Beiträge von Sascha2000

    Zitat

    Original von PAW
    Das ist der längste Standoff Kappen Thread den ich je gelesen habe


    Das mag ja daran liegen, dass es sonst nur ausgesprochen Positives zum TNT gibt ;)


    Es gibt ja durchaus gute Drachen, bei denen in Threads lange über Modifikationen gesprochen
    werden. Die Diskussionen z.B. beim ...... [hier steht kein Name, damit der Thread nicht gesprengt wird]
    über dutzende Waagen, die man sich selber knüpfen kann, haben mich vom Kauf jenes ...... Drachens abgehalten.


    Sascha

    Zitat

    Original von Goliath
    Kappen mit Silikonöl einsprühen, muß aber immer wieder gemacht werden.


    Da habe ich Sorge, dass etwas von dem Öl auf das Segel gelangt.

    Zitat


    Oder die Faulmethode: Kappen in den Verbindern lassen und nur die Standoffs rausziehen - wenn die eh schon lose sind


    Habe es zum Test nicht geschafft, die Standoffs in die in den Haltern befindlichen Kappen zu schieben.

    Erst mal frohe Weihnachten an alle.


    Zitat

    Original von Heiko...
    Die Standoffs sitzen bewußt fest, um im Falle eines glücklicherweise sehr seltenen Stabbruchs den Stabrest sicher vom Segel fern zu halten.


    Aha, das macht natürlich Sinn und erhöht meine Motivation, mit den festen Standoffs auszukommen.

    Zitat

    Original von Heiko...
    Einfach den Standoff fest mit der ganzen Hand umgreifen und ihn mit dem Daumen an der Spreize aus dem Verbinder drücken.


    Das Problem ist, dass ich kaum Kraft auf den Standoff ausüben kann, da er durch meine Hand rutscht.
    Nach vielen Versuchen gestern bin ich auf drei Möglichkeiten gekommen, die
    bei Zimmertemperatur mehr oder weniger funktionieren.
    Bei allen gemeinsam: vier Finger und Handfläche um Standoff.
    I. Daumen liegt parallel zum Standoffhalter mit der Spitze auf der unteren Querspreize
    II. Unterer Daumenknochen parallel zum Standoff, oberer Daumenknochen liegt auf der unteren Querspreize, vorzugsweise Richtung Mittelkreuz. Sozusagen hat der Daumen ein 'Hohlkreuz'.
    III. Eine Variation des Lösens der oberen Querspreize. Die Spitze des Daumens drückt gegen das untere Ende des Standoffhalters. Dadurch entsteht auch eine seitliche Kraft auf den Standoffhalter und der Standoff wird aus dem Halter gedrückt wobei das Gummi des Halters sehr gedehnt und damit strapaziert wird. In den meisten Fällen war ein zweites, erneutes Ansatzen in die andere Rotationsrichtung notwendig.


    Bei Möglichkeit III wurde die wenigste Kraft auf die Spreize ausgeübt.
    Alle drei Möglichkeiten waren anstrengend. Ich werde wohl auch bei kaltem Wetter durch eine Kombination der drei Varianten den Standoff lösen zu können. Zumindest habe ich hier Forum noch nichts von Drachen gehört, die nicht wieder auseinandergebaut werden konnte. Wo ist übrigens das Kuriositäten-Unterforum, besser mal nachschauen ;)


    Zitat

    Original von Heiko...


    Selbstverständlich werden die Endkappen immer festgeklebt. Trotzdem ist mir das auch schon passiert.


    Damit kein Zweifel an der Verarbeitungsqualität von alphakites entsteht, hier zur Vollständigkeit:
    Die entsprechende Standoffkappe hatte ich vor einiger Zeit um die Hälfte gekürzt, da ich hoffte:
    halbe Fläche = halbe Haftreibung, hat aber nicht funktioniert. Dass die Kappe abging war wohl nur
    eine Frage der Zeit.

    Danke für die Info zur Brüchigkeit der Stäbe.


    Zitat

    Original von GiMiCX
    Aerostuff Blue S bei minus 15° in starker S Form - Das Haar sitzt.


    Ich kann bezeugen, dass das Foto original ist. Der abgebildete Flieger
    ist normalerweise bei Minusgraden, Schnee und Sonnenschein mit einem T-Shirt bekleidet.
    Im Schneesturm hatte er zumindest eine Jacke an.


    Gibt es zum Thema 'Lösen der Standoffs beim Strong' eine kleine Hilfestellung?
    Bei normalem Wetter ist es für mich grenzwertig die inneren Standoffs aus der Halterung zu bekommen.
    Bei Temperaturen um 0° kann es schon 2 Minuten dauern.
    Bei deutlichen Minusgraden schreckt mich der Gedanke ab, dass ich den Vogel nicht zerlegen könnte....


    Auch hier könnte es am Faktor Mensch liegen (klamme Finger)
    oder am Material (Gummi der Standoff-Halterung wird fest).
    Irgendwelche Tips?


    PS: bei einem inneren Standoff ist vor kurzem die Endkappe in der Halterung steckengeblieben.

    Da es mittlerweile wie zu sehen in Berlin kalt geworden ist, hier eine Frage.
    Brechen Stäbe bei niedrigen Temperaturen (z.B. unter 0°) leichter?
    Abgesehen von dem härteren gefrorenen Boden könnte ja auch das
    Kohlefasermaterial spröder werden. Und da Aerostuff z.Z. in Europa
    ausverkauft scheint, könnte ein Stabbruch doppelt ärgerlich sein.


    schönen 4. Advent
    Sascha


    PS: bei momentan -12° ist es mir aber eh zu kalt zum fliegen.

    Zitat

    Original von Neostar35
    Muss dazu sagen das ich den Snapp Stal hin und wieder auch hin bekomme. Nur weiss ich manchmal nicht ob es jetzt ein richtiger Snapp Stall ist oder nicht. Der Drache bleibt nach einer zackicken links rechts Combo schon in der Luft stehen. Nur ist es entweder nur sehr kurz (1-3sek) oder er steht nicht wirklich gerade mit der Nase nach oben.


    Hallo Neostar aka Neostar,


    hast Du inzwischen den hier genannten Vorschlag aufgenommen und einen Snap Stall auf Video angesehen?
    Das wäre eine mögliche Basis für die Beantwortung Deiner Frage, ob es ein richtiger Snap Stall ist.


    Wenn Du einen Snap Stall bereits sauber 1 Sekunde halten kannst, ist das für den Anfang sehr gut.
    Der Rest ist dann nur Balancegefühl.
    Die genannten 3 Sekunden sauberen Snap Stall sind nicht sehr kurz sondern schon tauglich für einen Wettkampf.


    @alle im Forum:
    was ist euer Rekord im Snap Stall halten?
    Ich biete 4 Sekunden.

    Welche mehr oder weniger lustigen Begegnungen mit Zuschauern
    habt ihr beim Trickfliegen schon gehabt?


    Gestern hatte ich bei 4 Bft meinen TNT strong aufgebaut und habe mit
    einem Tipstand begonnen, den ich ein paar Minuten gehalten habe.
    Ein älterer Einleiner-Flieger hat sich gedacht, dass ich Probleme mit dem
    Starten habe und sprang hinter einer Böschung hervor plötzlich an meinen Drachen heran.
    Ich schrie: "Nein, Stopp, nicht anfassen" und machte wilde Armbewegungen.
    Hier waren die 43 m Abstand zu meinem Drachen ein Nachteil, er hörte mich
    nicht.


    Der Mann packte meinen Drachen mit beiden Händen und versuchte ihn in die Luft zu werfen.
    Er schaffte es bei dem starken Wind aber nicht, der Drachen schlang sich vielmehr
    um ihn herum, er verhedderte sich in den Leinen, kam ins Torkeln und stürzte fast. Daraufhin rannte ich zu ihm.
    Gerade rechtzeitig vor einem Sturz konnte ich ihm den Drachen entwenden.
    Zum Glück ist dem Drachen nichts passiert.


    Hat jemand ähnliche Geschichten erlebt?
    Hoffentlich mit Happy-End


    Sascha

    Zitat

    Original von Heiko...
    Die Iconestäbe sind in ihren Eigenschaften schon was feines.


    Hallo Heiko, danke für Deine Meinung zu Icone. Ich bin die Stäbe noch nicht geflogen.
    Ich hatte mich immer gewundert, weshalb Richard immer Aerostuff fliegt (ebenso wie viele
    andere Nirvana-Anhänger) und gleichzeitig R-Sky Icone propagiert. Dieses Dilemma
    hat R-Sky nun aufgelöst, ob es gut ist wird sich zeigen.


    Wie einige postings weiter oben zu lesen ist, war ich kurz davor mir einen Nirvana zu kaufen.
    Genau genommen einen NSE std Aerostuff. Ich hatte ihn sogar schon bestellt, als mir am
    Telefon der Drachenhändler sagte, dass sich dies womöglich nicht lohnt und mir einen anderen
    Drachen eines anderen Herstellers empfohlen. Gekauft habe ich dann schließlich weder den NSE
    noch den anderen empfohlenen Drachen, sondern einen, den ich nach dem Ausprobieren auf der Wiese
    direkt bestellt habe und mit dem ich sehr zufrieden bin. (Möchte im Nirvana-Thread keine Werbung für
    andere Drachen machen, deshalb hier keinen Namen ;) ).


    schöne Grüße, Sascha

    Zitat


    Die Tatsache, dass auf der normalen R-Sky Seite keine Versionen mit Aerostuff mehr angeboten werden, dürfte zumindest zeigen, was die Zukunft bringen wird.


    Dies zeigt sogar in zweierlei Hinsicht die Zukunft:
    Erstens die Zukunft von Aerostuff bei R-Sky: Es ist aus und vorbei.
    Was wohl Richard D. dazu sagt?


    Zweitens ist es ein weiterer Aspekt zur Zukunft von R-Sky. Nach dem von R-Sky gehypten Next ("et marque ainsi l'arrivée d'une nouvelle génération de kite signé R-SKY") folgte der ebenfalls gehypte NSE,
    bei dem es jetzt auch nach längerer Zeit hier im Forum noch unklar ist, ob er besser als der Vorgänger-Nirvana
    ist. Und anscheinend ist sich auch R-Sky nicht klar darüber, denn der alte Nirvana läuft unverändert
    auf der website.


    Die Existenz der Einleiner-Abteilung bei R-Sky (bitte alles anschauen :O) hat mich sehr überrascht.
    Diese Diversifizierung ist aber in Ordnung, wenn dadurch genügend finanzielles Potential für die Entwicklung
    von High-End-Drachen vorhanden wäre, für die es ja nur einen kleinen Markt gibt.


    Dies geht zwar über die aktuelle Aerostuff-Diskussion hinaus, ist aber meine Meinung:
    Aus meiner Sicht tritt bei R-Sky der Markencharakter immer stärker ins Zentrum, die Eigenschaften der Produkte
    eher in den Hintergrund. Das aktuelle Stärken der Eigenmarke Icone passt genau dazu.
    Solch eine Entwicklung gibt es in vielen anderen Branchen, irgendwann zählt hauptsächlich nur noch der Name.

    Zitat

    Original von Cape
    Was ich meine war das Promo Video zum Psycho. Flexifoil lieferte zu jedem Stranger, Stranger L7 und Psycho eine VHS-Kassette mit
    Video zum jeweiligen Drachen.


    Das Stranger Video gibt es schon lange auf Youtube. Das Psycho Video habe ich da bis heute noch nicht gefunden :(


    Das legendäre Psycho-Promo-Video bleibt verschollen....
    Im thread hatte jemand eigentlich geschrieben, dass er das Video hat.


    Werden die Rufe

    Zitat

    Original von Gimicx
    digitalisieren und hochladen...biiitte


    doch noch erhört?


    Würde mich auch sehr freuen.

    Danke für die Fotos.


    Im Internet habe ich Stoffproben von Icarex gold gefunden, und die sehen auch
    eher orange aus. Anscheinend hat air-one mit der Bildbearbeitung gespielt, um einen Goldton
    zu erreichen.


    werner: das ist doch ein gutes Zeichen, dass Dein Unterbewusstsein mit dem NSE
    das Wort 'Summer' verbindet ;)


    Sascha

    Zitat

    Original von Earny
    Ist ein Indian Summer mit orange und rot.Ein Spirit gibt es meiner Meinung nach nicht beim NSE.Es gibt noch purple,cobalt und graffit.


    danke für die Rückmeldung :H:


    Da habe ich etwas verwechselt. Ich meinte eigentlich Indian. Der Spirit
    ist ein anderer Name für den purple.


    Von einem Indian Summer hatte ich vorher noch nichts gehört.


    Auf air-one.fr (soll keine Werbung sein) ist ein schwarz-gold-roter NSE std
    abgebildet, und ich nehme an, dass es ein Indian ist. Oder ist es gar nicht gold?


    Falls hier niemand einen Indian NSE hat, kann bitte jemand Fotos von einem anderen Drachen posten, der ein goldenes Panel hat?


    Danke, Sascha

    Zitat

    Original von Earny
    ich steh nicht so auf nur schwarz/weiß,ist halt wie du schon gesagt hast geschmacksache.Ich versuch mal Bilder im Sonnenlicht zu machen,da kommt das ganze super raus mit dem Mylar.


    Hallo Earny,


    ist Dein NSE WW custom colour, er sieht dem Spirit ähnlich, aber zwei graue Felder
    sind bei Dir weiss.
    Ist die Farbe in der Mitte orange oder gold?


    Falls jemand Bilder vom NSE std Spirit hat, würde ich mich freuen.


    Sascha

    Ich denke inzwischen ernsthaft darüber nach, einen NSE std zu erwerben.
    Bisher habe ich je einen mit Skyshark Black Diamond 5pt und einen mit
    Black Diamond Nitro (Axel) zum Test geflogen. Beide haben mir gefallen.
    Zudem den Vorgänger Nirvana in der Aerostuff Vollausstattung
    (Tom, sogar oQs!. eventuell auch standoffs? ;) ). Diese AS Vollausstattung ist mir etwas zu hart.


    Bisher bin ich den Deep Space mit Black Diamond 5pt geflogen.


    Den NSE mit der AS-Normalvariante (LK und uQs) bin ich noch nicht zum Test geflogen.


    Meine Frage:
    Kommt jemand mit einem NSE und Icone oder AS mal nach Berlin?
    Falls nicht, wie sind eure Meinungen zu den Unterschieden in den
    Bestabungen beim NSE? In diesem Thread gab es bisher schon einige
    Äußerungen. Die sind aber schon etwas älter; vielleicht gibt es neuere
    Erkenntnisse?


    Vielen Dank!

    Zitat

    Original von Elch
    wird er doch


    Hallo Axel, schön von Dir zu hören.


    Bei Bilboquet und Volango hatte ich keine in AS gefunden,
    und auf r-sky.com habe ich es vor Jahren aufgegeben,
    Infos zu finden.


    Bei dem geplanten Neuauftritt von r-sky.com wird es hoffentlich
    eine akutelle Übersicht aller Varianten geben.


    PS: Bei der Farbkombination fehlt nur noch der Bundesadler!
    Schwarz-Rot-Gold

    Weshalb wird der NSE von R-Sky nicht mit Aerostuff angeboten?


    - R-Sky ist doch ein offizieller Partner von Aerostuff (laut Webseite R-Sky).
    - In den Posts in diesem Thread häufen sich die Umbauten mit diversen
    Aerostuff, so dass eine Nachfrage da ist.


    Oder ist Icone die optimale Empfehlung von R-Sky für den NSE??

    Erstmal danke, dass etwas on-topic kommt.

    Zitat

    Original von GiMiCX
    Den DeepSpace bekommt man doch recht einfach aus dem turtle,oder?
    Ghost vorher etwas slack und dann gleichmäßig bestimmend raus ziehen.


    OK, dann habe ich es wohl bisher noch nicht genügend oft geübt...


    Zitat


    Beim Reverse Flic-Flac halt nicht komplett wegkippen lassen, da sonst eine gleichmäßige Durchführung von frontflip und turle sehr schwer wird.


    Im Next-Video nach Fumes Hinweis (bei 5:53) liegt der Drachen seeehr tief.
    Liegt es an Debray oder dem Drachen?


    Was ist mit dem von Wardley genannten seitlichen Flic-Flac (siehe Link oben)?
    Ich habe zwar das Einwickeln im Horizontalflug schon mal gesehen (Debray im Video,
    Gimicx vor Ort). Aber kennt sich jemand mit seitlichen (normal oder inverse) Flic-Flacs aus?


    PS: Ich denke zur Zeit eventuell an einen neuen Drachen.
    Mit dem DS bekomme ich z.B. die Taz kaum hin. Gestern hatte ich einen
    NSE an den Schnüren, der die Taz verschenkt....
    Es wäre schön, wenn der neue Drachen auch die diversen Flic-Flac-Varianten möglich macht.

    Nachdem ich viele Tricksparty-Tricks mehr oder weniger sicher
    hinbekomme, bin ich auf den Gruppe-1-Tricksparty-Trick 'Turtle' gestoßen.
    In der mir vorliegenden Definition vom 15.07.2008 der deutschen Tricksparty
    heisst es:
    "Der Turtle (Backflip) startet und endet mit der Drachennase nach oben zeigend.
    Aus der Anfangsposition wird der Drachen auf den Rücken gelegt, so dass
    die Drachennase vom Piloten weg zeigt. In dieser Position wird der Drachen
    mindestens zwei Sekunden gehalten, bevor er mit der Nase nach oben aus dem
    Backflip gezogen wird."
    Die Thematik, ob Turtle etwas anderes als Backflip ist, lasse ich mal aussen vor.
    (siehe z.B. Cape zu Liften Backflip).


    Ist mit "auf den Rücken gelegt" gemeint: Kielstab horizontal zum Boden? Oder noch tiefer??


    Falls ja, hätte ich mit diesem Gruppe-1-Trick Probleme, da ich
    einen Deep Space oder Cosmic Ghost kaum aus dieser Position nach oben
    weg fliegen kann.


    Weiter geht es mit dem Gruppe-2-Trick Reverse Flic-Flac,
    der laut Tricksparty eine Folge von Backflip und Frontflip ist (mind. 3 Wiederholungen).
    (Andy Wardley nennt es inverted Flic-Flac )
    Wenn der Backflip nur teilweise erfolgen müsste (Randy Greenway nennt es im Yo-Yo-Tutorial 'Semi-Turtle'),
    sehe ich kein großes Problem. Aber geht es auch, wenn der Drachen "richtig" im Backflip liegt?


    Hat jemand einen Link zu einem Video eines Reverse (inverted) Flic-Flac oder eines seitlichen Flic-Flac?


    Vielen Dank!