Hallo Leo
Hier mal meine Liste mit Klebern, deckt sich teilweise ganz gut mit deiner:
1: UHU Alleskleber extra Kraft; genau das richtige für Applikationen und zum zusammensetzen von Paneelen. Dass das Zeug so schnell trocknet ist ok und auch so gewollt, das ist nämlich ein Kontaktkleber! Also: Klebestelle beidseitig einstreichen, trocknen lassen und dann erst ausrichten und verkleben. Das hat zwei Vorteile: erstens lassen sich auch dichte Materialien miteinander verkleben bei denen ein anderer Kleber nicht trocknet und zweitens bleibt auch ohne Fadenöler etc. kein Kleber an der Nähnadel hängen wie bei doppelseitigem Klebeband. Klebeauftrag beim Kleben von Paneelen ist ganz einfach: Altpapier unterlegen, Paneele so überlappend übereinanderlegen, dass nur die zu verklebenden Kanten frei liegen (Abdeckpapier auf dem oberen Paneel), alles mit Kleber einstreichen, trocknen lassen, ausrichten und festdrücken.
2: Heissleim für schnelle Arbeiten und Muffen. Beim Kleben von Metallmuffen gehe ich so vor, dass ich das Metallteil erwärme biss ich den Kleber darauf abschmelzen kann, dann das Ganze auf den Stab aufschieben und abkühlen lassen. Wenn man den Kleber aus der Klebepistole auf das kalte Metallteil gibt, kühlt er an der Kontaktstelle zu schnell ab und hält nicht vernünftig.
3: Sekundenkleber für Kleinkram wie Endkappen, Nocks, Verbinder; alles Teile die nicht verlorengehen sollen, die Klebestellen aber nicht die Welt halten müssen,
4: Epoxikleber für die Teile, die wirklich was aushalten sollen. Hier kommt mir aber kein Schnellkleber (5-Min. oder 60-Min.) auf die Werkbank. Das klassische "Endfest" mit 24-stündiger Aushärtedauer hat da einige entscheidende Vorteile: Die Verarbeitungszeit (Topfzeit) ist so, dass man auch ohne die Werkstatt tiefzukühlen in Ruhe arbeiten kann, die Endfestigkeit ist bedeutend höher (insbesondere wenn man warm aushärten kann) und der Kleber fließt hervorragend in die kleinste Klebefuge wenn wan die zu verklebenden Teile auf 40 bis 50°C vorwärmt. Alles was vom Format her vertretbar ist kommt bei mir zum Aushärten sowieso in den Backofen (100-200°C) oder auf den aufgedrehten Heizkörper (50-60°C), damit ist die Aushärtezeit im Endergebnis auch nicht höher als bei den Express-Typen.