Beiträge von Skyware

    Hallo Peter,
    Glückwunsch,
    da hast du ein paar schöne Bilde gemacht !
    AuRiCo funktioniert ja prima bei dir.... ;)


    Wie schon von anderen gesagt (und ich hab's dir schonmal geschrieben)
    "Je Weitwinkel desto gut", ;)
    du kannst doch bis 28mm runter, das wünschen sich andere......
    In meiner neuen Rig (ist in Arbeit) wird meine Nikon mit 24mm WW reinkommen, da freu ich mich schon drauf.
    und schärfer werden die Bilder auch bei gleicher Belichtung.

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    Ich kann die Bilder nicht sehen und die Links nicht öffnen, könnt ihr euch da mal drum kümmern?


    Hi Maxi,
    Dieser Thread ist bereits 4 Jahre alt :SLEEP:
    Die Bilder bzw. Links die 2004 eingestellt wurden, werden wahrscheinlich nicht mehr im Netz existieren,
    deshalb werden sie nicht angezeigt bzw. funktionieren die Links nicht mehr.
    4 Jahre sind webtechnisch eine Ewigkeit......

    Ich habe Gerhard's kurze Waage auch für den großen Rok genommen, ist super.


    Aber ich habe noch einen wichtigen Tip für dich:
    Besorg dir für deine 4 jährige Tochter noch einen Bodenanker und buchte sie daran fest,
    Gib ihr den Rok nicht ungesichert in die Händchen, sonst sind sie weg (Rok & Töchterchen) :-O :-O


    Peter


    Ps: auf keinen Fall die Vorspannung vergessen, sonst fliegt er nicht........

    Zitat

    Original von drachenbernhard
    kein Problem, mein Lifter fliegt doch ! :D 8-) :) :-O :H:


    Meine ja auch :) :)
    Aber eine Frage an den Fachmann:
    Ich habe zwei 2m² Lifter genäht:
    Der eine ist sehr sauber genäht, fliegt prima, aber ist immer ein wenig nach rechts geneigt.


    Den zweiten habe ich teilweise aus dem Verschnitt des ersten genäht, ( ist auch nicht so sauber genäht)
    der steht aber wie eine "Eins" kerzengerade.


    Wie bekomme ich den ersten auch gerade an den Himmel ??
    Waagejustierungen habe ich schon alle möglichen probiert, es wird nur schlimmer .....


    Muss ich mit dem "schiefen Eugen" leben ?????

    Zitat

    Original von schmidts-pit
    Man muss nicht immer sofort an Geldverdienen denken.


    Rrichtieeesch !
    Ich habe auf unserem Campingplatz in Holland im Frühjahr auch einige Fotos gemacht,
    habe dann im "DM" Papierabzüge gemacht und die Bilder dann beim nächsten Mal in meiner Nachbarschaft verteilt,
    Die Leute freuten sich alle sehr über ein Bild ihres Platzes und Caravans von oben.
    Nette Gespräche und herzliche "thank u well" waren das Ergebnis und die Pflege der deutsch - holländischen Freundschaft :) :) :)
    Das waren mir die 3,50 Euro Ausgaben für die Abzüge wert.


    Nächste Woche wenn ich mit meiner 4m Pole Rig den Strandpavillon ablichten,
    dann ist auch sicher ein großes Bier (oder zwei) drin :kirre: :kirre:
    - Editiert von Skyware am 17.07.2008, 19:59 -

    Zitat

    Original von drachenbernhard
    .... Ich hab in dem Fall auf deinen Plan vertraut ! Sprich der Waagepunkt liegt auf ca. 67 cm Höhe !!


    Sorry, sorry, sorry,
    Ich hab in meinen runtergerechneten Versionen Gunther's (bzw. Jan's) Plan als Basis genommen.
    Die Pläne sind aber schon von mir auf meiner Seite korrigiert worden.

    Zitat

    Original von NAFNAF
    sieht das nur so aus, oder ist Bauchlage bei dem Lifter aus einem Stück?


    Hallo Christian,
    Nee, sieht vielleicht so aus, weil die "Bauchdecke" und auch die Profile komplett in weiß und nur die Oberdecke farbig ist.
    Der Lifter ist nach dem Plan bzw. Workshop von Gunther genäht (nur runtergerechnet) - mit allem - auch dem Kiel ;)

    Ein kleines "Zwischendurchsommerprojekt" von mir (diese Woche):
    Eine "Pole Rig" auf 4m Höhe ausfahrbar mit Fernauslösung der Kamera und einstellbarem Neigewinkel.
    Ausfürlicher beschrieben "nebenan" im KAP Board ;)



    Und vor 3 Wochen habe ich zwei kleine 2m² Lifter genäht:


    Noch 2 letzte Fotos mit alles fertig ;)


    Meine Pole RIG:
    (nun auf Gardena Stab 210cm-390cm)
    Testbilder sind toll aus dieser Perspektive,
    Ich hoffe im Urlaub kommen ein paar schöne Motive.......



    Zitat

    Original von drachenbernhard
    Also, nach komplett überarbeiteter Waage fliegt mei 2 qm hervorragend ohne Schwanz ! Kann das Waagemass i.M. leider nicht nachmessen....
    Werde das aber nächste Woche mal nachholen !


    Au ja, da bin ich der erste der an der Waage interessiert ist. (hast du viel geändert ?)
    Frage: hast du deinen 2m² von deinem 4m² runterskaliert,
    oder hat dein 2m² ebenfalls die Kielabweichung ?

    Hi Christian,
    Klasse, du bist Spitze !!
    Habe vor 3 Wochen noch 2 Lifter (2m²) genäht, ich musste die Waage wieder mal ziemlich nachstellen,
    und fliegen tuen die richtig stabil wieder nur mit Schwanz....


    Ich werde nun auf jeden Fall nach dem Urlaub einem der Lifter neue Kiele verpassen,
    mal schauen ob's was nützt.


    Ich habe das Kielmaß bei den von mir bereitgestellten Lifterplänen (1m², 2m², 3m²) bereits berichtigt.
    Die Maße basierten ja alle auf Jan's 4m² Zeichnung.

    Zitat

    Original von Grimmi
    Skyware
    Ich bin auf Deine weiteren Berichte dazu gespannt! Mal sehen wann die Lösung das erste Mal im Echteinsatz ist!


    Feddisch !!!
    Habe Gardena Teleskopstab gekauft, Klettband verklebt, "ControlPanel" gebaut und Batteriehalter angeschlossen (eine Telefonverlängerung musste als Steuerkabel dran glauben - danke Klapeha für die Idee) :worship:
    Und hier ist das Ergebnis meiner ersten PapRig-Expedition:


    PapRig von oben: (das baumelnde Kabel ist für den CHDK USB Aulöser)


    Die Bedienkonsole (Schalter ist ein Tastschalter, Taster ist zum Auslösen)


    Befestigung: (mit Stabhaltern kann man auch etwas am Stab halten ;) )


    Das erste Foto:


    Das 2. Foto (meine Terrasse)


    Ergebnis des Tests:
    Ich werde morgen den 1,60m - 2,90m umtauschen gegen den längeren Teleskopstab......
    Sonst ist alles ok, Steuerung funktioniert wie gedacht, Videokamera ist nicht notwendig (wir AutoKaper haben die Winkel im Kopf) ;)
    Automodus (in einer Position 2,3 oder mehr Bilder mit verschiedenen Neigewinkeln) kommt erst nach dem Urlaub rein.


    Ist eine tolle Sache, dieses PAPing !!!!

    Zitat

    Original von Gimicx
    Chewie
    wie lang sind den die enzelnen Segmente?


    Hi Grischa,
    Hast du denn mal in Ebay geschaut ??
    Hier ist ein Auszug aus der Artikelbeschreibung:


    Komplett-Set:
    4 Aluminiumrohre Ø 50mm
    zusammengesteckt = 6,20m
    Länge über Boden 5,80m
    mit Kunststoff Bodenhülse
    Abdeckkappe mit Seilbeschlägen und Hissvorrichtung
    Ausführliche Montageanleitung
    Einfache Montage


    Ich denke die Segmentlänge bekommst du jetzt selbst raus :-O :-O

    Update zu meiner PAP Rig:
    Habe heute etwas gelötet und programmiert,
    Der Controller ist fertig: (schön klein und gaaanz leicht)



    Hier angezogen ;)



    Anschlüsse:
    3 Taster zum Steuern: Auslöser, Tilt UP, Tilt Down
    Ausgang zum Neigeservo,
    Ausgang für Canon CHDK
    Eingang für Batterie
    Alle Anschlüsse habe ich steckbar ausgelegt.


    Die Funktionen:
    Auslösetaster (shut) bewirkt einen definierten 500ms Puls am Shutter Ausgang (CHDK)
    Up/Down: Neigewinkel der Kamera lässt sich in 8 Schritten von 0° bis ~90° über die beiden Taster einstellen.
    (Verstellung ist mit einzelnem Tastendruck möglich , oder kontinuierlich durch anhaltendes Drücken.)


    Fortsetzung folgt ...... ;)


    .... muss jetzt mal schauen ob ich irgendwo noch ein paar Meter 4 adriges dünnes Kabel habe,

    Da hast du ja wieder mal ein tolles Schmuckstück genäht :H: :H: :H:
    Sieht toll aus !!!
    und wenn du sagst er fliegt gut, dann glaube ich's.
    Werde mir im Herbst dann auch einen nähen.

    Zitat

    Original von klapeha
    Wie lang ist denn jetzt dein "Mast"?


    Erst wenn die RIG fertig ist und funktioniert werde ich den relativ teuren Mast kaufen,
    der wird entweder 2,90m oder 3,90m lang werden.
    Bis jetzt habe ich lediglich das Geld für den Krätzer investieren müssen,
    alles andere hatte ich hier, bedurfte also keiner zusäztlichen Investition.


    Ich hatte aber mal im Obi getestet:
    Der 160 - 290cm Mast lässt sich besser handhaben, den kann ich hochfahren wenn er schon senkrecht steht.
    Der lange Mast hat zusammengeschoben schon 210cm,
    den muss ich also auf dem Boden liegend ausfahren und dann hoch stellen.
    Das ist Arbeit und geht sicher auch mehr auf die Mechanik.