Beiträge von Skyware

    Möchte meinen Senf auch mal dazugeben:


    Gerhard,
    Du hast Recht: Das Poti drinlassen und fixieren ist natürlich am einfachsten,
    aber das geht nur bei bestimmten Servos (z.B. die GWS - die in meiner neuen Rig auch drin sind)


    Ich habe aber schon einige Servos gehabt, bei denen eine mechanische Entkopplung bauartbedingt nicht möglich war,
    da gab's nur 2 Möglichkeiten: entweder Poti-innenleben entfernen und 2 Festwiderstände rein oder Poti ausbauen und ebenfalls 2 Festwiderstände rein.


    Florian,
    Mit AuRiCo ist ein Ausmessen der Widerstände nicht notwendig, da der Servo nicht "wandern" kann.
    (ich sende dem Servo keine Impulse in den Pausen, er steht also IMMER bombenfest)


    An meiner RC Rig kann ich per Trimmer am Sender die Mittenimpulse (Stillstand) sehr genau einstellen.


    ps: für die Widerstände würden auch 1/8 Watt reichen, aber die sind sehr schwer zu bekommen.

    Zitat

    Original von Klapeha
    meinen Glückwunsch für die tollen Fotos.

    Vielen Dank :peinlich:


    Zitat


    Ich hab ja schon länger drauf gewartet, dass du dem Radioteleskop mal einen KAP-Besuch ab stattest, wo es doch fast vor deiner Haustür ist.


    Du wirst lachen:
    Ich war schon einige Male dort, es ist aber kein so einfaches Objekt:
    Das Teleskop liegt in einem Talkessel !!
    um nah genug heranzukommen kommt nur eine Wiese in Frage,
    diese liegt aber schon ein Stück auf dem Talhang, der Talrand ist größtenteils mit Wald umgeben,
    also hat man doch ziemlich mit Verwirbelungen oder gar keinem Wind zu kämpfen (obwohl "oben" Wind ist).
    Aber diesmal hat es geklappt - jippieeehhhh !! (will meine RIG & Kamera nicht zu großem Risiko aussetzen)
    (wäre ich 20 min. früher da gewesen, hätte ich genau in die geneigte Schüssel bzw.
    in die gerade nach oben zeigende Schüssel fotografieren können)


    Aber wie du schon sagtest: Effelsberg liegt vor meiner Haustür, nur 20-25 min. Fahrtzeit ........

    Zitat

    Original von Bergpilot
    schöne Bilder. Bei uns war es heute fast Windstill, mit was für einem Drachen hast Du fotografiert und welche Kamera war oben?


    Ich hatte meinen Rok oben (Leichtwind Rok nach Gerhard)
    Da der Wind doch ziemlich widrig war (2-4 Bft, böig)
    hatte ich meine AuRiCo-AutoRig mit der Canon A570 oben,
    Zum RC KAP war es mir zu stressig, für eine schwerere Kamera waren mir die Windlöcher zu heikel.

    Hallo,
    Habe heute einen Ausflug an das nahe Radioteleskop Effelsberg gemacht,
    Hier sind ein paar Bilder


    Auszug aus der Beschreibung des Max Planck Instituts:
    Mit 100 Metern Durchmesser gehört das Radioteleskop Effelsberg zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1972 wurde kontinuierlich an der Verbesserung seiner Technologie gearbeitet (z.B. eine neue Oberfläche der Antennen-Schüssel, bessere Empfänger für hochqualitative Daten, extrem rauscharme Elektronik) so dass es auch heute noch als eins der weltweit modernsten Teleskope gilt.

    Hier gibt es weitere Infos

    Zitat

    Original von Waggers
    Wauhh..., bin echt erstaunt wie schnell ihr auf meine Anfrage eingeht,
    bin noch net lang angemeldet und positiv überrascht


    Du bist doch hier im freundliche Drachenforum :-O

    Zitat


    Das Auto-Rig beherrscht die Dreh und Neigebewegung
    Das neue Rig soll ganz ohne zusätzlicher Batterie auskommen und stattdessen vom kamerainternen Akku gespeist werden 4,6V stehen zur Verfügung was für den Servobetrieb super passt.


    schau mal hier: AuRiCo
    Klein, leicht, preiswert, gut !!
    Drehgeschwindigkeit und Neigungen einstellbar,
    .... und die Kamera steht still während sie auslöst .....


    Denke ausserdem daran: was sehr leicht ist, wird auch sehr leicht vom Wind bewegt..........
    - Editiert von Skyware am 29.10.2008, 14:56 -

    Zitat

    Original von Haudegen
    ... negativ... der Bildschirm bleibt an. Nur wenn ich das UC-E12-Kabel anschließe bleibt der Bildschirm dunkel.


    Kannst du dann trotzdem Fotos machen ?

    Zitat


    Hier habe ich einen Belegungsplan für HDMI gefunden .... kannst Du was damit anfangen?
    z.B. welche Brücke für das Abschalten des Monitors gelegt werden muss?


    Miss an dem Kabel mal nach:
    Ich konnte keine eindeutige Information finden, könnte mir aber vorstellen, daß Pin 19 (Hot Plug Detect)
    am Stecker vielleicht mit Pin 18 (+5V) oder Pin 17 (GND) verbunden ist.
    Lässt sich aber ja einfach rausfinden (Ohmmeter).

    Zitat

    Original von Waggers
    Teste grad die Variante mit entfallener Elektronik und ohne Poti, und versorge den Motor direkt mit DC
    Problem: die Spannung muss sehr niedrig sein, sonst läuft das Ding zu schnell ca. 2V, bei ca. 1V würde es von der Geschwindigkeit her passen,
    doch das Drehmoment geht dann verloren?

    Das war aber doch zu erwarten.... - oder ?

    Zitat

    Frage: gibt´s da eine einfache Ansteuerung oder muss ein IC her?


    Hier ist eine einfache Ansteuerung mit IC von Harald Prinzler
    (Lösung ist mit dem guten alten NE555 - das habe ich als Schüler schon verlötet) ;)


    Alle Teile bekommst du im Elektronkladen für unter 5 Euro
    (oder frag mich mal ;) kann sein, daß ich alle Teile hier zu hause habe)
    Dazu brauchst du dann aber wieder einen kompletten Servo, umgebaut auf 360°


    Frage: willst du dann während des Drehens Fotos machen ?? :( :(

    Zitat

    Original von Haudegen
    Bei meiner Coolpix passt kein Klinkenstecker :R:


    ein kurzes suchen (kenne deine Kamera nicht) erbrachte, daß der USB-Anschluß sowohl die USB Verbindungg zum PC, als auch die Videoverbindung zum TV herstellt.
    Besorg dir also ein USB KABEL mit passendem Mini USB Stecker und probier ob beim Einstecken des Steckers das Video Display ausschaltet.


    Es gibt 2 Kabel: 4 Polig & 5 Polig USB
    nimm die Kamera mit, und probire im Laden aus,
    Kostenpunkt: 3-5 Euro


    Einstecken reicht normal, den Rest des Kabels kannst du dann eigentlich abkneifen,
    **************
    Ich revidiere nach nochmaligem googeln:Du brauchst wahrscheinlich einen HDMI Mini Connector,


    probier mal dein Netzteil ohne in der Steckdose zu stecken in die Kamera-Buchse zu stecken und mach dann mal ein paar Fotos.
    wenn's klappt, und der Monitor bleibt aus: Dann hast du es geschafft !!
    - Editiert von Skyware am 27.10.2008, 22:35 -

    Zitat

    Original von Florian
    Das stimmt so nicht. Bei meiner Canon war nur eine Schnellanleitung bei. Das richtige Handbuch muss man auch da downloaden... total bekloppt.


    Gut, aber bei Canon musst du dich nicht zuerst mit der Seriennr. deiner Kamera registreren um das Handbuch zu laden ....

    Wenn es ein Einleiner werden soll dann ist meine persönliche Empfehlung:
    Nix zu kompliziertes direkt am Anfang, sonst kommt schnell Frust bei Problemen auf,
    und man verliert vielleicht die Lust auf weiteres Nähen - und das wäre schade.


    Meine ersten beiden waren:
    "Royal 69 Sled"
    "Rabe Rudi"


    Die sind auf Grund meiner damals fehlenden Drachen-Näherfahrung recht unsauber und mit Fehlern genäht,
    beide Drachen sind aber "hart im Nehmen", sie fliegen beide nach 1 1/2 Jahren immer noch gut und gerne.


    Da sie flogen, habe ich natürlich ein tolles Erfolgserlebnis gehabt,
    habe etwas Erfahrungen und Übung im Nähen bekommen, und mich dann auch an weitere Drachen getraut.
    Hätte ich mir beim ersten etwas zu kompliziertes vorgenommen, hätte ich vielleicht abgebrochen,
    alles in die Mülltonne gekloppt und das Hobby schon am Anfang wiederbeendet.

    [quote]Original von Donnas Dog
    @ Peter
    Wie du ja weist habe ich so einige Nikons...die Registrierung hat auch andere Vorteile, alle Kameras/Objektive usw. werden mit Seriennummer dort gespeichert, schon oft hat dies nach einem Diebstahl geholfen weil Kameras/Objektive oft nach Jahren zufällig in einem Nikonservicepoint landen, so erfasst und einbehalten werden...
    [quote]
    Hallo Gerhard
    Ja klar, die Registrierung ist da ein ganz klarer Vorteil !
    Aber bis vor kurzem war ein Download der Handbücher frei, das war ganz hilfreich,
    wenn man sich vor Kauf über Details / Funktion der Kamera informieren wollte,
    (oder vielleicht wie hier helfen wollte)
    Aber eine erzwungene Registrierung ???
    finde ich nicht gut, Daten sollten wenn dann freiwillig gegeben werden.

    Hallo Peter,


    CHDK scheint es nicht nur für Canon Kameras zu geben, es ist tatsächlich so: NUR CANON !


    Leider stellt Nikon den Handbuchdownload seit neuestem nur noch für registrierte Kamerabesitzer bereit.
    (Wat für ein Quatsch, als Kamerabesitzer hab ich doch schon ein Handbuch !!!) :R: :R:
    Deshalb kann ich nur Vermutungen anstellen bzw. Fragen stellen:


    Wenn deine S50 keinen Sucher hat, dann macht die Abschaltmöglichkeit des Displays keinen Sinn.
    ( weil dann sieht man ja nicht was man fotografiert ;) )
    Kameras mit zusätzlichem optischem Sucher haben alle die Möglichkeit des Ausschaltens. (Vorteil des Opt. Suchers)

    Hat die Kamera evtl. eine Video-Out Buchse ?
    Dann steck mal den Videostecker rein, vielleicht schaltet sich dann das Display im Fotomodus aus.


    Ansonsten tritt §478 in Kraft.....

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Gibts von Gentle, funktioniert hervorragend, frag mich aber nicht was da drinnen ist...gentle pan 360,
    gibt dann die Signale der Steuerung irgendwie impulsweise an das Drehservo, dreht nie nach o.ä.


    genau an sowas habe ich gedacht, lässt sich sicher einfach reapplizieren.


    Zitat


    kann ich die gerne zur Untersuchung senden..;-)


    Danke für das Angebot, ist aber nicht notwendig, das bekomme ich so hin :)