sehr schöne Bilder !
Beiträge von Skyware
-
-
Zitat
nach welchem Plan hast du den Lifter genäht ?Zitat
Zum Vergleich habe ich eine ca. 3m² Kapfoil gebaut.
Sie flog ohne Schwanz von Anfang an. Leider brauchte sie etwas Leine um stabiel zu stehen.
Welchen Plan hast du hier verwendet ?
4 oder 6 Zellen ?Zitat
Am Freitag wollte ich noch etwas Feintuning machen, 5-7 Windstärken.
Leider habe ich sie etwas falsch eingestellt, so das sie auf ca. 50m Höhe ging und von dort im Looping in das nasse Watt geknallt ist.
hmm, Feintuning bei 5-7 bft ? is das nicht ein wenig viel zum Einstellen ?
Ist doch auch richtig Arbeit ....Zitat
Fazit: zwei Innenprofile von der Leitkante über die Öffnungen im Profil bis zur 1. Verstärkung geradlinig gerissen(ich habe von der Waage durch die Kiele und die Profile eine durchgehende Verstärkung aufgenäht).
In den Öffnungen in den Profilen habe habe ich ca. 2cm breite senkrechte Stege zur Stabilisierung stehen gelassen.
Einer dieser Stege war auch in dem 3. Profil gerissen.
Welcher war es ?
der 6 Zellen Lifter oder die KapFoil ?
Hattest du Schnüre längs eingenäht ?
welches Tuch hast du verwendet ? -
Zitat
Original von Bergpilot
Wenn Du genau hinsiehst, erkennst Du, was Gerhard mit aufgeräumter Verkabelung meint :-O :-O :-O
Hihi :-O :-O :L :L :-/ -
-
Zitat
Original von NAFNAF
Hmmm,
heißt aber eigentlich Höhenfreigabe 100m und nicht Schnurlängefreigabe.Aber wie so oft, gibt es hier bestimmt jemanden der sich damit auskennt.
Also hier die Frage 100m Höhenfreigabe = 100m Leinenlängefreigabe.
Unabhängig von Geometrie und Algebra.Wenn es hier keine Antwort gibt, mache ich nen neuen Fred auf.
Das ist eine Drohung :-O :-O :-O
Hi Christian
Habe die Drohung leider erst heute gelesen,
deshalb hier meine Sicht (hoffe es ist nicht zu spät)Wenn du 100m Leine hast, dann ist deine maximal mögliche Flughöhe 100m,
nämlich dann, wenn der Drachen senkrecht über dir steht (höher geht nicht)Da sich nicht jeder mit Algebra, Winkelfunktionen und Trigonometrie auskennt
(bzw. das alles auf der Wiese im Kopf berechnen kann)
hat man die Leinenlänge und somit die maximal mögliche Flughöhe auf 100m begrenzt.ich denke mal, wenn du eine zuverlässige und TÜV / DIN geprüfte Drachenflughöhensteuerung entwickelst,
die automatisch und zuverlässig die Flughöhe auf 100m begrenzt,
dann dürftest du von Gesetz wegen auch mehr als 100m Leine verwenden.Alle Klarheiten beseitigt ? :-O
-
Ich nähe auch ausschließlich mit dem Garn von Metropolis.
-
Zitat
Danke, aber das Lob gebührt alleine Gunther (LuckyKites),
Ich habe die kleinen Pläne nur vom 4m² runtergerechnet,
und den Mail-Workshop den Gunther gegeben hat nur als Web-Workshop aufbereitet.Zitat
Arbeite dich mal hier durch:Peter Lynn Lifter Thread
das ist der originale Thread, da steht so ziemlich alles drinne, da werden sie geholfen -
Zitat
Ja, Ich habe bis jetzt 4 Lifter selbst genäht:
zu erst den 4m² (daraus wurde dann nachher ein 2m² - der 4er war mir einfach zu stark)
dann habe ich im Frühjahr noch 2 x 2m² genäht.Als Tuch habe ich Elltex genommen, geht gut.
Ich habe den Link eben berichtigt, aber genau den Workshop meine ich,
Ich habe alle Lifter nach ihm genäht. -
Zitat
Der Lynn Lifter ist ok für KAP, ich benutze ihn ja u.a. selbst.
Hatte dich aber so verstanden, daß du noch nie einen Drachen selbst genäht hast.....
Aber schau dir mal zuerst den Workshop an, mit seiner Hilfe und einer Nähmaschine solltest du es schaffen.
Ich denke aber etwas Nährfahrung sollte vorher schon vorhanden sein...... -
Zitat
Original von Zaunkönig
Ein Rok ist unterwegs ...Da ich oft mit der Bahn reise möchte ich mir noch einen stablosen Drachen selbst "zusammen schustern".
In engere Wahl wäre da ein 2m² großer Lynn-Lifter.Hat jemand einen Schnittplan usw. für solch einen Drachen?
Außerdem. welchen Stoff, Nylon (Ripstop) oder ähnliches ist denn am besten dafür geeignet.hmmm,
Lynn Lifter direkt als erstes Nähprojekt ??
möchtest du nicht vielleicht mit etwas einfacherem zum Einstieg anfangen ?na ja....
Plan ist hier: 2m² Lynn Lifter
Einen kompletten Schritt für Schritt Workshop findest du hier: Lifter Workshop
- Editiert von Skyware am 19.11.2008, 18:52 - -
Zitat
Original von Werder
Welchen Längsstab habt ihr bei der Größe (200 x 250 cm) bei einem "Leichtwind-Rokkaku" drin?
Ich habe in meinen Leichwind-Rokkaku (240 x 184cm) CFK Rohr 6mm quer und CFK Rohr 8mm längs drin.
Quer ist jeweils ein Stab, der Längsstab ist bei 1,84m gemufft -
AUf so eine Idee hab ich gewartet !!! :H: :H: :H:
jetzt weiß ich was ich aus meinen 4 Aldis mache !!!!!!
hoffentlich passiert mir der gleiche Fehler ausDie Stäbe hast du aber gemufft ?! oder hast du neue Stäbe genommen ??
-
Ich sach nur: Boahh ey - Klasse !!!!
und
DANKE ! -
-
Zitat
Original von Skydiver
Generell finde ich stablose sehr schön zum KAPen, weil man wenig Zeit für den Drachenaufbau benötigt.
- snip -
Der Maxi Dopero ist ein toller Leichtwindspezialist mit großem Leinenwinkel und extrem stabilem Flugverhalten, sowie erstaunlich großer Zugkraft.
Die Aufbauzeit ist relativ ....
Ich habe meinen Leichwind-Rokkaku (240 x 184cm - nur der Längsstab ist 1 x gemufft) in 2 Minuten flugbereit.Der Maxi Dopero benötigt da wesentlich mehr Zeit,
scheint mir auch nicht der unproblematischste Dachen zu sein......Adalbert,
Vielleicht kommt ja auch ein Selbstbau in Frage: Leichtwind Rokkaku -
Zitat
Hallo Adalbert,
Bevorzugen tue ich auf jeden Fall den Rokkaku,
der hebt auch bei weniger Wind gut und steht sehr stabil.Mit dem Powersled habe ich keine guten Erfahrungen bzgl. Stabilität gemacht,
(der steht doch ziemlich unruhig am Himmel)Bei mehr Wind (wenn's dem Rok zu viel wird, und er sich zu stark verformt)
dann nehme ich meinen 2m² Lynn Lifter, der ist mit einem Schwanz ohne weiteres zum KAPen geeignet. -
Zitat
Original von Grimmi
Hier kommt eine neue Version! :-O
KAP-Darstellung
Hi Matthias & Andreas,
an dieses wunderschöne Video hatte ich auch sofort nach Matthias' erster Nachfrage gedacht,
Ich habe dann aber auf die schnelle keinen entsprechenden Screendump hinbekommen,
ist wohl aus 2 Bildern zusammengesetzt, da die Kombination ja so im Video nicht zu sehen ist.
Schöne Arbeit :H: :H: -
Hi Florian,
hört sich gut an,
Kannst du uns noch verraten welchen Servo du genau dafür genommen hast ? -
Zitat
Original von Grimmi
Falls jemand eine schönere und/oder bessere Grafik hat und mir zur Verfügung stellen würde, nehme ich das Angebot gerne an!Hallo Matthias,
Einfach klasse !! Ich würde das so lassen.
Das versteht so jeder Laie, das Wichtigste ist zu sehen und erklärt, anschaulich und übersichtlich !!
(AutoKAP ist da für Laien irgendwie schwerer zu verstehen - wie kann sich die Kamera automatisch dehen, neigen und auslösen ...) -
Hi Matthias,
was machst du denn schönes und wofür ??
Lass doch mal schauen .....