Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von Drachenklaus11
    mein blauer Lifter mit 6 Zellen hat in der Mitte keine Kiele.
    Leider bekomme ich ihn ohne Schwanz nicht richtig zum fliegen. Er zieht immer ziemlich stark zu einer Seite.
    Mit Schwanz flog er letzte Woche auf Fanö bei 5-7 Windstärken aber stabiel.


    nach welchem Plan hast du den Lifter genäht ?


    Zitat


    Zum Vergleich habe ich eine ca. 3m² Kapfoil gebaut.
    Sie flog ohne Schwanz von Anfang an. Leider brauchte sie etwas Leine um stabiel zu stehen.


    Welchen Plan hast du hier verwendet ?
    4 oder 6 Zellen ?


    Zitat


    Am Freitag wollte ich noch etwas Feintuning machen, 5-7 Windstärken.
    Leider habe ich sie etwas falsch eingestellt, so das sie auf ca. 50m Höhe ging und von dort im Looping in das nasse Watt geknallt ist.


    hmm, Feintuning bei 5-7 bft ? is das nicht ein wenig viel zum Einstellen ?
    Ist doch auch richtig Arbeit ....


    Zitat


    Fazit: zwei Innenprofile von der Leitkante über die Öffnungen im Profil bis zur 1. Verstärkung geradlinig gerissen(ich habe von der Waage durch die Kiele und die Profile eine durchgehende Verstärkung aufgenäht).
    In den Öffnungen in den Profilen habe habe ich ca. 2cm breite senkrechte Stege zur Stabilisierung stehen gelassen.
    Einer dieser Stege war auch in dem 3. Profil gerissen.


    Welcher war es ?
    der 6 Zellen Lifter oder die KapFoil ?
    Hattest du Schnüre längs eingenäht ?
    welches Tuch hast du verwendet ?

    Hallo Florian,
    schönes Rig, macht hoffentlich so tolle Bilder wie das erste !!
    Ich freu mich schon auf die ersten "Florianschen" ;) AuRiCo KAP Bilder.


    Ich packe dir morgen mal einige cm selbstklebendes Flausch- & Klettband ein, dann brauchst du keinen Gummi mehr ! ;)


    Hi Christian
    Habe die Drohung leider erst heute gelesen,
    deshalb hier meine Sicht (hoffe es ist nicht zu spät) ;)


    Wenn du 100m Leine hast, dann ist deine maximal mögliche Flughöhe 100m,
    nämlich dann, wenn der Drachen senkrecht über dir steht (höher geht nicht)


    Da sich nicht jeder mit Algebra, Winkelfunktionen und Trigonometrie auskennt
    (bzw. das alles auf der Wiese im Kopf berechnen kann)
    hat man die Leinenlänge und somit die maximal mögliche Flughöhe auf 100m begrenzt.


    ich denke mal, wenn du eine zuverlässige und TÜV / DIN geprüfte Drachenflughöhensteuerung entwickelst,
    die automatisch und zuverlässig die Flughöhe auf 100m begrenzt,
    dann dürftest du von Gesetz wegen auch mehr als 100m Leine verwenden.


    Alle Klarheiten beseitigt ? :-O

    Zitat

    Original von Zaunkönig
    ich bin bei den Vorbereitungen für die Materielbeschaffung und den Drachenbau.
    Deine Anleitung und den Bauplan habe ich mal studiert.
    Echt super, was du da auf die Beine gestellt hast :H: :H: :H:


    Danke, aber das Lob gebührt alleine Gunther (LuckyKites),
    Ich habe die kleinen Pläne nur vom 4m² runtergerechnet,
    und den Mail-Workshop den Gunther gegeben hat nur als Web-Workshop aufbereitet.

    Zitat


    Hast du die Löcher für die "Entlüftung" nochmals verstärkt, oder einfach ausgeschnitten?
    Desweiteren könntest du mir verraten, welchen Zweck die eingenähte Schnur bei diesem Drachen erfüllen soll ... und wie stark die Schnur sein sollte...


    Arbeite dich mal hier durch:Peter Lynn Lifter Thread
    das ist der originale Thread, da steht so ziemlich alles drinne, da werden sie geholfen ;)

    Zitat

    Original von Zaunkönig
    hast du dein Lynn Lifter selbst gebaut?
    Wenn ja, welches Tuch hast denn verwandt.


    Der Link (Zitat) funktioniert nicht... meinst du vielleicht DIESEN hier?


    Ja, Ich habe bis jetzt 4 Lifter selbst genäht:
    zu erst den 4m² (daraus wurde dann nachher ein 2m² - der 4er war mir einfach zu stark)
    dann habe ich im Frühjahr noch 2 x 2m² genäht.


    Als Tuch habe ich Elltex genommen, geht gut.


    Ich habe den Link eben berichtigt, aber genau den Workshop meine ich,
    Ich habe alle Lifter nach ihm genäht.

    Zitat

    Original von Zaunkönig
    Der Drachen soll in erster Linie gut für das KAPen sein ... das andere ergibt sich dann.
    Lieber baue ich einen Drachen zweimal und bin zufrieden, so meine Devise, als einmal und lass in doch nur in der Ecke liegen.
    Welchen Stablosen hast du denn noch in petto?


    Der Lynn Lifter ist ok für KAP, ich benutze ihn ja u.a. selbst.
    Hatte dich aber so verstanden, daß du noch nie einen Drachen selbst genäht hast.....
    Aber schau dir mal zuerst den Workshop an, mit seiner Hilfe und einer Nähmaschine solltest du es schaffen.
    Ich denke aber etwas Nährfahrung sollte vorher schon vorhanden sein......


    hmmm,
    Lynn Lifter direkt als erstes Nähprojekt ??
    möchtest du nicht vielleicht mit etwas einfacherem zum Einstieg anfangen ?


    na ja....


    Plan ist hier: 2m² Lynn Lifter
    Einen kompletten Schritt für Schritt Workshop findest du hier: Lifter Workshop
    - Editiert von Skyware am 19.11.2008, 18:52 -

    Zitat

    Original von Skydiver
    Generell finde ich stablose sehr schön zum KAPen, weil man wenig Zeit für den Drachenaufbau benötigt.
    - snip -
    Der Maxi Dopero ist ein toller Leichtwindspezialist mit großem Leinenwinkel und extrem stabilem Flugverhalten, sowie erstaunlich großer Zugkraft.


    Die Aufbauzeit ist relativ ....
    Ich habe meinen Leichwind-Rokkaku (240 x 184cm - nur der Längsstab ist 1 x gemufft) in 2 Minuten flugbereit.


    Der Maxi Dopero benötigt da wesentlich mehr Zeit,
    scheint mir auch nicht der unproblematischste Dachen zu sein......


    Adalbert,
    Vielleicht kommt ja auch ein Selbstbau in Frage: Leichtwind Rokkaku

    Zitat

    Original von Zaunkönig
    wer kann mir die wesentlichen Unterschiede von Flowform-, Rokkaku- und Power Sled-Drachen im Bezug auf das KAPen näher bringen.
    Jede Bauart, denke ich, hat ihre Vor- und Nachteile.
    Welche Drachen werden den von Euch bevorzugt?


    Hallo Adalbert,
    Bevorzugen tue ich auf jeden Fall den Rokkaku,
    der hebt auch bei weniger Wind gut und steht sehr stabil.


    Mit dem Powersled habe ich keine guten Erfahrungen bzgl. Stabilität gemacht,
    (der steht doch ziemlich unruhig am Himmel)


    Bei mehr Wind (wenn's dem Rok zu viel wird, und er sich zu stark verformt)
    dann nehme ich meinen 2m² Lynn Lifter, der ist mit einem Schwanz ohne weiteres zum KAPen geeignet.

    Zitat

    Original von Grimmi
    Hier kommt eine neue Version! :-O
    KAP-Darstellung


    Hi Matthias & Andreas,
    an dieses wunderschöne Video hatte ich auch sofort nach Matthias' erster Nachfrage gedacht,
    Ich habe dann aber auf die schnelle keinen entsprechenden Screendump hinbekommen,
    ist wohl aus 2 Bildern zusammengesetzt, da die Kombination ja so im Video nicht zu sehen ist.
    Schöne Arbeit :H: :H:

    Zitat

    Original von Grimmi
    Falls jemand eine schönere und/oder bessere Grafik hat und mir zur Verfügung stellen würde, nehme ich das Angebot gerne an! :)


    Hallo Matthias,
    Einfach klasse !! Ich würde das so lassen.
    Das versteht so jeder Laie, das Wichtigste ist zu sehen und erklärt, anschaulich und übersichtlich !!
    (AutoKAP ist da für Laien irgendwie schwerer zu verstehen - wie kann sich die Kamera automatisch dehen, neigen und auslösen ...)