Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von Bergpilot
    ...
    Diese haben sich unterschiedlich bei der Leistungsabgabe entladen und und dann ein zucken in der Rig hervorgerufen.
    Frisch geladene Akkus, bei unter 10 Grad und einem gutem Wind, haben die Akkus maximal 10 bis 15 Minuten gehalten. Dann hatte ich mein schönes zucken.... :-/


    Gleiche Akkus entladen sich (in Reihe geschaltet) normalerweise gleich schnell / langsam,
    es sei denn einer oder 2 haben schon einen "Knacks".
    Überprüf mal die Akkus, das ganze Pack kann nur zuverlässig so lange halten wie der schwächste Akku im Pack.


    Aber das Problem ist eher beim Sender:
    Wenn der Empfänger kein sauberes Signal mehr bekommt (extrem bei ausgeschaltetem Sender) dann tanzen die Servos Lambada.


    Ich muss mir da noch etwas zu einfallen lassen.......
    genauso mit dem (manchmaligen, langsamen) Wegdriften des Drehservo, da muss doch etwas zu machen sein !?!?!?


    Ich teste z.Zt. die Sanyo Eneloop Zellen,
    NiMh Zellen mit sehr langsamer Selbstentladung.
    Bei meiner Kamera haben sie sich schon bewährt: selbst 4 Wochen nach der Aufladung noch volle Kapazität.
    will meine neue RC Rig ebenfalls damit ausstatten (2000 mAh, 4er Pack, Mignon)

    Zitat

    Original von Skydiver
    ich habe einfach die günstigen Conrad Zahnräder (ZAHNRADSET 10/20/30 Art.-Nr.: 237663 - 62) genommen.


    Genau diese Zahnräder verwenden viele andere KAPer ebenfalls.

    Zitat


    Bei meinem ersten Rig war die Übersetzung mit 1:2 deutlich zu groß, beim neuen Rig ist sie mit 1:3 brauchbar - ich würde mir allerdings auch eher 1:4 wünschen.


    Es hat sich tatsächlich herausgestellt, daß eine Untersetzung von 1/4 am brauchbarsten ist,
    Sowohl mit meiner AuRiCo (obwohl ich den Servo schon langsam drehen lasse),
    als auch bei RC-KAP (zu kleine Untersetzungen arten in "Gefriemel" aus, da die Servos stellenweise sehr schnell reagieren),
    Rotorservos sind ja durch den 360° Umbau alle vergewaltigt und reagieren stellenweise ziemlich "ruppig".


    Der direktgetriebene Neigemechanismus am Neigeservo ist kein Problem, wenn der Drehpunkt nah am horizontalen Drehschwerpunkt der Kamera liegt.
    ein Getriebe ist hier ausserdem nicht brauchbar, da es den Neigeweg ebenfalls untersetzt.
    (somit würde der maximale Neigewinkel bei 1/4 Untersetzung ebenfalls nur 1/4 betragen.)

    Zitat

    Original von Florian
    Jepp, was anderes als Auto-KAP kann ich gar nicht ;)


    Wer denkt, daß AutoKAP nur Ausschuss produziert, dem zeigst du daß es nicht so ist :)
    Sehr schöne Bilder - Danke !!

    Zitat

    Original von Tiggr
    Ich hatte Angst, dass ich da das Signal erst irgendwie anpassen müßte!


    Das KameraModul sowie die Senderplatine arbeiten wie auch die Digicams mit 1Vss Videosignal,
    geht also ohne Probleme.

    Zitat

    Original von Tiggr
    Wie schon gesagt, ich bin verwirrt, war auch schon auf den Herstellerseiten, und gucke nun doof und ratlos! :-o


    War ich auch nach den vielen Einträgen .... :-/


    Habe dann von Thoralf einen guten Tip erhalten: Typhoon Surveillence Camera


    Ist ein preiswerter (49 Euro komplett) Einstieg finde ich: 4 Kanal Sender / Empfänger,
    SenderPlatine lässt sich einfachst aus der der Kamera ausbauen (sep. Platine, nur gesteckt)
    Habe an den Videoeingang ein Kabel mit Klinkenstecker angelötet, und sende nun von meinen Canon's auf den Monitor.


    Sender arbeitet mit 4er Empfänger-Akkupack perfekt, Empfänger arbeitet mit 3 Mignonzellen.
    Ist an meinem PAP-Stab schon mehrfach im Einsatz gewesen,
    In meiner Rig noch nicht auf maximale Reichweite getestet, lt. Angabe aber bis 100m im freien Feld......


    und: total legal :-O

    Zitat

    Original von Tiggr
    Was ich noch nicht so ganz raus gefunden haben: Der AV-Ausgang, zeigt der auch das Sucherbild beim Photographieren?)


    Die A570 als auch die G7 geben das LiveBild am AV Ausgang aus (ich habe beide - daher weiß ich es sicher)
    Was hast du denn für eine Canon zur Verfügung ?
    Rechne beim Planen der Rig genug Platz an der Seite für AV & USB Kabel / Stecker ein.....

    Zitat


    Und deine Lösung ist ja saustark. Würdest Du die auch für andere zur Verfügung stellen? Sprich Script und Hardware? Löten kann ich selber, aber das Know how fehlt mir!


    Danke,
    Klaro, das fertige Interface (wie Bild) incl. Script kann jeder von mir haben,
    ich glaube bei meinem Entgeld dafür lohnt es sich nicht den Lötkolben anzuschließen..... ;)

    Hi Markus,
    Ich würde eine kompakte von Canon empfehlen, für die CHDK verfügbar ist
    (A570, A720, wenn es teurer / besser sein darf die G7 - für die G9 gibt es leider noch kein CHDK)


    Für Auslösen & Zoomen über USB habe ich eine eigene Lösung entwickelt (deswegen mit CHDK),
    ich habe das hier mal aus einem anderen meiner Posts reinkopiert:


    ....
    Für meine Canons habe ich mir aber auch eine gute Lösung einfallen lassen:
    Ein kleines Interface für 2 Empfängerkanäle und Schaltausgang für USB.


    1 Kanal ist für den Auslöser, der andere Kanal für Zoom +/-
    Das Interface wertet die Servo-Signale aus, und gibt entsprechend den Hebelstellungen unterschiedlich
    lange Impulse an die Kamera aus.
    In der Kamera reagiere ich dann mit einem einfachen Skript auf die unterschiedlichen Signale:
    Auslösen, Zoom in, Zoom out !! Ganz ohne Servos !


    Funktioniert 100% bei der A570 als auch bei der G7 - Ich mag CHDK !!!
    (die Miniplatine ist jetzt natürlich eingeschrumpft und sitzt mit Klettbefestigung am Empfänger)
    .....

    Zitat


    ..snip..
    Die Bedingungen waren bei beiden nicht unbedingt ideal, aber dennoch halbwegs brauchbar.


    Dafür hast du aber auch halbwegs brauchbare Fotos erhalten...


    Wo und womit machst du deine sonstigen Fotos ?
    Studio ? DSLR ? dann ist das natürlich kein Vergleich.


    Und wenn du eine "mörderische" Randunschärfe hast, dann tausche deine Kamera um,
    die scheint dann wohl einen Fehler in Objektiv zu haben.

    Hi Dieter,
    Das sind aber beides nur 1,2MP Bilder !!
    verschiedene Motive, wahrscheinlich verschiedene Lichtbedingungen !
    Mach mal vergleichbare Aufnahmen.
    Für mich sehen beide Bilder nicht verrauscht, sondern eher verschwommen aus - sorry :-/
    Bei dem bewölktem Himmel kann ich mir aber ehrlich gesagt keine 1/2000 bzw. 1/1600 Belichtungszeit vorstellen .....
    Jedenfalls nicht bei Iso 100 bzw. Iso 80....
    Welches Programm hattest du eingestellt ?

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hmm, ich hab an der G9 immer Iso 80 bzw. 100 fix eingestellt, da hält sich das Rauschen sehr in Grenzen Beispielfoto , vom Gefühl in etwa gleich "rauschanfällig" wie die Coolpix 7900 in meinem kleinen Rig. Fotografiere mit der Canon aber nur in RAW, hat ja aber nichts mit dem Rauschen zu tun.


    Hallo,
    Ich habe einfach mal einen neuen Threat hierfür geöffnet: Guckst du hier !
    Ich denke das Thema ist doch recht interessant.

    Ich habe dieses sehr interessante Thema aus einem vorherigen Threat herausgelöst,
    da ich denke das dies doch ein ziemlich interessantes Einzelthema ist.


    Zitat

    Original von Skydiver
    Das bringt mich zu folgender Frage: Rauschen eure Kameras auch so sehr? Meine Coolpix 5400 rauscht deutlich weniger als die G9 (was ja letztlich auch mit mehr als der doppelten Anzahl an Pixeln auf gleicher Sensorfläche zusammenhängt). Ich bin jedenfalls ziemlich geschockt von den Ergebnissen.


    Dieter,
    Kannst du nicht mal direkte Vergleichsfotos einstellen:
    gleiches Motiv, gleiche Lichtverhältnisse mit Angabe der Kameraeinstellungen (Iso, Blende, Belichtungszeit, Bildqualität)
    Originalauflösung wäre jeweils am besten (brauch ja nur ein Bildausschnitt mit dem Rauschen zu sein)
    Ich kann bei meinen beiden "großen" (Canon G7 & Nikon 8400) keinen großen Unterschied feststellen.


    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hmm, ich hab an der G9 immer Iso 80 bzw. 100 fix eingestellt, da hält sich das Rauschen sehr in Grenzen Beispielfoto , vom Gefühl in etwa gleich "rauschanfällig" wie die Coolpix 7900 in meinem kleinen Rig. Fotografiere mit der Canon aber nur in RAW, hat ja aber nichts mit dem Rauschen zu tun.


    Yepp,
    Ich bemühe mich auch stehts mit Iso 100 zu arbeiten, und stelle die Blende relativ klein ein (bei KAP gibt's ja kaum Tiefenschärfe) damit komme ich dann in der Belichtungszeit möglichst tief runter (<= 1/500)
    Stimmt RAW verringert das Rauschen nicht, vielleicht stören Dieter aber auch Kompressionsfragmente,
    ein direkter Vergleich von Bildern (siehe oben) wäre für Tips hilfreich.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    ..snip..
    Kamera mit Rig etwas unsanft zu Boden gegangen, Objektiv war defekt, selbst schuld :( Mit dem Adapter wäre gar nichts passiert.
    Habe die Kamera gestern wieder bekommen, neue Optik kostet 169.-


    AUAH !!!
    Kenne ich doch ?? habe mir ähnlich im Frühsommer meine Ricoh geschrottet !!
    Aber hatte auch was gutes: so bin ich jetzt zu dem Canons gekommen ;)

    Zitat

    Original von Drachenbernhard
    Nee, sorry Peter ! Ich meinte Peter Lynn ! :O Der hat nämlich den Lifter komplett neu überarbeitet, breitere Kammern, höhere Profile, nur noch 8 Waagepunkte..... Genaueres erfahre ich bestimmt mal ! :-O


    .... ist echt Mist, wenn man so einen seltenen Vornamen hat :-O :-O :-O


    Interessant, interessant, (woher weisst du ?)
    halt uns mal auf dem Laufenden wenn du mehr weisst....

    Zitat

    Original von Drachenbernhard

    Jau, jau ! ;)
    Aber wisst ihr, dass Peter inzwischen schon wieder eine Modifizierung vorgenommen hat ! :( :-O :O


    Nee, keine Modifikation !! - Korrektur !!
    Ich habe nur im Plan von Jan einen Zahlendreher - ein Kielmaß - berichtigt (der ist aber Gunther aufgefallen - nicht mir)


    Du pfuschst ja auch an den Wochenenden rum ;)
    --> mein WE geht (leider nur) von Fr Abend bis So Abend -- deines von Montag bis Mittwoch - Toll, toll, toll !! ;) ;)


    Zitat

    Lucky Page, äääh wusste ich nicht, das da ein Plan ist.
    Der ist aber identisch mit meinem, und die Dingwerthschen Änderung hatte ich noch im Hinterkopf.


    Bernhard's Änderungen sind da so weit ich weiß auch schon eingearbeitet.