Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von Flattersaus
    an die G7 kann man einen Tubus (diverse Anbieter sind auf dem Markt) anschließen, der dann z.B. einen Polfilter tragen kann. Der Tubus schützt das Objektiv vor Staub, Dreck und Sand.


    Hi,
    Ja, wie ich nun mehrfach gelesen habe, ist ein Objektivschutz (geschlossener Tubus) wohl Pflicht bei der Canon G7 & G9,
    Diese beiden Cameras sind wohl bauartbedingt sehr fleissig im Staubaufsammeln (im Objektiv)
    Was dann in Schatten / Flecken auf den Bildern resultiert. Habe schon bestellt !
    Danke für den Tip :H: :H:

    Zitat

    Original von Skydiver
    Feine Lösung! Leider funktioniert CHDK, entgegen meiner früheren Aussage, offensichtlich doch noch nicht vollständig an der G9.


    Hi Dieter,
    Stimmt, CHDK gibt es noch nicht für die G9, aber die "Jungs" arbeiten dran ;) ;)
    (darum habe ich mir auch "nur" die G7 gekauft.....) :-O
    Wollen wir hoffen daß die G9 auch bald unter CHDK läuft, ist wirklich eine ganz, ganz tolle Sache :)


    Zu deiner Belichtungsoption:
    Ja, mit CHDK kann man pro Auslösung mehrere Fotos mit verschiedenen Belichtungen machen
    (alles automatisch, sogar ohne Script) mit Scripts ist noch vieeeel mehr möglich.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Schön geworden, besonders die Lösung für das Auslöseservo !!! :H:


    Ja, von der Halterung für den Auslöseservo bin ich auch begeistert.
    (ist so optimal :H: da der Auslöseknopf bei der Nikon ja schräg vorne sitzt)


    Für meine Canons habe ich mir aber auch eine gute Lösung einfallen lassen:
    Ein kleines Interface für 2 Empfängerkanäle und Schaltausgang für USB.


    1 Kanal ist für den Auslöser, der andere Kanal für Zoom +/-
    Das Interface wertet die Servo-Signale aus, und gibt entsprechend den Hebelstellungen unterschiedlich
    lange Impulse an die Kamera aus.
    In der Kamera reagiere ich dann mit einem einfachen Skript auf die unterschiedlichen Signale:
    Auslösen, Zoom in, Zoom out !! Ganz ohne Servos !


    Funktioniert 100% bei der A570 als auch bei der G7 - Ich mag CHDK !!! :) :-O
    (die Miniplatine ist jetzt natürlich eingeschrumpft und sitzt mit Klettbefestigung am Empfänger)

    Hallo Gerhard und Dani,
    Ich bin beeindruckt, tolle Reise, klasse Fotos :H: :H:
    Am meisten habe ich mich auf die Bilder von Mont Saint Michel gefreut,
    (ich hatte ja schon einen Vorgeschmack erhalten - Vielen Dank !!)


    Und sie sind einfach atemberaubend - ich bin sprachlos .........

    Zitat

    Original von Isolight
    Wie hast du deinen Lifter so schnell fertig bekommen habe gerade mit dem nähen begonnen
    und bin Dauergast auf der Hompage von Luckykites.


    Hi Olli,
    Nähen geht eigentlich recht flott nach Gunther's Workshop...
    Habe meine 2 Stk 2m² nach je ~6 Std fertig gehabt (und ich nähe nicht schnell und trenne schonmal wieder auf .... )


    Die 4m² Version sollte dann etwa Wurzel 2 mal länger dauern .... ;)


    Schreib mal wie du mit dem Onlineworkshop klarkommst.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    habe Peters Pläne als Ausgangsbasis genommen, beim 2er Lifter sind es 1,6, das kann bei 3er nicht so viel mehr werden..


    Hallo Gerhard,
    Die 3m² version habe ich "damals" von Klaus bekommen, er hat mit 1,5cm Nahtzugabe gerechnet (steht auch im Plan)
    Die 1m² & 2m² Versionen habe ich runtergerechnet, aber die Nahtzugabe nicht auch noch berücksichtigt beim Runterrechnen, (fliegt trotzdem gut)


    Also, bei der 3m² Version wie angegeben mit 1,5cm Zugabe nähen.

    Zitat

    Original von Grimmi
    Hallo Peter!
    Schöne Aufnahmen hast Du uns da mitgebracht! :H:
    Mir geht es wie Dieter! Die Bratwurst und die Steaks rieche ich bis hier! ;) Die sehen so lecker aus. :D


    Die Steaks und Würstchen sehen nicht nur lecker aus, die schmeckten noch viel guter ;)
    Ein besonderes Lob an die Griller von der Feuerwehr dafür !!

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    Wie währs mit nem Rokaku mit langem Schwanz (war mein erster Drachen aus dieser materialzusammenstellung und fliegt auf anhieb ziemlich ruhig, obwohl beim Kleben ein wenig ungenau)


    Deshalb finde ich den Rok auch einen guten Einstieg in den Drachenselbstbau - der nimmt so schnell nichts übel.
    Oder aber den Rudi Rabe, war mein 2. selbstgenähter, mir graust es heute immer wieder wenn ich das zusammengetackerte sehe:
    ungenaue Nähte, verzogene Stabtasche, aber in Titz war er am letzten WE einer der ersten Drachen die in der Luft waren
    (als andere noch nicht flogen...) und er flog den ganzen Tag......

    Hier sind ein paar Bilder vom 17. Grisu Drachenfest
    Da mir mein Rok von einer dünnen Leine geschlitzt worden ist (und das mit eingehängter RIG - der ist aber nichts passiert),
    musste ich die KAP Bilder mit einem meiner Lifter machen,
    bei den bescheideneren Lichtverhältnissen am Samstagabend war das nicht die ideale Kombination.
    Dafür finde ich die PAP Bilder vom Sonntag aber ganz nett :)


    Es war ein sehr schönes DF am Wochenende, zwar ziemlich böiger Wind am Samstag, aber der Sonntag war recht gut.
    habe ein paar nette Leute persönlich kennenlernen können.

    Black-Fighter,
    Drachenmädchen


    Ich nähe ja auch,
    bezeichne mich aber auch nach ca. 9 selbstgenähten Einleinern (Moment, da sind ja auch die beiden Nasa-Wings noch ;) )
    immer noch als Nähanfänger. (ok, die Nähte werden besser ...)


    Fangt mit etwas leichtem mit geraden Nähten an.
    Gerade der erste Drachen sollte doch nicht in Frust oder Mülleimer enden, das Ziel sollte relativ einfach erreichbar sein und fliegen.


    Eddy, Rok, Delta (Einleiner) oder der hier: The Royal 69 Sled (das war mein erster) - besch.... genäht (Drachenstoff ist schwieriger zu nähen als Textilstoff) aber er fliegt trotzdem ....

    Boahh klasse, alle KAPer am WE unterwegs und im Einsatz ......


    Ich selbst bin in Titz Ameln beim Grisu Drachenfest :)


    Dann werden ja nächste Woche einige Bilder zu sehen sein - freu - freu - freu !!!


    Ich schlage dann als Sammel-Thread vor: KAP Wochenende DE & NL 20/21.09.08 ;)
    - Editiert von Skyware am 17.09.2008, 16:52 -

    Zitat

    Original von Klapeha
    Ich kann nur immer wieder sagen, die Rigs von Thoralf sind richtige Kunstwerke!!!


    Ja stimmt, die Rig ist ein handwerkliches Kunstwerk.

    Zitat


    Du wirst ja deinem AuRiCo-Grundsatz untreu ...
    hast aber Recht, man entwickelt sich schließlich weiter und mit der Zeit wächst die Wunschliste ;)


    hmmm...
    Empfänger raus, AuRiCo rein, und schon ist alles wieder bei AuRiCo AutoKAP :L :) :-O
    ... der Trend geht halt zur Zweit-RIG, und warum soll ich RC Kap nicht auch mal ausprobieren.


    Ausserdem passte meine Nikon ja nicht in meine erste RIG rein.
    Und ich mag doch die 28mm der Nikon......

    Zitat

    Original von JürgenW
    Wieviel wiegt das Rig in etwa?


    Das Rig wiegt ohne Akkus 310 Gramm


    Dazu kämen dann noch: 50gr für 4 Micro (AAA) bzw. 120gr für 4 Mignon Akkus


    für die Kameras:
    Nikon 8400: 470gr (8MP - super 28mm Weitwinkel)
    Canon G7: 360gr (10MP - 35mm - Zoommöglichkeit)
    Canon 570: 235gr (7MP - 35mm - ebenfalls Zoommöglichkeit - schön leicht)


    Ich habe somit je nach Wind bzw. Anwendung einen Spielraum von 595gr - 900gr
    Ich denke das ist nicht mal so schlecht.


    Der VideoSender wird nicht mehr groß zu Buche schlagen.

    N'abend zusammen :)


    So, auch ein "AuRiCo Peter" ;) muss sich mal mit RC-KAP anfreunden :) :)


    Meine neue Rig (der "Macher" dürfte nicht schwer zu erraten sein...) habe ich nun verkabelt,
    Der Servo-Arm wurde von Thoralf speziell für meine Nikon 8400 designed & angefertigt (einfach :H: :H: :H: )
    als Steuerung habe ich eine Grauper MC-12,
    und nach Einlesen in das Handbuch auch die Programmierung verstanden.... alles funktioniert :)


    Die Videoübertragung ist noch nicht implementiert,
    ich bin noch unschlüssig welchen Sender / Empfänger / Monitor ich verwenden soll......


    aber:
    der Rig steht auch meine Canon G7 (10MP) sehr gut (letztes Bild)
    Die Auslösung erfolgt dann über USB mittels meines RC-CHDK Switch und CHDK.
    Bei der G7 werde ich dann auch noch eine Zoom Option (auch USB) implementieren.


    Vielen Dank an Thoralf für seine tolle Arbeit, und seiner Geduld bei meinen vielen mechanischen Fragen.





    - Editiert von Skyware am 14.09.2008, 19:50 -

    Hallo Thoralf,
    Das ist echt ein sehr schickes Teil - alle Achtung :H: :H: :H:
    Hast du selbst eloxiert ???
    Ich bin meine Rig ja noch am komplettieren - die ist eine speziell angefertigte Version für meine Nikon 8400 !!
    (Videosender & alternative CHDK Auslösung für meine Canon G7 fehlt noch)
    - ich hab doch nie Zeit ...... - ;) RC geht aber schon 100% :)


    Aber ich erkenne da ein paar Gemeinsamkeiten bei deiner und meiner Rig ;)