Beiträge von DeDrache

    Hallo Leo
    Erstmal danke für die Komplimente.
    Zu den Kampfdrachen:
    Ich habe noch keinen Fighter aus den ganz "Modernen" Materialien wie Orcon usw. gebaut. Meine Fighter haben ein Segel aus Icarex und ein Gerippe aus Bambus und Glas- oder Kohlefaser. Auch die fliegen mit etwas Übung bei wenig oder Nullwind obwohl sie bei etwa gleicher Größe etwas schwerer (ca. 15g) sind als mein 60cm-Ninja (10,0g). Das Flugverhalten sowohl der Fighterkites als auch des kleinen Ninjas ist wegen der Größe einfach wesentlich hektischer als bei den großen Ninjas.
    Der Unterschied ist meiner Meinung nach ganz einfach:
    Drachenkampf mit Fighterkites oder Mini-Ninjas ist Kung-Fu, das gleiche mit Ninjas oder gar rolling-stone/long-way ist Tai-chi ;)
    Attraktiv ist mit Sicherheit beides.
    Übrigens:
    Bei einem der typischen Null-Wind-Drachenfeste hier bei uns in der Gegend habe ich vor einigen Jahre eine Demonstration afghanischer Drachenflieger mit ihren Fightern gesehen. Alle unsere tollen Leichtwinddrachen lagen auf der Wiese herum und die Jungs haben ihre Bambus-und-Papier-Fighter (ca. 80cm breit) in der Lufte herumgejagt bis gute 150m Schnur von der Rolle waren und haben sich dabei noch nicht einmal von der Stelle bewegen müssen!

    Hallo
    Nachdem ich hier einiges über Speedkites und Speedwettbewerbe (Dieppe) gelesen habe stellt sich für mich allmählich die Frage, was überhaupt ein Speedkite ist.
    Einerseits ist für mich klar, dass ein Drache, der auf der "Geraden" mehr als 100 bis 120km/h erreicht ein Speeder ist, andereseits sehe ich hier im Forum auch die Einstellung eine "Spin-Sau" als Speedkite einzustufen.
    Meinen MiniMaster, der schon bei leichtem Wind in Drehungen nur noch eine rote Scheibe ist würde ich nie als "Speedkite" bezeichnen da er im Vorwärtsflug nur mäßige Geschwindigkeiten erreicht.
    Helft mir doch bitte beim Verständnis des Phänomens "Speedkite".

    Hallo
    Erstmal zurück zur eigentlichen Frage:
    Ich weiss zwar auch nicht von wem das abgebildete farbige Modell vermarktet wurde, aber beim Stöbern in meiner "Raritätenkiste" mit Werbedrachen ist mir dieses Gerät in die Hände gefallen:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Der Drachen wurde bei einem bekannten Möbelhaus ca 1990 unter die Leute gebracht. Als Herstellerangabe ist nur "MADE IN TAIWAN R.O.C." eingenäht. Der Aufmachung nach (ungesäumte Paneele, Anbringung der Schlauchverbinder usw.) würde ich den Drachen auch nicht bei einem "seriösen" Hersteller einordnen.


    Zum Fliegen:
    Der Waagepunkt in der Drachenmitte ist vorne, das Bild ist also wirklich von vorn aufgenommen. Wenn der Drachen nicht fliegen will würde ich etwas mit der Waageeinstellung experimentieren, ganz still stehen wird der Drachen sowieso nicht. Die beiden langen Streben würde ich aus Gründen der Elastizität aus Holz lassen, stramm eingepasste Carbonstäbe werden für das Teil wahrscheinlich zu steif sein.
    Viel Spass noch mit dem Teil !!

    Zitat

    Original von Carbonunit
    So, jetzt sind meine Horvaths endlich bei mir angekommen, der Zoll hat sich wieder etwas Zeit gelaaaaaassen.


    Was heißt denn "meine Horvaths". Hast du gleich mit mehreren Drachen zugeschlagen?


    Ich hab übrigens am letzten Samstag endlich mal eine größere Session mit meinem "rolling stone" gehabt. Wie gewünscht: Sonne und wenig bis gar kein Wind. Ergebnis: Ich kann den Bericht bei kite-test weitestgehend bestätigen: Fun pur, aber eine ziemlich neue Art einen Drachen zu fliegen (zumindest für mich). Und es ist erstaunlich wie stark ein Drachen auch ohne Wind hin und wieder an der Leine ziehen kann !
    Es gibt allerdings zwei Dinge, die der Drachen nicht recht verzeihen will:
    1. Unaufmerksamkeit. Man sollte die Leine immer unter Kontrolle haben um den Drachen mit einem dosierten Ruck in die richtige Richtung zu dirigieren.
    2. Zu wenig Leinenreserve. Ist mir zweimal passiert: Leine in der Jacke verfangen bzw. zu wenig Leine abgerollt und der Drache hat in die falsche Richtung Druck bekommen. Der "lrs" wurde auf einmal bei einer leichten Brise so schnell in Richtung Grasnabe, dass ich ihn jedesmal nur mit sehr schnellen Bewegungen retten konnte :D

    Ich mach mir die Sache mit den Steckies noch nen Tick einfacher:
    Golfball glatt durchbohren, Zeltnagel mit Öse (ist von Haus aus auf den Aufenthalt im Erdreich eingestellt) durchhauen, fertig. Das Loch wird mit 1/2 bis 1 mm Untermaß gebohrt, das hält. Maßgenaue Löcher kann man im Golfball sowieso nicht bohren. An die Öse, die oben aus dem Ball heraussteht wird noch eine Schnurschlaufe angeknüpft, dann kann man alle Steckies leicht mit einem Karabiner "einfangen" und es irrt nichts in der Tasche rum.

    Hallo Ronny

    Zitat

    Original von Cineza
    Nur mal ne Frage, was ist Tyvek und kann ich das im Internet bestellen?


    Tyvek ist ein Papierähnliches Material aus Kunststofffasern. Du kennst das Zeug eventuell als Material von Einmal-Overalls. Tyvek lässt sich bemalen, kleben aber auch wie Stoff nähen und ist erstaunlich stabil. Wenn du bei den üblichen Drachenversendern im Internet nachschaust (z.B. Pegasus oder Metropolis ) solltest due es zu einem Preis von ca. 4 Eu für den Meter bei 1,5m Bahnbreite finden.

    Zitat

    Original von Strunzdesign
    Wer hat die Speedwings eigentlich über die Jahre so hergestellt? Auf meinen steht noch "speed wing - Alt-Nied Frankfurt" und ne vierstellige Postleitzahl :) Sind die bereits vom Drachendompteur? Oder kam der erst später?


    Die Drachendompteure sind (oder waren) Schlitzer & Erfurth. Die haben den Speedwing erfunden und patentiert und hatten für ein paar Jahre auch einen Laden in Frankfurt-Nied.

    Geht aber auch aus Chikara oder anderem Spi. Habe es selbst auch schon so gemacht:
    Tuch einfach DIAGONAL in Streifen schneiden und dann falzen ;)
    Lässt sich super auch um enge Radien verarbeiten und hat bei mir schon Stabtaschen für 2mm GFK mit einem Biegeradius von weniger als 10 cm gegeben (siehe z.B. den Kopf an meiner Schwalbe )

    Zitat

    Original von laelles
    So nun ist meiner auch fertig. Aber leider noch nicht geflogen. Aber Morgen habe ich einen Termin zum Indoor und da werde ich ihn mal mitnehmen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Auch noch mal eine großes Dankeschön an die Hilfestellungen, die ich erhalten habe :H:


    Sieht scharf aus mit den Reflexstreifen :H:
    Das wird der Renner beim Nachtfliegen (oder in der abgedunkelten Halle)

    Ich habe die Dinger schon im Original gesehen und bewundere bei den Skygiants immer wieder die Präzision mit der sowas gebaut wird.
    Lenkdrachen in Handtellergröße mit Lenkbewegungen im Millimeterbereich und davon 50 Stück an einer Kette :H: :H: :H:
    und dazu noch Einleiner im Briefmarkenformat die erwiesenerweise auch noch fliegen!

    Zitat

    Original von Merkutio_Salazar
    kann man den auch an der rute fliegen?


    Den Drachen verschreckst du nur, wenn du ihm mit der "Peitsche" drohst!
    Der LWH ist ein absoluter Gleiter bei Nullwind, sieh dir mal den Test in Kite-Tests an, der deckt sich genau mit den ersten kleinen Hüpfern die ich mit dem "like a rolling stone" von Thomas Horvath gemacht habe.
    Die Drachen sind zu schade um sie mit ein paar Metern Leine an der Rute herumzuschwenken, die fressen dir mit ein wenig Übung auch ohne Wind im Nu 100m Schnur aus der Hand.