Beiträge von Sascha2000
-
-
Zitat
Original von GiMiCX
na da würde ich ja mal schnell 4mm reinfummeln. das erklärt ja vielleicht auch warum der sich in der Halle so schwer angefühlt hat.Jedes mal entspannen um die oQS rauszubekommen wäre mir definitiv zu viel Aufwand.
Der Leader/Vorfach wird an/in die Waage geknotet und hat vielerlei Vorteile (ich hörte auch von Nachteilen). Beim 00 würde ich, wenn überhaupt, sehr leichte Waage-Schnur nehmen.
Ich wickel meine Drachen mit dem Leader zusammen, wenn du dabei die oQS mitwickelst, ist sie meißtens sicher genug.Ich habe nochmal nachgeschaut: auch die LK hat 4mm!
Tom hatte an beide Enden des Kielstabs Gewichte angeklebt, um mehr Schwungmasse zu haben.
Das erklärt vielleicht das Verhalten in der Halle (das ich noch nicht kenne).Bei meinem DS hatte ich die oQs manchmal mit dem Vorfach eingewickelt, aber sie ist auch manchmal
wieder herausgefallen.Wäre ein Abspannen der LK nach dem Fliegen nicht sowieso notwendig, da die LK sehr unter Spannung steht?
-
Zitat
Original von Michel
More informations soon in the Atelier kites website.Beim ersten Lesen habe ich das Wort soon überlesen.
Im Moment lohnt sich die Suche nach neuen Informationen auf der Webseite nicht, da dazu
noch nichts dasteht. Obwohl ... es lohnt sich immer, Atelier-Drachen anzuschauen -
Zitat
Hi Grischa,
danke für den Hinweis mit dem Klettband.
Was ist ein an die Waage geknüpfter Leader?
Und wie kann ich die oQs dort befestigen? -
Zitat
Original von HiFly
In Zukunft würde ich die oQS am Spreizverbinder mit in den LK-Tunnel schieben, da geht sie nicht verloren.Hi Mike,
danke für die Idee.
Die 2pt LK steht beim Double Zero sehr unter Spannung.
Ich würde dann die LK an den Flügelspitzen entspannen und
danach die oQs in den LK-Tunnel einführen. -
Hallo,
seit ein paar Tagen habe ich einen Double Zero von Atelier.
Ein super Drachen :H: , der nur einen Nachteil hat: die Drachentasche.
Sie kann oben nicht mit einem Band zugezogen werden, sondern
hat eine Art angenähte Klappe.
Prompt habe ich schon die obere Querspreize verloren :-/Auf der Atelier-Webseite steht, dass die oQs 4 mm carbon ist.
Weiss jemand, wie lang sie ist und ob sie von einem bestimmten
Hersteller ist?Hat jemand einen Tip, wie ich die Atelier-Tasche umändern kann,
damit sie oben verschließbar ist? (evtl. Klettband ?)Vielen Dank, Sascha
-
Hallo,
bensonkites hat seine Webseite überarbeitet. Es sind jetzt jede Menge Infos
zu den Drachen vorhanden, z.B. die offiziellen Waageabmessungen, Stablängen etc. und auch einige Tricktutorials.Sascha
-
Es wäre sehr schade, wenn l'Atelier aufhörte.
Ich habe bisher gedacht, dass die bekannten Drachenbauer
durch die recht hohen Preise genügend Geld hätten, um weiterzumachen.Oje, oje, hoffentlich geht es meinem (nicht-französischen) Lieblingsdrachenbauer noch weiterhin gut...
Sascha
-
Gibt es von Benson Kites irgendwelche Neuigkeiten?
Ich habe letztes Jahr gehört, dass full size Prototypen von Tim getestet werden.Sascha
-
-
Hallo Tobi1000,
der beste Trick ist noch immer, im richtigen Forum zu posten :-O
Wenn sich Deine Frage auf Stabdrachen bezieht, dann poste doch im
Forum Trick- und Präzisionsflug. Das Nomen Jumpen deutet vielleicht
darauf hin, dass Deine Frage sich eher auf Traction-Kiting bezieht.Kurz und verständlich: Tricks sind eine Kombination aus
Ziehen und Loslassen (slack) -
schön, ich werde es demnächst üben.
Grüße, Sascha
-
-
Hallo,
habe seit kurzem einen Cosmic TC Ghost.
Ein super Drachen, sehr schön!Wie kann ich den Drachen aus dem Pancake starten?
Gimicx hatte mir mal eine Variante gezeigt, die ich aber
inzwischen vergessen habe, da ich damals keinen CTC
zum Ausprobieren hatte.Bisher muss ich zum Drachen laufen, wenn er im Pancake
am Boden liegt. Das sollte sich natürlich bald ändernDa der Drachen aber so superleicht alle Tricks macht, liegt
er nur sehr selten am BodenDanke, Sascha
-
Zur Info:
Es handelt sich nicht um einen neuen Drachen von Benson Kites,
wie ich es im Posting verstanden (oder erhofft) hatte.Der Drachen ist vor einigen Jahren als Einzelstück von Tim Benson gebaut
worden. Der Link verweist auf einen kurzen Bericht des aktuellen Besitzers
des Drachens.Sascha
-
Danke für die Antworten. Ich merke, dass der Trick irgenwie zu schaffen sein muss
Heiko: Wie weit ist der Drachen auf mich zu geneigt?
Im Wardley Video sieht es aus, als stünde der Drachen senkrecht auf dem Boden.Weshalb sollte wenig Slack vor dem ersten Impuls etwas bewirken?
Die Reibung zwischen Nase und Boden ist doch sehr groß, da das gesamte Gewicht des
Drachens auf ein paar Quadratmillimetern wirkt.
Ist die Idee, dass der Drachen bei viel Slack direkt in den Pancake gehen würde?@Gimicx:
ZitatIch bin übrigens öfter auf Wiesen in Berlin anzutreffen
Na, das hoffe ich aber, dass Du wieder mal auf die Wiese gehst.Daniel: Wenn sich die Schleppkante senkt und man dann Slack gibt, dann geht der Drachen doch in
den Pancake? Meinst Du, dass nach dem Slack noch ein Impuls erfolgen muss? -
Im September Video
fliegt Andy Wardley bei 48 Sekunden einen Headspring.Ich habe den Trick ein paar Mal versucht, aber ohne Erfolg.
Kann hier jemand im Forum diesen Trick fliegen und mir einen Tip geben?Hier habe ich eine
Beschreibung gefunden. Aber ich verstehe immer noch nicht, wie das fliegbar sein soll.
Den French Toast hat Wardley übrigens weggelassen.Sascha
-
Hi, den Merlin bin ich schon mal geflogen. Der rising fade ging mit ihm sehr stabil. :H:
Dass die Leitkante in der Luft gebrochen ist, kann auch daran liegen, dass bei einer
vorhergehenden Bruchlandung ein Riss entstand, der dann später in der Luft aufplatzte.Für den rising fade musst Du keinen neuen Drachen kaufen.
Einen rising fade wirst Du nur bei eher wenig Wind fliegen können, da der Drachen dazu
im Pancake am Boden liegt. Bei stärkerem Wind bleibt der Drachen nicht im Pancake liegen.Sascha
-
Aus den vielen posts kann ich nun in etwa für mich ableiten, in welche
Richtung mein Verständnis von "Genie" geht.ZitatOriginal von ThomasL
Und nur einige
ganz wenige liefen irgendwie gar nicht, das war bald so wie ein fliegen-gleiten-über-den Asphalt.
Anspannung im Gesicht, im Körper? Keine Spur. Es passte einfach.... Man denkt dann "Yo man, genau so..."
Ja, das ist es wohl, was ich bei Benson und Debray so toll finde.ZitatOriginal von AchimX
Das Genie ist nicht nur das Talent und das Können, sondern die Fähigkeit etwas neues daraus entstehen zu lassen!
Auch das trifft es aus meiner Sicht. Beim Deep Space Video und in Trick or Treat sind einige Sachen zu
sehen, bei denen Benson dem Drachen gut zugeredet haben mussz.B. die Half-Axel-Wendungen auf dem Boden,
die ich noch nirgendwo anders gesehen habe.Die Frage, ob das Aussehen und Verhalten des Drachenfliegers mit zum Drachenflug gehört, ist sehr spannend!
Solch Fragen zeigen, dass noch sehr viel unentdecktes Potential in der jungen Sportart Trickdrachenflug liegt.
Bei den etablierten Sportarten sind solche Fragen ja schon längst entschieden -
So, heute abend stelle ich mal eine ganz einfache Frage
Was macht einen Trickflieger zum Genie? :worship:Es gibt ein paar Trickflieger, bei denen sich der Drachen
irgendwie anders bewegt: eleganter, rhythmischer, gefälliger. An vorderster Stelle sehe
ich Tim Benson und Richard Debray. Danach kommt ein Abstand,
dann vielleicht z.B. Christian Stahl.Es geht nicht so sehr um die Fähigkeit, Tricks auszuführen.
Christian Derefat fliegt jeden möglichen (und bisher unmöglichen) Trick,
aber er unterscheidet sich dennoch von Debray.Ist das nur meine Wahrnehmung, oder sieht es noch jemand so?
Was macht einen Trickflieger zum Genie?Sascha
PS: Ich habe sicher nur einen kleinen Ausschnitt aller Trickflug Videos gesehen und
noch weniger Trickflieger live gesehen. Deshalb soll die Nennung und Nichtnennung von Namen
in meinem Post bitte nicht als definitiv gesehen werden.PPS: In ein paar Tagen stelle ich dann die Frage:
Was kann man tun, um ein Trickfluggenie zu werden?