Beiträge von Skyware

    N'abend Leute,
    Heute morgen war ich Reifen wechseln lassen,
    da ich keinen Tremin hatte musste ich 1 1/2 Std warten.
    Ich habe die Zeit genutzt bin mal in den Obi rein (oh, ohhh) ;)


    Inspiriert von einigen tollen PAP Bildern hier habe ich mich einfach mal umgeschaut:
    die Gardena Stangen sehen gut aus, relativ stabil, und dieses tolle Stecksystem.....
    Ich habe mir alles mal in Ruhe angeschaut, und dann beschlossen einfach mit dem schwierigsten anzufangen:
    der Kamerahalterung
    (ich wollte aber keine fest eingestellte Neigung, Neigewinkel sollte einstellbar sein) die Idee kam mir im OBI ;)


    Nach einigem Umschauen habe ich 8,69 Euro investiert und mir einen Krätzer gekauft:
    der sah gut und erweiterungsfähig aus ;)
    ..... und passt auch auf die ausfahrbaren Gardena Stangen.....


    Habe dann zu Hause den Kopf abgesägt, ein paar Löcher reingebohrt und mit 4mm Gewinde versehen:


    Eine Aluschiene hatte ich noch,
    die habe ich ausgmessen, und eine PAP-Rig zusammengeklopft.
    Hammer, Schraubstock.....
    und dann wieder: Löcher bohren und feilen (den Ausschnitt für den Servo) :(
    Boahhh ich hasse Metallbearbeitung, hab da echt 2 linke Hände !!!!
    Aber es kam etwas dabei raus:
    meine PAP Rig:


    Jetzt muss ich mir noch ein bisschen Elektronik drumrum machen:
    Die Canon wird natürlich mit CHDK ausgelöst - ich liebe es !!!!
    NeigeServo soll über Taster bewegt werden - vielleicht auch mit einer Spielzeugfernsteuerung .....
    Habe auch eine Funkkamera, könnte also unten sehen was ich oben aufnehme.....


    Mit einer modifizierten AuRiCo könnte ich auch Serienbilder machen:
    1 x Auslösen, und die Kamera macht dann 2,3 oder 4 Bilder mit verschiedenen Neigungen,
    die kann man dann gut stitchen.....


    Mal schauen was es wird, hoffentlich wird die komplette Einheit noch vor Freitag fertig, denn dann fahre ich in Urlaub ......

    Fortsetzung folgt......
    - Editiert von Skyware am 12.07.2008, 20:51 -

    Zitat

    Original von Grimmi
    Da war schon ne Menge Ausschuß bei den AuRiCo-Bildern dabei! Aber eben auch einige recht gute! :L


    Hi Matthias,
    Stimmt, mit AuRiCo wird auch ne Menge Ausschuss an Bildern gemacht,
    vor allem wenn die Kamera in eine uninteressante Richtung zeigt......
    Aber man hat keine Arbeit ;) muss sich nicht konzentrieren.
    Man kann sich mit anderen unterhalten und muss nicht gebannt in einen Monitor starren und Fernsteuerung bedienen.


    Und wie sagte ein Drachenfreund:
    Wenn von 400 Bildern nur 3 schön sind, so sind diese doch einzigartig.


    Danke an alle, die mich an Fanoe teilnehmen liessen,
    wenn's auch nur am PC war.

    Zitat

    Original von Jo-Jo


    Hast Du das was angepasst?


    nein, ich habe nichts angepasst.
    ich meine damit nur, daß mir als Elektroniker aufgefallen ist, dass der Sender über einen 3,3 V Spannungsregler (Low Drop) versorgt wird,
    somit könnte der Sender auch mit 3 NiMh Zellen versorgt werden, oder aber man könnte dem Sender etwas mehr Spannung spendieren, und ihm so mehr Leistung entlocken... (natürlich nur in den Ländern wo das erlaubt ist...)
    Erfahrungsbericht von der Wiese liegt leider noch keine vor, aber ich werde testen und posten.

    Zitat

    Original von die Otti`s
    Bei der Lösung von Gerlach muß man augenscheinlich noch sehr viel löten.
    Also werd ich mal die von ACWsoft ausprobieren, da werd ich aber wohl das Metalgehäuse gegen eins aus plastik austauschen.


    Hi Björn,
    schau mal hier : Typhoon Surveilance Camera
    Komplettset ! 50 Euronen !!
    In der Kamera sind Kameraplatine und Sendeplatine komplett getrennt.
    (nur durch Stecker verbunden, läuft mit meiner Canon 570 100%)
    Zur Reichweite kann ich noch nichts sagen, muss ich noch testen, aber ich denke eine vernünftige Antenne am Empfänger bringt noch einiges.


    Ich habe mir die Sendeplatine incl. Antenne und Buchsen für Video & Versorgung in ein kleines Gehäuse eingebaut.
    Werde morgen mal ein Bild posten.
    Sender läuft mit 6 Volt (in Wirklichkeit mit 3,3V) Empfänger mit 3 Stk 1,5V AA Zellen


    Interessant ?

    Zitat

    Original von die Otti`s
    Wieviel Sendeleistung ist in Deutschland eigentlich erlaubt? 10mW oder doch 200mW bis 3W wie es die Sender bei Microcameras haben?


    Wenn ich's in Google richtig gefunden habe sind in Deutschland max 100mW erlaubt.


    Ich berichtige:
    In Deutschland sind im 2,4GHz-Bereich max. 10mW Sendeleistung zugelassen.
    - Editiert von Skyware am 10.07.2008, 11:43 -

    Zitat

    Original von Apollo
    sehe ich das richtig? Handelt es sich bei 2 um einen RC-Switch?
    Wenn ja würden mich die Maße und die techn. Daten interessieren...


    Moin Jo-Jo,
    Ja, hierbei handelt es sich im Prinzip um einen RC Switch.
    (in diesem Fall zur Auslösung von Canon Kameras über USB mit CHDK)
    er liefert einen konstanten 500ms Ausgangsimpuls (5V) wenn das Servosignal mehr als 20% aus der Mitte liegt d.h. >1,6ms bzw. <1,4ms Servoimpuls)
    Größe ca. 10 x 15mm bei ca. 6mm Höhe. Gewicht : ~6 gr (habe ich nicht gewogen)


    Potentialfreier kontaktloser Schaltausgang ist aber auch möglich.
    Ich könnte ihn auch so programmieren, daß der Ausgang so lange aktiviert ist, wie der Eingangsimpuls aus der Mitte liegt
    (d.h. solange wie der Senderhebel betätigt ist)


    Schreib mir mal eine Mail was du genau benötigst.

    HalloPeter
    Da sind einige schöne Bilder dabei, gut gemacht :H:


    Tja, am Anfang hängt man die Kamera auch bei eigentlich ungeeignetem Wind raus,
    Man ist halt scharf auf Bilder...... (kenne ich aus eigener Erfahrung)


    Nach einiger Zeit wird man aber vorsichtiger, und sucht sich den Wind halt aus, dem man seine Rig aussetzt.
    Mach weiter so, freue mich schon auf mehr Bilder.

    Zitat

    Original von Googi
    An Eifelpeter: hab Dir ne Mail geschickt, Danke !


    Hallo Googi,
    auch nach 2 Std ist noch keine Mail angekommen,
    versuch's bitte nochmal.

    Zitat

    Original von Drachenbaendiger
    Hallo Bernhard,
    diese Animation gibt es schon viele Jahre im Netz


    Ich habe die gerade zum ersten Mal gesehen:
    Toll, toll, toll - Danke !!

    Zitat


    Klasse auch die Realitätsnähe. :H:


    genau, schaut euch mal die Leine genau an beim Steigenlasen des Doperos und nach dem Einhängen der Rig....
    ist super gemacht, habe ich mir 3 x angeschaut und angehört....
    :H: :H: :H:

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Ist 1 - 3 für PAP gedacht ? 4 weis ich ja wohin es kommt...


    1: für eine ganz coole Idee:
    Canon 570IS auf Buggy oder KFZ Dachreling montiert,
    Aufnahmen können entweder über Taster ausgelöst werden, oder Schaltung läuft im Intervallmodus (5,10,20,30,60,120sek)


    2: kommt in eine Rig
    3: ist für PAP (für die G9 gibt es leider noch kein CHDK, Schaltung ist aber auch zusätzlich dafür ausgelegt)
    4: ist ja klar ;)

    Ich möchte auch einige KAPer / PAPer glücklich machen !!!
    (bei einigen dauerte es länger, bei anderen ging es ziemlich schnell)
    deshalb sind heute nach 3 stressigen Wochen endlich Sendungen zur Post gegangen....


    im einzelnen (alles Sonderanfertigungen):
    1: Canon CHDK Ansteuerung über Taster incl. Intervallmodi
    2: Servo --> CHDK Interface
    3: Auslöse-Servo-Steuerung über Taster
    4: 7,2V nach 2x 5V Spannungswandler


    Ich hoffe der eine oder andere freut sich.

    Zitat

    Original von Googi
    Der Mini (umgebaut auf 180 Grad, vertikal) zickt aber nur rum.


    Mit "Rumzicken" meinst du er dreht bei Mittelstellung langsam weiter ???
    Wie hast du umgebaut ? statt Poti Festwiderstände eingebaut ?

    1. Indien von oben - Nichaolas Chorier
    2. Yann Arthus-Bertrand die Erde von oben 1-3
    3. Yann Arthus-Bertrand die Erde von oben ein Jahrhundertprojekt
    4. Brooks Leffler - The Aerial Eye - all 18 issues (auf CD )

    Funktioniert CamRemote denn nun doch noch ?
    Linnar hatte ja einige Probleme das letzte Jahr damit,
    die Einführung wurde immer wieder verschoben.
    Wie ich sehe ist er auch ziemlich auf CHDK aufgesprungen.......


    Tja, die Beschreibung sieht relativ komplex aus, Programmierung erfolgt über PC....


    Schau dir mal die AuRiCo an (unten auf meine Signatur klicken) ;)
    AuRiCo unterstützt auf Wunsch auch CHDK (CHDK gibt es aber nicht für die G9) :-((


    Was stört dich an der Servoauslösung ?
    die ist zuverlässiger als Infrarot.....

    Zitat

    Original von Haudegen
    Ich habe versuchsweise einen alten Servo auf eine 360°Grad-Steuerung untersucht und festgestellt, dass bestimmte Nasen entfernt werden müssten oder ein passendes Zahnrad ohne Nasen eingebaut werden kann. Wie ist denn da die Empfehlung?


    hmm, passende Servozahnräder ohne Nasen ?? - noch nie was von gehört - das wäre aber toll.


    Normalerweise sind 2 Arbeitsschritte zur 360° Modifikation notwendig (variieren je nach Servo):
    1. Poti abklemmen bzw. ausbauen und durch 2 Festwiderstände ersetzen (normalerweise je 2,2kOhm)
    2. Nase am Antriebszahnrad oder Anschlag am Gehäuse entfernen
    - feddisch !


    Zitat


    Ns.:Im Übrigen habe ich bewusst auf das "Sie" und das "Du" verzichtet, weil ich die Geflogenheiten in diesem Forum nicht kenne - hätte aber mit dem DU keine Probleme :)


    Drachenflieger duzen sich (im Forum sowie auf der Wiese) :)


    Komm doch, wie von Peter vorgeschlagen, am WE mal rüber nach St Goar.

    Zitat

    Original von Haudegen
    Ich stelle mir vor, dass für eine horizontale Steuerung eine direkte Verbindung zum Picavet besteht.
    Zu bedenken sei aber, dass ein gewisser Zug auf die Servobefestigung bzw Servo zukommt


    Hallo Peter,
    Die direkte Montage der Picavet an der Servoachse wird ja in den USA als "standard Befestigung" verwendet.


    Ich persönlich halte da nicht viel von, weil:
    1.) Servos und deren Achsen nur für radiale Kräfte konstruiert sind (d.h. Kräfte die in Drehrichtung der Achse wirken) kein Servo ist für axiale Kräfte ausgelegt (Kräfte wie sie bei Direktaufhängung längs der Achse auftreten)


    2.) Ich mag den Gedanken einfach nicht meine Rig incl. Kamera an einem ein paar Cent teuren Kunststoffgehäuse hängen zu haben.
    3.) Bei Verwendung einer Untersetzung ist ein einfacheres Positionieren möglich, da manche Servos recht schnell reagieren.
    Und eine Untersetzung ( 1/4 ) ist wirklich einfach und preiswert zu bewerkstelligen, wenn man Kunststoffritzel nimmt.


    Zu den Servos selbst:
    es können eigentlich alle eingebaut werden, von billigsten RS-2 über Miniservos bis zu Servos mit Metallgetriebe.
    Einzige Einschränkung: ein Umbau auf 360° muss möglich sein.
    Es gibt aber auch den Parallax-Servo, der schon werksseitig mit 360° Drehung ausgerüstet ist.