Beiträge von Skiter

    Na ganz einfach...ich hab z.B. LKW Plane mit 30er vernäht wobei eine Zugbelastung vorlag und das hatte sich recht flott "eingeschnitten"....es geht mir darum, welche maximale Garndicke man in einer Bernina 1001 verwenden sollte....ja ich weiß, es ist keine Sattlermaschine aber das ist mit Abstand die beste Maschine die ich hatte...näht wirklich mehrlagig sehr ordentlich....bei meinem Winterprojekt "Bike-Roof-Air" müssen die Nähte schon was aushalten. (Windlast) und ich plane das Ganze mit sowas wie 180T-Stoff....Tubes will ich von meinem Alten Hartland-Easy Air Zelt nehmen...




    Sowas hab ich schon, ist aber etwas zu knapp...für e-Scooter, Kühlbox etc. TOP aber wenn man mal notgedrungen drunter grillen muss weils grad schifft, ist es zu klein.

    Ich habe eine Bernina 1001 und finde iwie niergends etwas über die maximale Garndicke....Wenn ich stinknormalen Zelt-Stoff (z.b. Polyester 180T) mit Serafil30, was ich hier oft verwende, vernähe, hab ich Schiss, dass durch das dünne Garn, das Tuch bei Zeiten eingeschnitten wird.....Ich will mir im Winter nen schicken "Bike-Roof" mit Tubes für hinten an die Wohndose bauen. Hat da jemand Infos was das dickste (und gerne auch "Stärkste") Garn ist womit die Bernina1001 noch sauber näht ?

    Moin,


    hab gestern an einer alten 3.2er C-Quad von PLynn einen Stabverbinder erfolgreich repariert (Polymorph-Granulat) und danach dann das Problem gehabt "WIE BEKOMMT MAN VERNÜNFTIG DIESEN KITE WIEDER IN DIE RUNDE TASCHE? "


    Ich habs dann auch iwie geschafft (nach 20 Minuten Rumgefummel..) möchte aber dennoch die Frage stellen ob es da einen bestimmten Trick gibt ?...Sind also ewentewell noch Piloten hier, die solch eine Rarität geflogen haben und hier Tips loswerden wollen ?

    Die Teile habe ich noch über falls jemand basteln möchte...die sorgen gleichzeitig für evt. benötigtes Gewicht auf der Vorderachse (ich meine die wiegen knapp 1,5kg/St.) ;-)...und mit Fussschlaufen versehen rutscht man da auch nicht mehr...


    auf dem 2. Bild sieht man wie ich die Dinger seiner Zeit genutzt hatte....ich glaube solch ein aufklebbares Sandpapier (war glaube ich damals aus dem Skateboardbereich) hab ich auch noch jede Menge da...

    Irgendwie sind die Bilder vom Anfang meines Berichtes nicht mehr verfügbar...leider kann ich die Beiträge auch nicht mehr aktualisieren...solltet ihr also die Bilder sehen wollen könnt ihr euch den kompletten Beitrag auch HIER bei den Erftkitern ansehen..

    So letztes Dingends meinerseits zu der Sonic...heute habe ich bei einem Kiterkumpel mal eine 3,2er Vapor mit der 3,0er Cross vergleichen können...




    ...der Shape ist nahezu identisch....auch die Anzahl der geschl. Kammern....die 3,2er war ein paar cm länger (sind ja auch 0,2qm mehr als die 3er Sonic...)


    verblüffend war bei der Vapor, dass die Verarbeitung ebenfalls nahezu identisch ist...keine Mylar-Verstärkung am Kammereingang, durchgehende Kammern (ohne Sandschlitz unten), nur ausgelaserte Öffnungen in den Rippenprofilen (ohne Versäumung und Steg) sowie Dirtout an der selben Stelle....

    Jau genau...die Sonics wechseln den Kofferraum da ich die Woche keine Zeit mehr haben werde sie weiter zu testen...am kommenden WE will der Ralf sie dann mal auf heiligem Boden in Frankreich testen...wer also am nächsten WE in Les Hemmes sein sollte kann sie da sicher mal an den Haken nehmen...vielen Dank nochmal an den Sven vom Drachennest für das freundliche Bereitstellen der Kites...mir hat das Testen echt Spaß gemacht, da die Sonics scheinbar was drauf haben und das für echt kleine Kohle...wer also von Century, Reactor oder Vampir auf schnellere Kites umsteigen möchte ist mit der Sonic sicherlich gut bedient. :H: :H: :H:

    ... :D :D :D :D :D :D


    danach muß man ganz schnell laufen können :-O :-O 8-) :D

    so weiter gehts ...heute waren mal Bedingungen für nen kurzen Binnenland-Test der beiden Großen Sonics (allerdings ohne Buggy etc.)...Wind war so zw. 0,9 und 1,6 Bft...ab 1,5 Bft stand die 13er z.B. ohne weiteres Zu-Tun im Zenit. Bis sich die "Ohren" dann mal befüllen dauert etwas aber das liegt an jeweils 8 geschlossenen Kammern aussen. Ist die 13er einmal voll fliegt sie sich sehr gut und baut auch ordentlich Druck auf...Manko war hier der viel zu kleine Packsack...inkl. Lensket ist es absolut nicht möglich die Matte wieder in den Sack zu bekommen (siehe auch Bilder)
    hier nun ein paar Bilder:

    ordentliche Kappe:

    am Boden:


    Hier noch der arg-volle Packsack der 13er :)

    hier dann die 11er...drehte etwas flinker auf der Stelle sonst siehe Beschreibung 13er...hier ist ebenfalls der Packsack zu klein...


    die 5er haben wir auch noch schnell angeleint und testgeflogen...flog absolut einwandfrei...drehte flott und zog ordentlich...alle Leinenlängen betrugen diesmal 15m.
    Fazit: Überraschenderweise startete die 13er recht gut trotz des Mehrgewichtes...es bleibt abzuwarten wie sich nun alles im Buggy verhält bei wenig Wind. 1 BFT braucht die Matte definitiv um vernünftig zu steigen. Ich denke, dass nur mit leichterem Tuch hier die Performance für <1Bft zu schaffen ist. Schwerere Piloten, die die Matte auch länger halten könnten, haben sicherlich aber ab 1,8 bis 2 Bft Spaß mit dieser Matte...Mit meiner 13,4er Vapor an 27m-UL-Leinen (130/80) bin ich seiner Zeit locker unter 1 BFT gefahren...das wird mit der Sonic nicht so ohne Weiteres möglich sein denke ich.
    - Editiert von Tom H am 01.03.2015, 10:55 -

    Jaja...mit den Tüchern ist schon ne Wissenschaft für sich...wenn mich nicht alles täuscht ist das ganz leichte Tuch der Lava ein 10D-Tuch...ich werde übrigends die Woche von einem Erftkiterkollegen einmal Vaporen zum Vergleich zur Verfügung gestellt bekommen...ich meine auch, dass die Form nahezu identisch sein dürfte...werd mal n paar Bilder machen und berichten.
    zu den Preisen noch etwas...wenn man sich neue Kites holen möchte z.B. Vapor 3.2, 3.8, 4.5 und 5.4 ist man (Listenpreis) 2492 Euronen los...bei der Sonic wären das dann im Vergleich für 3.0, 3.5, 4.0 und 5 (nur) 1426 Euro`S...das sind dann satte 1066 Eus weniger für 4 Matten...und die kann man dann in eine 13,4er Vapor z.B. stecken ;--)

    So..kurzer Bericht von heute da der Test auch recht kurz war ;-)....und das lag nicht etwa an der Sonic, sondern eher am Wetter....ein Buggykollege (der Ralf) und ich sind heute gegen 09:00 Uhr in Wijk aan Zee aufgeschlagen...Wind um 5 BFT meerseitig...prima....gerade das Zeugs zum Strand geschlörrt fings (natürlich) an zu regnen....erstmal Pause im Quechua....dann hörte es nahezu auf also mal die 3er und 3,5er ausgepackt und losgefahren...müßten so 16-17m-Leinen gewesen sein, hab nicht nachgemessen. Die Sonic startet zügig und baut enormen Druck auf...soll heißen vom Start weg läuft sie sehr gut an. Halbwind absolut stressfrei, kein Zicken, klappern o.Ä....auch nachdem ich die Matte ein paarmal bewußt "durcheinander" gebracht habe (aushungern, apruptes Ziehen beider Bremsen bis zum Exitus) fand sie auch immer wieder von selbst ihre "Figur" wieder..die Leistungssteigerung über die Bremse ist jetzt nicht "Phänomenal" aber da kommt schon was rüber....Raumwind lief die Sonic auch recht zügig, fiel aber manchmal etwas zurück was meiner Meinung nach evt. dem schwereren Tuch geschuldet ist, war aber absolut i.O....Kreuzkurs war dann zwar nicht so wie bei der Vapor beispielsweise aber ebenfalls noch akzeptabel. Sehr beeindruckend war auch, dass mich die kleine Sonic auch im fetten Regenschauer noch brav über den Sand zog...also wenn man mal vom "Nass" überrascht würde käme man noch zurück (genug Wind vorrausgesetzt).
    Vorwind war heute nicht testbar (Strand in Wijk war aufgrund von Wasser nicht allzu-breit) Von meinen Vaporen weiß ich dass diese auf Vorwind besonders gut gingen...war wie geschrieben ja heute nicht zu testen mit den Sonics...Alles in Allem hat mich die 3er Sonic vom Handling her schon an die 3,2er Vapor erinnert...die Vapor ist aber noch etwas agiler und läuft mehr Höhe.
    Wie ich also bereits vermutet habe ist die Sonic in den kleineren Größen (also 3qm bis 5qm) durchaus eine Alternative zu Vapor, Z3 und Co. Zumal der Preis natürlich sehr gut ist. Wie sich nun die großen Flügel bei Leichtwind verhalten bleibt abzuwarten...Wenn ich Vliegerop wäre würde ich die Größen ab 6qm bis 9qm in mind. 38g-Tuch statt dem 48g-Mylar anbieten...und 11 und 13 dann z-B. in 33g oder noch leichter.
    Vom Handling her jedenfalls kann ich nach dem Testen der kleinen Größen auf jeden Fall eine Empfehlung für Intermedi-Umsteiger aussprechen...wie man das von der Vapor her bereits kannte, kommen meiner Meinung nach Intermediate-Piloten sofort auch mit der Sonic klar.
    Es bleibt spannend


    Gruß
    Micha
    - Editiert von Skiter am 21.02.2015, 20:51 -