Beiträge von Sascha2000

    Das hört sich ja interessant an


    Zitat

    Original von LevelOne-Fan
    So, heute bin ich mal meinen TNT mit meiner LPG in 40 kg geflogen und ich dachte nur, was für ein Unterschied :O Viel direkteres Verhalten und die Tricks gehen wirklich viel besser mit dem TNT :H: Mit der LPG kriege ich auch irgendwie Yofades besser hin, wer weiß warum :=(


    Welche Leine bist Du denn vorher geflogen??
    Und welche Länge vorher/nachher?

    Hallo,


    mein LWH ist neon-orange und durch eine leichte Justierung der Länge der y-Line (nach Horvath-Terminologie)
    habe ich eine sehr gute Flugeinstellung gefunden. Meistens fliege ich mit 100 m zero.8 auf einer Wiese in der Stadt.


    Folgende Figuren klappen:


    two-point-landing, tip stand, tip stab
    Backflip
    Spin (gleichmäßiger, leichter pull)


    Den von Thomas Horvath beschriebenen Flatspin (seitlich wegkippen, dann scharfer pull) habe ich noch nicht hinbekommen.


    Besondere Umgebungen bei meinen Flügen bisher:
    - im Schnee
    - auf einem Hügel im Nebel bei einer Sichtweite von 40 m.


    Ist schon jemand (außer Thomas) im Gebirge oder am Meer geflogen?


    Bin schon gespannt auf die Postings anderen LWH-Flieger.


    Sascha


    PS: vielleicht finden sich hier auch die Besitzer der 10er Edition von Volango?


    PPS:
    Ich hatte den LWH ursprünglich eher als Lenkdrachen denn als Einleiner eingeordnet, aber ich wurde durch das Moderatoren-Team auf das Einleiner-Forum verwiesen.


    PPPS: das hier ist wahrscheinlich der einzige Fan-Thread, dessen Titel mit "hat den schon jemand geflogen?" endet.
    Zudem hat seit 9 Monaten niemand mehr gepostet ....
    Vielleicht klappt es trotzdem?? :H:

    Hallo,


    überraschenderweise gab es den Thread zu diesem Super-Drachen noch nicht, hier ist also ein Start-Posting.


    Da der LWH sich sowohl lenken lässt als auch Stäbe hat, ist das hier das richtige Forum ;)


    Mein LWH ist neon-orange und durch eine leichte Justierung der Länge der y-Line (nach Horvath-Terminologie)
    habe ich eine sehr gute Flugeinstellung gefunden. Meistens fliege ich mit 100 m zero.8 auf einer Wiese in der Stadt.


    Folgende Figuren klappen:


    two-point-landing, tip stand, tip stab
    Backflip
    Spin (gleichmäßiger, leichter pull)


    Den von Thomas Horvath beschriebenen Flatspin (seitlich wegkippen, dann scharfer pull) habe ich noch nicht hinbekommen.


    Besondere Umgebungen bei meinen Flügen bisher:
    - im Schnee
    - auf einem Hügel im Nebel bei einer Sichtweite von 40 m.


    Ist schon jemand (außer Thomas) im Gebirge oder am Meer geflogen?


    Bin schon gespannt auf die Postings anderen LWH-Flieger.



    Sascha


    PS: vielleicht finden sich hier auch die Besitzer der 10er Edition von Volango?

    Hi Punk,


    Zitat

    Original von Punk
    mir hat's im Sommer auch eine untere Spreitze bei einer Powerlazy zerlegt und ich hab ihn darauf hin auf Skyshark Pt2 umgerüstet.Fliegt absolut wunderbar ,ist erheblich günstiger und besser zu bekommen.


    Aha, das ist neu für mich.
    Sehen das die anderen Ghost-Besitzer auch so?
    Es wird doch einen Grund für die Skinnies geben?



    Zitat


    Bei meinem Nirvana sul habe ich auch eine angerissene UQ gehabt (Gforce super-dooper).Um weiterfliegen zu können habe ich diese mit Tesafilm getaped.
    Das hat so gut gefunzt das ich diese immer noch als Notersatz im Köcher habe.Weiter eingerissen oder gesplittert ist sie nicht.


    Beim Ghost wird die uQs ja in das Mittelkreuz gesteckt, da klappt tapen wohl nicht?
    [Es kommt wahrscheinlich der Hinweis, dass dies jetzt zum 4. Mal erwähnt wird ;) ]


    Bei meinem Deep Space habe ich die uQs auch getaped, da kleine, kosmetische Absplitterungen am Lack
    der Black Diamond 5pt SkyShark am Ende (zum Mittelkreuz hin) auftraten. Beim DS kommt nur die Muffe ins Mittelkreuz.
    [PS die Absplitterung kam so zustande: Es waren einige Sandkörnger in der uQs und ich habe mit
    etwas Nachdruck die uQs auf die Muffe der anderen uQs geschoben. Bei den geringen Toleranzen kam es
    so zum Aufplatzen des Lacks.]

    Zitat

    Original von GiMiCX
    Ja, Kohlefaser schiebt sich hervorragend durch einige Fleischschichten :=( und besonders gesundheitsfördernd ist das dann nicht.
    (Was spricht denn dagegen sich ein neuen zu ordern?)


    oh oh... wenn das so ist, dann geht die Order schnell raus.


    Bringen die Skinny UL noch einen Gewinn bei ganz wenig Wind?
    Die Antwort ist wohl: "selber testen" wenn ich Dich oder cape treffe ;)
    Ich nehme an, dass es wohl nicht am Hochpumpen an sich lag, sondern
    an einer vorherigen unsichtbaren Beschädigung??

    Zitat


    Bei meiner Skinny UL ist in Potsdam vor 2 Monaten das selbe passiert (Beim Hochpumpen). Der Riss geht bis kurz unter den Schrumpfschlauch - Ich fliege damit nicht.

    Zitat

    Original von GiMiCX
    Die Spreize in das Kreuz schieben ist ja weniger Prob als vorher, sie gibt ja nach :( Flieg so, mach deine Erfahrungen, ich hoffe es geht gut.
    Mir kommen kaputte Stäbe nicht mal in die Nähe meiner Geier.


    Na ja, es ist schon ein mulmiges Gefühl, die gerissene Qs in das Mittelkreuz zu drücken...


    Falls die Qs splittert: Kann man sich an einer gesplitterten Qs verletzen? :O
    Die einzige defekte Qs, die ich bisher gesehen habe, war die eines TNT nachdem
    eine Passantin draufgetreten hatte.

    Zitat

    Original von SpaceKiterNordsee
    Eigentlich müssen doch die Stäbe bis zum Schrumpfschlauch in das Kreuz gesteckt werden oder nicht?
    LG Bernd


    Bingo, genau so ist es.
    Die uQs ist bis zum Schrumpfschlauch aufgerissen.
    Meine Frage war, ob der Riss sich weiter fortbreiten kann.
    Es ist mir gelungen, die uQs trotz Riss in das Mittelkreuz zu stecken.


    Gutes Neues Jahr!

    Heute sind bei -4°C zwei Sachen bei meinem Ghost passiert:


    1. Im Flug ist mir die uQs (ohne Muffe) direkt am Mittelkreuz ca. 10 mm eingerissen
    bis zum Schrumpfschlauch. Seit einigen Monaten war schon ein Haarriss sichtbar.
    Hält der Schrumpfschlauch den Riss auf und kann ich die uQs weiterfliegen?


    2. Das normalerweise weiche Mittelkreuz war bei den Minusgraden sehr hart, so dass
    ich Schwierigkeiten hatte, beim Aufbau die uQspreizen in das Mittelkreuz zu bekommen.
    Zudem sind während des Fliegens ein paar Mal die uQs aus dem Mittelkreuz herausgesprungen,
    so dass nur noch eine uQs im Mittelkreuz feststeckte, die andere nur anlag.
    Visuell war das aus 35 m (selbst aus 2 m) nicht zu sehen, ich habe es am Flugverhalten
    jedesmal aber sofort gemerkt. Ist das Herausspringen bei Minustemperaturen normal?


    Danke, Sascha

    So, ich habe das Naheliegendste gemacht, und bei Atelier nachgefragt.
    Da ich von einem Berliner Drachenflieger gehört habe, dass er schon seit
    Jahren auf eine E-Mail-Antwort von Atelier wartet, habe ich erstmal im Forum gepostet.


    Die Überraschung: Innerhalb von 16 Stunden hat Ramlal Tien geantwortet!
    Das ist doch ein toller Service :H:


    Und HiFly hatte Recht mit seinem Verweis und seiner Vermutung: 39,5 cm Structil.

    Wie sieht die Nase eines richtig aufgebauten Cosmic TC aus?
    Ich habe einen Ghost, und bei dem klappt der vordere Teil der Nase
    (das schwarze Kunststoffmaterial zwischen den LK-Spitzen)
    senkrecht nach unten nach einigem Fliegen. D.h. die Nasenspitze ist nicht
    mehr in einer Ebene mit dem Segel.


    Beim Aufbauen kann ich die Nasenspitze so biegen, dass sie mit dem Segel
    schön in einer Linie ist. Aber nach etwas Fliegen klappt sie nach unten.


    Ist das normal?


    Ist dies vielleicht mit ein Grund, dass Flic-Flacs nicht so leicht gehen mit dem CTC?
    Die nach unten geneigte Nasenspitze erhöht ja den Luftwiderstand beim Herausziehen
    aus dem Pancake.


    Sascha

    Zitat

    Original von LevelOne-Fan
    Ich hab den "Trick" heute mal ausprobiert. Ich habs einmal hinbekommen. Es ist möglich, allerdings sehe ich die Vorteile darin, dass es besser funktioniert, wenn fast null Wind ist und man einen Drachen hat, der gerne in der Pancake-Position verharrt (also z.B. Anubis, Cosmic usw.)


    Es freut mich sehr, dass jemand es nachmachen konnte!
    Super :H:


    Ich bin den "Trick" in Zeitlupe bei sehr wenig Wind geflogen.
    Und dann sieht es sehr beeindruckend aus - zumindest meiner Meinung nach ;)


    schöne Grüße, Sascha

    Zitat

    Original von GiMiCX


    wie gesagt, es hat einmal geklappt und dann nicht wieder.
    Aber zumindest weiss ich, dass es mit meinem DS geht.
    Ich werde also weiter probieren. :)


    Der Multi-Tazmachine-Tipwrap à la Erik hört sich auch sehr gut an.
    Vielleicht werden solche Figuren irgendwann mal als Tricks anerkannt.
    Es ist sicher schwierig, solche "verhedderten" Figuren im Wettkampf sauber vorzuführen.

    Hallo,


    es war heute eher aus Zufall, dass ich eine neue Trickfigur gefunden habe.
    Mein Namensvorschlag:
    Yo-Flatspin-Cascade.


    Was passierte:
    Bei einem 540-Flatspin blieb ich mit einer Schnur ganz an der Spitze
    eines Flügels hängen. Als der Flatspin zu Ende gedreht hat und schön
    flach in der Luft lag, habe ich
    an dieser Leine gezogen, und der Drachen hat einen 540-Flatspin
    in die andere Rotationsrichtung gemacht.
    Der Drachen war danach nicht verheddert, ich konnte sauber rausfliegen.
    Das sah super aus!


    Ich konnte diese Figur nicht wiederholen,
    aber vielleicht gibt es geschicktere Flieger, die das können?


    Falls jemand einen anderen Namensvorschlag hat:
    wenn "Sascha" darin auftaucht, würde ich sicher zustimmen :-O


    Ach ja: der Drachen ist ein Deep Space von Benson.


    Sascha


    PS: Heute gelang mir zum ersten Mal mit dem DS eine Taz-Machine,
    konnte es aber nicht wiederholen. Crazy Copter gelang mir auch
    zum ersten Mal, konnte es zweimal wiederholen.