Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von Schmidts-pit
    .. snip ..
    Hast Du eigentlich den Schaltplan und das Layout für unser Projekt bekommen?


    Joh, klar, hab ich, aber lag auch bei mir über den Sommer im Gefrierschrank ..... ;)
    Ich denke aber über eine einfachere, elegantere Umsetzung nach ..... (programmiere halt gerne) :-O :-O
    Ich melde mich ....

    Zitat

    Original von Schmidts-pit
    Und das Ganze mit meiner "Knips-Aurico" ;)


    Sehr schöne Bilder,
    Das war ja mal wieder ein erfolgreicher Einsatz einer AuRiCo :H: :H:
    Und du konnest dich wahrscheinlich währenddessen unterhalten oder selbst den Anblick life geniessen .....

    Zitat

    Original von Skydiver
    Bislang habe ich ja immer gedacht AuRiCo würde hauptsächlich Ausschuß produzieren,
    aber die Bilder von Pit und dir zeigen deutlich, daß auch mit AuRiCo "ernsthaft" fotografiert werden kann.


    Hi Dieter,
    Da denkst du immer noch richtig ;)
    Der Ausschuss ist groß, weil die Kamera ja die meiste Zeit in die falsche Richtung fotografiert
    (ausser man ist auf Panos raus, oder man steht inmitten eines Drachenfests, und rundherum sind gute Motive)


    Aber man hat keinen Aufwand ! und es ist preiswert !
    Alles geschieht alleine, man brauch nicht fortwährend angestrengt in einen kleinen Monitor zu starren
    und erhält dann trotzdem noch einen Teil verwackelter Bilder.


    Zuhause dann einfach alle unbrauchbaren Bilder (falsche Richtung) löschen, und was übrig bleibt genauer anschauen.
    Kostet doch nichts mehr mit Digicams......

    Zitat

    Original von Klapeha
    tolle Location und tolle Aufnahmen!!!!


    Danke für die Blumen ! :) :peinlich:

    Zitat


    Wie viele Fotos waren denn nach der AuRiCo-Session auf dem Chip und wie lange hats gedauert?


    Insg. stand ich ca. 1 1/4 Std lang auf der Wiese,
    Dabei habe ich die Rig 2 x für ca. 20 min oben gehabt
    (die Starts haben immer viel Zeit beansprucht, weil ich sehr bescheidenen, unkonstanten Wind hatte)
    Das erste Mal also ca. 250 Bilder, das 2. mal ebenfalls (aber mit aufgeschraubtem 0,45x Weitwinkelobjektiv.)

    Zitat

    Original von DaniohneSahne
    ...snip
    Um das Auflösungsvermögen zu berechnen benötigst Du noch eine vierte wichtige Größe: Den sogenannten Pixelpitch. Daher nicht die Größe des Chips in Pixel x Pixel, sondern die Größe eines einzelnen Sensorelemtes auf dem Chip. Nur so kannst Du die Auflösung eines bestimmten Chips einigermaßen vergleichbar angeben. Der Pixelpitch bestimmt ja wie viele Sensorelemente für ein Bilddetail gegebenen Größe auf dem Chip zur Verfügung stehen. Ansonsten macht ja die Angabe "10cm auf dem Boden" in Deiner Tabelle keinen Sinn.


    Desweiteren würde ich zu der Angabe des jeweils verwendeten Sensors (KB-Format, APS-C, oder Four-Thirds) raten, da Du nur so verschiedene Kameras (auch älterer Bauart) vergleichen kannst. Momentan gilt Deine Tabelle ja nur eingeschränkt für Deine Kombination aus Chipgröße und Pixelpitch.


    Hallo Daniel,
    Danke für das Feedback, die Tabelle sollte keine wissenschaftliche Abhandlung sein.....
    War eigentlich nur für mich als Überblick gedacht (nach Pi x Daumen).


    Zitat

    Donnas Dog
    Persönlich habe ich oft das Problem ein Motiv nicht aufs Bild zu bekommen, da muss ich einfach ziemlich hoch hinauf ,
    meiner Kamera fehlt natürlich auch etwas mehr Weitwinkel.


    Hi Gerhard,
    Ich kenne ja deine Vorliebe für Schlösser und Burgen ;)
    Da hast du ja Objekte, die auch aus 100m Entfernung noch genügend Pixel aktivieren ;)


    ps: ja, ja, Canon und seine 35mm.... habe ich mit meiner "neuen" G7 auch wieder......

    Zitat

    Original von Credi
    1,5 kg sind schon ein stolzes Gewicht für die Fotoeinheit!


    Dann schau mal meine PAP Rig (es geht auch leichter) !!


    Neigen & Auslösen per Kabel, Motivüberwachung über 2,4MHz billig-Videoübertragung.
    Serienaufnahme möglich (auf Knopfdruck 4 Bilder mit verschiedenen Neigungen zum späteren Montieren als Pano)


    Hat schonmal jemand daran gedacht statt die Stäbe zu verlängern,
    mehr in den Weitwinkelbereich zu gehen ??
    Das wäre doch einfacher, leichter & sicherer finde ich......


    Na, das sind ja mal exakte Gewichtsangaben :-O :-O :L :L

    Hallo KAP'er,
    Mich hat mal interessiert wie die Kamerahöhe sich auf den Bildausschnitt bei verschiedenen Brennweiten auswirkt.
    Habe mich also mal hingesetzt und eine Exceltabelle erstellt, die den Bildausschnitt bei
    verschiedenen Kamerahöhen und verschiedenen Brennweiten hergibt:
    FOV Berechnung (fov.pdf - 12KB)


    Ist ganz interessant mal die absoluten Zahlen zu sehen !


    Klar ist ja jedem: je höher desto mehr Bild, und je Weitwinkel ebenso ;)
    Die Tabelle gibt aber für Steighöhen bis 150m und bei verschiedenen Brennweiten
    die Strecken wieder, die auf dem Bild abgebildet werden (horizontal, vertikal & diagonal)
    Immer noch theoretisch: bei senkrecht nach unten zeigender Kamera !!


    Was mich dann aber noch interessierte:
    Was wird bei den unterschiedlichen Höhen / Brennweiten eigentlich noch auf dem Bild dargestellt ???


    Es war erschreckend:
    10cm erscheinen aus 60m Höhe als 6,5 Pixel bei einer 12MP Kamera (bei 35mm Brennweite) !!!
    Noch erschreckender: bei einer 7MP Kamera sind es immerhin noch 5 Pixel
    (1 Pixel Unterschied bei 5MP mehr Auflösung ..... da ja 6,5 = 6 Pixel)


    Was ich jetzt gelernt habe: Die Rig nie zu hoch fliegen
    (jetzt weiß ich warum ich manchmal wenig Einzelheiten erkenne)


    Ich weiß aber jetzt auch warum ich meine 2,1MP Olympus von 1999 immer noch gerne benutze (nicht für KAP):
    Super Objektiv (F2.0 - F11 !!!), starker Blitz, und riesiger Sensor (1/2" bei 2MP !!!)


    ps: Diese Seite hat einige ganz interessante Onlineberechnungen für Kameras.

    Zitat

    Original von Haudegen
    Die Art der Leine hat sicher auch Einfluss auf das Pendeln des Riggs! oder ?
    ..
    Nutzt Ihr für das Rigg die gleiche Leine, wie für den Drachen, oder sollte sie (die Leine fürs Rigg) sogar stärker sein?


    Hi Peter,
    Auf das Pendeln hat die Leine wohl keinen großen Einfluss,
    das meiste Pendeln findet ja meist quer zur Drachenleine statt (durch die seitlichen Bewegungen des Drachen)


    Aber eine schöne glatte Schnur "flutscht" halt besser beim Ausrichten der Rig durch die Ösen....


    Für die kleine Rig habe ich 30er Waageleine genommen, die ist super glatt.
    Die neue Rig (für schwerere Kamera) habe ich mit 50er Leine geplant,
    die ist aber schon rauher in der Oberfläche. Muss ich mal schauen......


    Ich denke das reicht aber alle Male für eine 500 bzw. 800 Gramm schwere Last.

    ..... hmmmm,
    Aber niemand hat Erfahrungen mit unterschiedlichen Picavet Leinenlängen ?
    Habt ihr alle soooo lange Leinen ?


    Ich hatte zuerst auch eine ziemlich lange Leine (1,5m Pendellänge) dran, aber die schwang sehr stark,
    bin nun mit meiner kürzeren (~1m Pendellänge) wesentlich zufriedener,
    die lässt sich einfacher handhaben und schwingt auch nicht so stark.

    Zitat

    Original von Wally
    ..snip..
    Ich denke, ich werde das Aurico nehmen, im KAP Shop das vorgebohrte Rig. Ein Servoumbau hat man mir hier
    im Forum schon angeboten.


    Na siehste mal ;) das hab ich kommen sehen :)
    Schick mir mal ne PM, denn nur "meine" Version der AuRiCo hat direkte CHDK Möglichkeit....

    Zitat


    Kamera ist so eine Sache. Ich wollte meine alte Powershot A80 nehmen, kann man aber kein CHDK drauf spielen.
    Ich habe halt noch eine DSRL mit guten Objektiven und wollte in eine Kompakte nicht investieren. Gibt es auch ältere Modelle, die per USB ausgelöst werden?


    Jaaaa !
    ich habe meine "geschossene" G7 heute bekommen (3 Jahre alt, 10 MP, 1/1.8" Sensor, CHDK-kompatibel)
    aber: die war fast doppelt so teuer wie meine A570IS neu....
    .... bessere Qualität kostet eben auch besseres Geld .......
    Ich mache gerade Tests: Canon A570, Canon G7, Nikon 8400 und meine gute alte Olympus C2000Z (2.1 MP, 9 Jahre alt) .......
    werde dafür demnächst mal nen neuen Thread aufmachen

    Hi Jürgen,
    nette Rig :H:


    Einen Tip hätte ich noch um die Aufhängung etwas sicherer zu machen (obwohl ich von der Art selbst nichts halte):


    Nimm den Servo nochmal auseinender,
    Bohr ein Loch längs durch die Achse (3mm) und steck eine lange Schraube durch.
    (Kopf bleibt im Servo)
    An dem heraustehenden Gewinde kannst du dann dein Kreuz befestigen.
    (das ist etwas mehr Halt als die kleine Sicherungsschraube in der Plastikachse)


    Da gibt es eine bebilderte Anleitung im Internet, ich finde sie aber jetzt natürlich nicht :(

    Zitat

    Original von Wally
    Ich hatte daher überlegt ein Rig Kit aus dem Kap Shop zu kaufen.
    Es soll das Basic KAP Kit werden. Was ist davon als Einstieg zu halten?


    Hi Roland,
    Ich kenne das Kit nicht persönlich, aber ich denke es ist ein preiswerter und einfacher Einstieg.
    Die Teile sind alle vorgeformt & gebohrt.
    Lediglich den Einbau eines Getriebes (2 Zahnräder mit 1/4 Untersetzung) würde ich dir empfehlen.
    (ich persönlich halte nichts von Rigaufhängung direkt an der Servoachse)


    Zitat


    Hinzu kommt, dass das System zu Anfang automatisch laufen soll. Das Aurico von Peter Engels
    gefällt mir als Lösung auch sehr gut, allerdings muss man wohl die Servos umbauen.


    AuRiCo find ich gut ;)
    Wenn auch eine Kamera ansteht, dann empfehle ich dir die Canon A570IS, ich benutze sie u.a. selbst.
    Der Vorteil: du kannst sie einfach per USB auslösen (meine AuRiCos der neuesten Generation unterstützen direkt die Auslösung über USB Port - Vorausetzung: Canon Kamera mit CHDK - u.a. eben die A570IS - aber auch die 720 ist zu empfehlen)


    .... und umgebaute Servos bekommst du auch im KapShop (nur einer davon ist nötig)
    Ich kenne aber auch hier einige die dir gerne dabei helfen würden.


    Zitat


    Tja, daran wird es wohl scheitern. Vielleicht könnt ihr mir bei einer Einstiegslösung helfen.


    Warum Scheitern ?
    Frag hier, schreib PMs ......


    Hier werden sie geholfen :) :)

    Zitat

    Original von Haudegen
    Das Rigg wiegt ca. 550g mit einer Nikon-Coolpix S50c-Kamera.


    Das ist recht wenig :H: :H:
    Wenn du die 4 Beine eliminierst (das würde ich persönlich) wird sie noch leichter.
    (Die Beine brauch man im Flug nicht, die helfen nur bei der Wartung)

    Zitat


    Zwei der Mini-Servo habe ich für meine Zwecke manipuliert.


    Warum musstest du 2 Servos manipulieren ?
    Wie hast du den 2. Servo manipuliert ? bzw. welchen hast du manipuliert ?

    Zitat


    Für die Bildkontrolle habe ich eine Minifunkkamera angebaut.


    Hast du zu der ein paar Infos ?
    Hersteller, Daten, Bezugsquelle ?

    Zurück zu den Servos: ;)


    In meine neue Rig kommen diesmal qualitativ hochwertigere Servos hinein: GWS IQ-200MG.
    Bis jetzt habe ich nur preiswerte Servos verbaut (Standard & Mini).


    Vorgestern habe ich einen Servo zum Umbau auf 360° geöffnet,
    und muss gestehen daß ich wirklich überrascht war:
    Für ca. 12 Euro mehr (GWS = 17 Euro) erhält man einen Servo,
    der ein mehrfach kugelgelagertes Metallgetriebe hat :H: :H:


    Ausserdem gestaltete sich der Umbau sehr einfach:
    einen Splint abflexen und Mitnehmerscheibe von Poti entfernen,
    Der Stillstand bei Sendermittelstellung kann ganz exakt mit dem verbleibenden Originalpoti eingestellt werden.


    Ich bin echt begeistert
    und kann jedem empfehlen die Mehrausgaben in Kauf zu nehmen,
    die lohnen sich wirklich. :H: :H:

    Hallo,
    Ich habe einen Post aus dem Thread "Servo für ein Rig" hier mal als Anlass für einen neuen Thread genommen:

    Zitat

    Original von Skydiver


    Na das ist mal ein Angebot! :H:
    Naja, was man halt für eine Picavet Aufhängung braucht - irgendwas um 10 - 15 Meter.


    Hallo Dieter,
    15m ist meiner Meinung nach zu lang:
    Du hast 8 einzelne Leinen-"Schenkel".
    Bei 15m sind das dann ca. 187cm für die Aufängung
    (dann hast die Kamera im Gras liegen während du oben die Aufhängepunkte in der Leine befestigst).


    Ich hatte am Anfang 8m Leine (~1m Schenkellänge) verwendet, ich meine aber seit ich auf 75cm runtergegangen bin
    (6m Gesamtlänge) hängt meine Rig ruhiger in der Leine.


    --> Pendel wird kürzer = weniger Auslenkung (aber mathematisch wird die Pendelfrequenz höher)


    Welche Leinenlängen (Pendellänge) verwendet ihr so bei euren Picavets?
    Welche Erfahrungen habt ihr mit unterschiedlichen Längen gemacht ?

    Zitat

    Original von Bergpilot
    wieso in Arbeit, ich bin fertig und der Postbote hat Dein Päckchen schon geholt....


    Hi Thoralf,
    Das sind ja klasse Nachrichten.
    Ich freu mich wie ein Schnitzel :) :) :)