Beiträge von Skiter

    Ich denke bei den kleinen Größen (3-4qm) bleiben die Kammern auch ohne Mylar oder Stäbchen eher offen, da man die ja auch bei mehr Wind fliegt...meiner Meinung nach macht sich das dann eher bei den Größeren bemerkbar und bei weniger Wind...da ist es dann wirklich "blöd" wenn die matte "keine Luft" kriegt....aber wie bereits gesagt momentan alles bloße Theorie...wenns klappt gehts Samstag-früh nach Wijk aan Zee in NL...Windrichtung soll hinkommen, sodass ich den Vogel mal über den Strand scheuchen kann...vielleicht entpuppt der sich ja als echter Geheimtip....zumind. die kleineren Größen sind trotz des schweren Tuches sicherlich gut dabei....ob ein 2300g-schwerer Kite sich dann bei 1Bft überhaupt noch irgendwie bewegt wird sich dann zeigen ,---)

    Erstmal ein sehr liebes Dankeschön an den Sven vom Drachennest, der mir unbürokratisch mal eben nen Satz Sonic von Cross-Kites zur Verfügung gestellt hat....hier nun mal der erste Bericht was die erste Sichtung der Kites angeht....


    aufgefallen ist mir, dass die Rippen innen an den Löchern weder versäumt noch verstärkt waren (siehe Bild)


    bei der Lava-3 z.B. sieht das so aus:


    dann die Lufteinlässe....bei der Sonic keine Mylarverstärkung oder Stäbchen..


    bei der Lava sowohl Verstärkung als auch Stäbchen...


    Die Dirtouts sind meiner Meinung nach bei der Sonic zu klein und an der falschen Stelle...besser wäre an der Schleppkante unten statt seitlich...


    bei der Lava sind sie an der Schleppkante, sind größer und haben natürlich das kleine Läppchen um sie beim "Sauberfliegen" aufzuhalten bzw. sie auch ggfls bei Überpowerung aufhalten zu können...


    Dann ist mir weiterhin aufgefallen, dass die Rippen in der Sonic bis zur Schleppkante komplett zugenäht sind...wie soll denn da der Sand die Kammer nach Aussen wechseln ?...ist nicht möglich...bei der Lava ist ganz unten ein cm etwa nicht vernäht damit dort auch der Sand hin und her könnte...ich hoffe man sieht ein bisschen meinen Finger der durch eine der Öffnungen steckt...


    Die Waage der Sonic hat mir sehr gut gefallen...schön fein bis auf die Mega-Pigtails...aber das ist ja nur Makulatur und kann ggfls geändert werden....Fliegen konnte ich die Sonic noch nicht aber evt. klappts am Samstag mit nem Kurztrip nach Wijk um dann mal die Lava-3 gegen die Sonic antreten zu lassen in den selben Größen (hab gerade keine anderen Kites/Hochleister zur Hand)
    Meine gemessenen Gewichte sind:
    3,0-670g
    3,5-748g
    4,0-840g
    5,0-1011g
    6,0-1185g
    7,5-1431g
    9,0-1661g
    11,0-1985g
    13,0-2307g



    - Editiert von Tom H am 01.03.2015, 10:48 -

    Hallo Gemeinde,


    ich möchte meine gute alte Privileg-Zick-Zack ausmustern, da sie für einige Arbeiten einfach nicht mehr taugt....ich suche etwas womit man auch Sattlerarbeiten nähen kann...mehrlagig Cordura, Gurtband, LKW-Plane solche Sachen....Ich dachte z.B. an eine Pfaff 262 , da ich denke diese Maschine kann auch dickere Stoffe meistern...
    ...was gibts für Alternativen ?...ich würde auch ungerne mehr als 300 Euronen ausgeben für ne gut-gebrauchte Maschine...habt ihr da Tips ?


    Vielen Dank schon einmal


    Micha


    p.s.: Drachen nähe ich nicht mehr.....maximal Reperaturarbeiten o.Ä. (S-Kites etc.)

    Zitat von set

    Ob es der richtige Weg dem Kite Stäbchen zu verpassen um das Profil zu stabilisieren sei mal dahin gestellt (ich bin der Meinug ein ein richtig entwickelter Kite braucht soetwas nicht, gibt ja genug Beispiele dafür),


    ...der Einbau der Stäbchen ist doch einfach nur ein anderer Ansatz als z.B. Mylar-Verstärkungen zu verbauen....Die Lava-3 verzichtet eben auf Mylar und hat stattdessen eben die Stäbe eingenäht...das hat absolut nix mit "richtig-entwickeltem Kite" zu tun...im Gleitschirmbereich werden solche Techniken schon sehr lange eingesetzt...

    Zitat von Reudnitzer

    Die Lava II 1.5 ist bei mir der Sturmkite.


    ...ich habe die Lava 1,5 ebenfalls als Sturmkite...letztes Jahr in Les Hemmes gute 85km/h damit geschafft...in La Franqui fahren die Franzosen die Lava-2 sogar in "1,1qm" bei Tramontana-Wind :)


    Zitat von Reudnitzer


    Im Video machte die eine ordentliche (stabile) Figur.


    ...ja die 12,5er fliegt auch sehr stabil und ruhig...immerhin ist das "hintendran" eine Z3 in 14 qm ;--)

    Es mag sein, dass du einen der Proto`s geflogen hast und das ist (wie der Name vermuten läßt) eben noch kein Serienschirm gewesen....die Serien-Lava`s gehen sehr gutmütig und zicken eben nicht (wie manche Hochleister und auch Intermedi`s) rum, auch durch die stets offenen Kammern (Stäbchensystem)....die Lava`s welche gerade auf Fanö unterwegs sind sind auch nicht 100%-Serie...wobei die den Serienschirmen schon sehr nahe sind...die ersten Proto`s der L3 hatten z.B. noch keine Stäbchen in den Kammern und relativ dicke Waageleinen...und da gabs auch Größen welche recht anspruchsvoll zu fliegen waren...durch die stete Verbesserung und Tuch- sowie Waage-Optimierung hat der Schirm nun aber tatsächlich ein Intermediate-Handling wobei ich die Power zwischen einem guten Intermedi und einem Hochleister ansiedeln würde....man kann ihm vom Handling meiner Meinung nach mit einer Vapor vergleichen (damit kommt auch jeder ambitionierte Intermediate-Pilot quasi sofort klar..) , wobei die Vapor sicherlich noch mehr Dampf hat...

    @ SET "Wann nund wo biste denn die Lava-3 geflogen ?....es kann sich da eigentlich nur um einen der Prototypen gehandelt haben..."


    ...und wer schnell genug ist, kann sie aktuell bei Elliot (http://www.elliot.de) auf Anfrage bekommen....An Preisen habe ich aktuell nur die 12,5er in dem UL-Tuch, diese soll kiteonly bei 799€ liegen...und eine 2er Lava-3 soll bei 249€ anfangen...


    achja und wie kommste darauf, dass die Lava3 ein Hochleister ist ?.... :O .... die Lava ist und bleibt ein Intermedi-Schirm...die L3 hat meinetwegen nur etwas mehr Potential nach "oben" als die Lava-2....die 2 "Großen" (10 und 12,5) sind mehr gestreckt vom Shape um eine entsprechende Leichtwind-Performance anzubieten....


    Hier noch n Datenblatt:


    - Editiert von Skiter am 18.09.2014, 19:17 -

    @ UWE..."Schön-geschnittenes Video, abwechslungsreich und von den Perspektiven her mal richtig gut. "
    ...wenn man sich das sonstige "Gemocke" in den Videos anschaut wo irgendeine Konserven-Plörre als Mucke läuft und die Schnitte zum Gähnen sind, ist dein Video schon deutlich angenehmer...der Rest ist Geschmackssache....das mit dem Quadrokopter ist erste Sahne...hätte ich nicht gedacht, dass dies bei Wind auch so gut funktioniert mit "Der Gerät".


    @ Backstall, also wenn du hier schon so groß den Duden zitierst solltest du deine Beiträge auch mal prüfen.... :L

    also eine der Nocke-Bauformen hab ich in Ouddorp mal begutachtet....und 40 Kilo`s hatte dieses Baustadium schon bei weitem unterschritten....da geht echt viel beim Gewicht durch Carbon....ich meine der Buggy hat (inkl.-Räder) keine 33 kg gewogen....und das ist schon enorm.
    Ich persönlich fahre auch einen UL-Buggy...der hat aber immerhin noch 43,5kg....das macht das Buggyvergnügen auf engen Kursen oder wenns mal weniger Wind hat oder der Untergrund ist weich, wirklich zu nem Vergnügen. Wenn schwerere Kollegen "versacken" und öfter kreuzen müßen fährste mit nem leichten Buggy einfach weiter.