Beiträge von Sascha2000

    Tja, erstens kommt es anders,
    zweitens als man denkt. ;)


    Eigentlich wollte ich mit dem CTC std starten.
    Die anderen Varianten habe ich als optionale
    Ergänzung gesehen.


    Das Feedback hat gezeigt:
    Ghost muss sein :worship:
    UL ist der beste von allen CTC Varianten
    vtd ist der beste vtd überhaupt.


    Heisst das, ich kann auf den std verzichten ???


    Hat jemand schon ein Set mit custom colors bestellt
    und die Farben aller Varianten untereinander abgestimmt?


    Sascha

    Zitat

    Original von cape
    Ach Sascha komm doch einfach vorbei und probiers aus


    Mach ich! Ob wir das dann so koordinieren können, dass es mindestens
    4 Bft sind?


    Zitat


    Bist Du denn Cosmic überhaupt schon mal geflogen? Du solltest wenigstens auch über den Std. nachdenken, denn ein Vented sollte imo immer als Ergänzung für den oberen Windbereich angesehen werden.


    Genau so sehe ich es auch. Am Wochenende bin ich Grischas Cosmic std geflogen.
    Man kann den Drachen wie ein Präzisionswerkzeug benutzen :H:
    Selbst als ich den CTC nur am Boden stehen hatte, als ich die Leinen zum ersten Mal aufnahm,
    hatte er sich schon präziser angefühlt als mein Deep Space. (Im Ernst).


    Ich denke über den vtd im Moment nur deshalb nach, weil ich gegebenenfalls
    die Custom-Farben der unterschiedlichen Cosmic-Varianten aufeinander abstimmen möchte.


    Grischa ist am Wochenende den Ghost bei UL-Wind geflogen, und ich frage mich,
    ob der Cosmic UL notwendig ist, wenn man Ghost und std. hat.
    Na ja, ich werde nichts überstürzen.
    Zu Ostern treffe ich die Kitehouse-Gruppe in Harsewinkel zur Flugschulung.
    Ob ich bis dahin schon einen CTC std haben werde ??? ;)


    Sascha

    Mich interessiert, wie sich der Cosmic TC vtd ab 4Bft tricksen lässt.
    Dass man den Vogel bis 70 km/h in der Luft halten und Ecken
    fliegen kann, ist klar.


    Also, welche Tricks sind ab 4Bft möglich?
    Und: macht das Tricksen dann noch Spaß?


    Sascha


    PS: Habe beim Kite Colourizer
    herumgeklickt um die Flächen farbig zu machen und habe dann herausgefunden, dass das nur jpgs sind. :logo:
    Hat denn jemand inzwischen eine Java Applikation o.ä. dafür programmiert?
    Gimicx schrieb, dass es dies für andere Drachen gibt. (Bei R-Sky gibt es auch sowas).
    - Editiert von Sascha2000 am 07.02.2008, 22:51 -

    Zitat

    Original von Gimicx
    Warum dein Kreuz im A*~#!# war, wissen wir ja!?


    Genau, es ist vor Freude über meine Tricks in der Luft zersprungen ;)


    Tim Benson mit Trinkhalmen im Deep Space Video ??
    Ich hätte ästhetische Überwindungsschwierigkeiten, sie an meinem Drachen
    zu befestigen. Obwohl die Idee genial erscheint!


    Also, ich versuche es mit Tapen.


    Danke für alle Hinweise,


    Sascha

    Ich nehme also mit:


    - Waage und uQs mit Spinnakertape abkleben
    - nicht mehr rupfen


    Kann man denn einen K2000 überhaupt ohne Rupfen ausführen?
    Ich habe erst ein paar Mal den K2000 probiert und es dann sein gelassen,
    da ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass bei der Figur der Drachen
    immer malträtiert wird.


    Beim Dead Launch habe ich kein komisches Gefühl, aber beim K2000
    denke ich jedesmal, dass ich den Drachen in seine Einzelteile zerlege.


    Sascha

    Hi,


    bei meinem Deep Space habe ich gerade neben den Gummihaltern der Standoffs
    auf der unteren Querspreize Kerben entdeckt.


    Die rechte und linke Hälften der uQs haben jeweils zwei Gummihalter und direkt
    links und rechts von jedem Gummihalter sind (geschätzte) 0,2 mm tiefe Kerben
    im Black Diamond 5pt zu sehen.


    Die einzige Figur, die ich fliege und bei der so etwas entstehen kann ist der Flapjack.
    (Lazy Susan hat wohl einen ähnlichen Effekt, fliege ich aber nur selten)
    Wenn nämlich der Drachen nach hinten gekippt ist und ich für die Rotation an einer Leine ziehe.


    Zwischen den Haltern auf der uQs verteilt finden sich einige weitere Abriebstellen, die sind aber nur visuell bemerkbar.


    Zu meiner Beruhigung habe ich die Stellen neben den Haltern mit Tesafilm abgeklebt.


    Meine Fragen sind nun:
    - Gibt es eine bessere Art, die Stellen neben den Haltern zu schützen?
    - Kann man die Abreibungen direkt neben den Haltern durch eine bessere Flugtechnik vermeiden?


    Da es sowieso von einem befreundeten Berlin Drachenflieger kundgetan werden wird, kann ich mich
    ja auch gleich outen :D : Beim Flapjack rupfe ich recht heftig.


    Wenn der nach hinten gekippte Drachen etwas schräg ist, bleibt die Waagschnur am
    Standoffhalter auf der uQs hängen und ein Impulsauslösen bewirkt dann ein Einschneiden
    direkt neben dem Halter. Die Rotation wird in diesem Fall wohl nicht so toll sein, da der Angriffspunkt
    der Kraft verschoben ist und es beim Überspringen der Waagschnur über den Halter wohl zu einem
    Ruck kommt.


    Ein guter Trickflieger, bei dem der Drachen immer symmetrisch nach hinten kippt, dürfte dann keine
    derartigen Kerben haben. Kann das jemand bestätigen?

    Danke für den Hinweis, Jürgen.
    Das untere Ende des Kielstabs beim Deep Space ist eine Pfeilnocke von HQ
    in deren Führung die Saumschnur verläuft und das gesamte liegt dann in einer
    aufgenähten Tasche.

    Die Saumschnurspannung sollte wohl ausreichen, um die Muffe zu halten.


    Ist denn schon mal jemand auf die Idee gekommen, einen Gummi O-Ring oder
    Ähnliches auf die Muffe neben das Mittelkreuz zu schieben? Als Stoßdämpfer!
    Beim Fade-Start stürzt der Drachen nämlich manchmal mit der Nase in den Boden.
    (Liegt an mir, nicht am Drachen ;) )


    Könnten sich die Flugeigenschaften durch das zusätzliche Muffengewicht verändern?


    Sascha

    Zitat

    Original von Gimicx
    Aus 4 Teilen, die oberen 2 werden über Rollbügel miteinander verbunden, die nächsten 2 sind jeweils 45 mm angephast und ineinander geschmolzen, die zwei Doppel wiederum halten sich gegenseitig :kirre:


    Beim ersten Lesen habe ich gedacht, das sei Dein Ernst :logo:


    Zitat


    Wenn die Hersteller nicht auf meine mail reagieren, wechsel ich die Firma :L


    Also ein paar Tage gebe ich dem Tim auf jeden Fall. Vielleicht macht er gerade Urlaub.


    Zitat


    Ausbohren wollt ich Dir nicht vorschlagen, weiß ich doch um Deine handwerklichen Fähigkeiten :L
    Im ernst, wenn's Probleme gibt mach ich Dir das. Gar kein...Problem!


    Super, vielen Dank! :H:

    Zitat

    Original von Gimicx


    ja, ja, Undank ist der Welten Lohn ;)


    Es ist übrigens der p200 (oder was auch immer das ist mit den 7,4 mm Durchmesser, siehe oben)
    der ins Kreuz kommt, der Kielstab hat keine Muffe. Besteht denn der Kielstab des xts aus zwei
    Stäben, die mit einer Muffe durch das Kreuz verbunden sind?


    schöne grüße, Sascha

    Zitat


    mail an hersteller ist so eine sache, wohl eher eine glücksfrage ob tim antwortet oder nicht.


    So ist es, ich bin gespannt. @gimicx: habe die email-Adresse übrigens selber gefunden ;)

    Zitat


    die untere querspreize ist nach der teileliste von bensontwins 5pt, der kiel p200. ich vermute die 5pt sind ganz normal durch eine muffe verbunden die durch das mittelkreuz gesteckt wird, aber der p200 würde nicht durch das 7mm r-sky kreuz passen?


    Ja, das mit der Muffe und dem 7mm r-sky kreuz stimmt genau.
    So sicher bin ich mir beim Kielstab nicht. Die Daten bei Bensontwins sind mit etwas vorsicht zu lesen.
    Die Leitkante hat skyshark p200, die Stäbe sind schwarz, auf sie ist skyshark p200 aufgedruckt und
    sie haben einen Durchmesser von 7,4 mm.
    Der Kielstab hat auch einen Durchmesser von 7,4 mm, ist grau und ohne Aufdruck.
    Ob das p200 ist? Ist im Moment auch egal, der Durchmesser ist fürs Kreuz wichtig.


    Die Angabe "R-sky Mittelkreuz 6x8 mm" der Bensontwins ist anscheinend nicht richtig.
    Ich habe nachgemessen, und CO (als einziger Importeur von Benson kites in D) hat es bestätigt:
    Es ist ein 6x7 mm (oder 6,1x7mm) Mittelkreuz, das aufgebohrt wurde zu einem 6x7,5 mm Mittelkreuz.


    Zitat


    das lässt sich z.b. durch aufbohren lösen. ich hab hier auch öfters einen p-kiel und pt querspreizen mit r-sky kreuz verbaut, kein problem. außerdem sind die neuen r-sky kreuze aus einem flexiblem material. wenn du das nur etwas aufbohrst und dann mittels eines föns leicht heiß machst solltest du das gut drauf bekommen evtl. reicht sogar der fön alleine.


    Danke für den Tip und die insgesamt hilfreiche email. Den Bohrer würde ich gerne umgehen.

    Danke für die Antworten, so weit.
    6x8 mm Mittelkreuz scheint es nur von Aerostuff zu geben,
    sie haben aber nicht die 10 mm Abstand zwischen den zueinander
    senkrechten Ausbohrungen wie bei R-sky. Müsste ich dann die Stand-offs
    entsprechend kürzen?


    Das flexible 6x7 mm R-sky Mittelkreuz soll mit der 7mm Öffnung auf
    skyshark p200 draufgequetscht werden können.
    Brechen bei einer so festen Verbindung beim nächsten Mal nicht das
    Mittelkreuz, sondern die Stäbe?


    Danke, Sascha

    So, nun ist es so weit: das Mittelkreuz bei meinem Deep Space ist gebrochen.
    Fade Launch bei böigem Wind und aus zwei Meter Höhe voll mit der Nase auf den Boden :logo:


    Den Kielstab habe ich herausbekommen. Mein Problem sind jetzt die beiden
    Gummitschlauchteile, die das Mittelkreuz (und zwei Enden der Waage) festklemmen,
    und die ich nicht abbekomme.
    Am Nasen-Ende des Kielstabs ist noch eine Gummikappe aufgesetzt, die ich auch nicht
    abbekomme, aber ich kann ja über das andere Ende gehen.


    Wie bekomme ich diese Gummiteile ab und wieder dran?
    Festgeklebt scheinen sie nicht zu sein, ich kann die Ränder vom Stab abheben.
    Sind es Schrumpfschläuche?


    Im Trick or Treat Video baut Tim Benson einen Drachen zusammen,
    das geschieht aber in Zeitraffer und mit einigen Schnitten. Ich bin daraus
    nicht schlau geworden.


    Wo finde ich ein Mittelkreuz 6*8 mm? (laut Bensontwins ist es von R-sky)


    Bei Windfactory finde ich von R-sky nur 6*6 mm und 6*7 mm Mittelkreuze.
    Von Aerostuff gibt es 6*8 mm, aber die Distanz zwischen den beiden Ausbohrungen
    ist geringer. (Geeignet für Deep Space?)


    Danke für alle Hinweise,


    Sascha

    Danke Malte! Ich hatte sogar das Multislot Tutorial von Randy Greenway auf
    meiner Festplatte, konnte mich daran aber nicht erinnern.


    Bei Richard hat die Figur einen anderen Eindruck bei mir hinterlassen:
    Der Drachen wandert bei den SlotMachines überhaupt nicht hin und her und
    es gibt eine sehr rhythmische, pointierte Bewegungen. Bewundernswert!


    Bei Randy gibt es dann doch eine eher gleichmäßigere, größere Bewegung im Raum.
    Vielleicht hatte ich deshalb nicht den Zusammenhang gesehn.


    Sascha

    Richard Debray fliegt im Nextvideo (... somewhere over the rainbow ...) zwischen
    den Minuten 1:05 und 1:13 eine Figur, die ich nicht kenne. Es ist so eine Art
    Multi Axel, der von Richard äußerst elegant geflogen wird.


    Wo kann ich eine Beschreibung des Tricks finden?
    Es sieht so aus, als bräuchte man einen SUL und sehr wenig Wind. Oder könnte ich
    die Figur mit einem Deep Space auch fliegen? ... bei genügend Training, natürlich ;)


    Sascha

    Vielen Dank für die Tips, vor allem Danke an Achim,
    da er genau den gleichen Riss auch an seinem Drachen hatte
    und eine gute Lösung beschreibt.


    Wahrscheinlich werde ich Gimicx auch nicht beeindrucken können,
    wenn ich schreibe, dass der Riss nicht nur 2mm sondern fast 2,5 mm
    lang ist. ;)


    Also gut, jetzt beginnt die zweite Phase des Drachenfliegens: Die Zeit
    mit Rissen im Segel und dabei entspannt bleiben. 8-)
    Mal schauen, ob das auch mit einem
    Quantensprung in den Flugkünsten einhergeht. :)

    Hallo,


    nach einem halben Jahr Fliegen mit dem Deep Space habe ich
    ein Riss im Icarex-Segel festgestellt. :O
    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.


    Der Riss ist etwa 2 mm lang und befindet sich direkt neben dem
    Gurtband, mit dem die Drachennase abgeklebt ist, also parallel
    zu den Querspreizen. Erst bei genauerem
    Hinsehen (aus einem anderen Grund) habe ich den Riss bemerkt, da
    er exakt an der Kante des Gurtbandes verläuft.


    Meine Frage ist nun, was ich tun kann, damit der Riss nicht größer wird.


    Und wie kann ich einem nächsten Riss vorbeugen?


    Mehr als einmal habe ich den Drachen mit Karacho mit der Nase in
    den Boden gehauen. Die einzige mir erscheinende Möglichkeit wäre, dass
    die Kante des Gurtbandes dabei das Segel aufgescheuert hat.
    Kann das sein?
    Oder war der Riss von Anfang an da? Das kann ich mir bei Tim Benson
    eigentlich nicht vorstellen.


    Vielen Dank, Sascha

    Vor zwei Wochen habe ich einen Deep Space geliefert bekommen,
    er hat erst kurz vorher die Werkstatt von Benson verlassen.


    In einem anderen Thread werde ich noch mal mehr zum DS schreiben,
    hier beschränke ich mich auf die Waage. (Der DS sieht toll aus!)


    Die Waage ist eine einfache 3-Punkt-Waage. Es gibt zwar einen
    Aktivator-Schenkel, aber der erfüllt (anscheinend) keine Funktion:
    Bei gespannter Waage ist er minimal unter Spannung. Auf der
    Webseite von Andy Wardley werden diese Aktivatoren ausführlich
    erklärt und deren Sinn ist es eigentlich, die anliegenden Schenkel
    zusammenzuziehen.


    Wenn Tim Benson der Meinung ist, dass eine 3-Punkt-Waage optimal
    für den DS ist, so habe ausreichend Vertrauen in seine Erfahrung.
    Ich frage mich nur:


    Was soll dieser Alibi-Aktivator-Schenkel?
    Weshalb diese großen Detail-Analysen zu allen möglichen Waagen,
    wenn die aktuell beste Waage für den DS die einfachste 3-Punkt-Waage ist?


    Im Vergleich zu den Angaben der Benson Twins weichen die Teillängen
    meiner Waage um bis zu 2 Zentimeter ab.


    Schöne Grüße, Sascha