Bauch" des Drachens wird dabei aber auch ausgeprägter und dadurch kommt die Nase schneller hoch, also eher das Gegenteil von dem, was du erreichen willst. Ach ja: eine lang durchhängende Flugschnur hält die Nase durch ihr Gewicht auch unten, also immer die Schnur schön locker lassen!
    Ansonste viel Spass mit deinem Ninja, sieht gut aus das Gerät :H: