Beiträge von ThomasL

    Zitat

    Original von Calimero
    der Tauros-Fan-Thread scheint allmählich einzuschlafen. Deshalb ist es an der Zeit ihn wieder neu zu beleben.


    Es wäre nicht schlecht, wenn man die Belebung endlich mal mit sinnhaften Inhalten durchführen
    würde. Mal ehrlich gesagt... irgendwie bin ich dieses infantile euphorische Getue ziemlich
    leid. Man schämt sich deshalb fast anderen zu gestehen, selbst diesen schönen Allrounder
    zu fliegen. Ansosnten fänd ich's wirklich bald besser, die automatische Lebenserhaltung dieses
    Threads abzuschalten... dem Ansehen des Drachen's würde das auf jeden Fall nutzen.

    Zitat

    Original von Herr Jeh
    Aber die Waageeinstellungen hab ich natürlich auch schon durch. Wenn er flacher steht fliegt er schon etwas ruhiger, aber je steiler er steht d.h. mit steigendem Druck, desto heftiger flattert er :-/
    Vielleicht doch mal mit Michael telefonieren.....-


    Das ist schon ziemlich merkwürdig. *hmmm*


    Zitat

    Damit wir nicht aneinander vorbeireden steil = oberer Waageschenkel lang (Knoten weiter von der LK entfernt) oder?


    Yep! Näher an der oberen Leitkante angebuchtet = Flacher, weiter von der Lk weg = Steiler.
    Probier bitte einmal aus, ob Du das Klappern provozieren kannst. Wie? Ganz einfach!


    Also, bei viel Wind steil stellen, bei wenig Wind eher flacher. Besser wäre es aber, wenn's
    schon etwas blasen würde. Dann einige male gross rechts rum turnen, und dann die doppelt
    Menge links rum eng turnen. Also vielleicht 10 mal entspannt nach rechts, dann 20 mal mit
    Druck und eng links, dann wieder 10 mal entspannt rechts rum, um zum "Nullpunkt" zurück-
    zugelangen. Wichtig ist der mittlere Bereich, der sollte richtig Druckvoll sein. Klapperts dabei?
    Deutlich wahrnehmbar, provoziert in den druckvollen Turn's?


    Und das gleiche machst Du dann genau anders rum, also komplett die Richtung wechseln.
    Wenn er beispielsweise nur bei den rechten Turns klappert, links aber nicht (oder auch genau
    umgekehrt), ist das ein eindeutiger Hinweis auf die Waage. Dann muss sich irgendwas
    verschoben haben. Das kann z.B. passieren, wenn der obere Lk-Schenkel und der
    Schenkel zum Mittelkreuz insgesamt nur ein Schnurstück ist, welches an den unteren LK-Schenkel
    angeschlauft ist. Wenn sich diese Schlaufe vielleicht aufgrund eines Crashes verschoben
    hat, stimmt die Symmetrie der Waage nicht mehr. Und das könnte auch das Klappern
    auslösen. Und überprüf doch einfach mal zusätzlich die Schenkellängen der Waage darauf,
    ob die linke und die rechte Seite jeweils wirklich identisch ist. Wenn nicht, ist das vermutlich
    die Ursache.


    Tja... wenn jedoch die Waageschenkellängen alle passen, und das klappern zuverlässig in
    beiden Richtungen provoziert werden kann.... nun ja... da würde ich mich vielleicht doch an den
    Hersteller wenden.


    vg, Thomas


    PS
    Turn's != Spin's

    Zitat

    Original von Herr Jeh
    Guten Tag ich hab da mal ne Frage...... 8-)


    Hallo, ich hab da mal ne Antwort.... *lacht*


    Meine "klappern" auch. Das Problem lässt sich bei allen dadurch
    lösen, dass ich sie steiler stelle. Nach der Regel: "Je mehr Wind, desto
    steiler"
    . Das war ein Tip, den ich mal direkt vom Hersteller bekommen
    habe. Ich würde die Saumschnur wieder herrichten wie sie war und ihn
    einfach nur steiler stellen.


    Vielleicht hilft's......

    Zitat

    Original von Schmendrick Bei den in Dorsten üblichen Windverhältnissen ....


    Die sind in Dorsten irgendwie ganz merkwürdig. Tagsüber sitz ich im Büro und schau
    raus und denke "Prima...geiler Wind". Und dann fahr ich abends auf die Wiese und regelmässig
    schaltet der Boss oben den Ventilator aus. Und das ist schon seit Monaten so *lacht*


    Für'n 1,2'er hatten wir hier, ich glaub, seit Februar oder März oder so, keinen gescheiten Wind
    mehr. Ist vermutlich auch wohl von der Tageszeit abhängig. Wenn es zum abend hin kühler in
    den oberen Schichten wird, bricht der Wind weg. Dann ist irgendwas leichtes zum "rumeiern"
    am Himmel angesagt. (Sorry... tricksen hat bei mir leider immer noch ordentlich was von "rumeiern" :-D)

    Zitat

    Original von MatzenOtte
    also letztendlich habe ich den s-big genommen nachdem der erste käufer den einfach nicht abgeholt hat.
    ist heute erst ins haus geflattert und für meine ansprüche wirklich sehr sehr groß. werde damit bei der nächsten trockenen gelegenheit auf die wiese gehen. also wenn jemand bestimmte tips für mich hat nur her damit. das größte was ich bisher geflogen bin war der topas 3.0.


    Hi


    Da hast Du wirklich einen tollen Drachen erworben :H:


    Allerdings würde ich Dir empfehlen, sehr genau auf den Wind zu achten, wenn Du
    ihn das erste mal an die Leine nimmst. Zu wenig kann fast gar nicht sein *lacht*, aber
    ganz schnell viel zu viel... und das ist mitunter dann echt heftig.


    Also, der S-Big fliegt mit etwas Beinarbeit fast ohne Wind. Mein Kumpel hat ihn horizontal
    einmal komplett im Kreis geflogen, bei fast null-wind. Er hat natürlich durch die Laufarbeit
    ein wenig gepustet, aber es ging. Bei Bft 1 fliegt er schon alleine, bei 2 schon richtig klasse.
    Und bei 3 merkst das bis dahin schlummernde Kraftpotential. Ab 3 entwickelt er Kräfte, mit
    denen man erst einmal umzugehen lernen muss. Da ist mein Rat nur, einfach vorsichtig
    zu sein. Er ist nicht ganz so präzise wie dein Topas, oder wie der 4,5'er, aber sicher um
    einiges kräftiger.
    Wenn du nicht geübt darin bist, ihn evtl. bei wenig Wind mit Laufarbeit zu starten und auch zu
    landen, denk dran, dass er über ein ziemliches Eigengewicht verfügt. Bei einem solch
    wertvollen Drachen würde ich immer versuchen, einen Bodencrash konsequent zu vermeiden.
    Ich würde ihn an 50 meter fliegen. Mein Kumpel und ich sind der Meinung, dass solche
    grossen Vögel an dieser Länge einfach mehr Spass machen. Das Windfenster und die Power-
    zone ist dabei gewaltig in Verbindung mit der Grösse des Vogels.


    Also... trau Dich einfach... das Teil ist klasse... nur einfach ein bisschen vorsichtig sein.



    - Editiert von ThomasL am 12.09.2007, 15:38 -

    Zitat

    Original von Rilantaver
    ....ausser Polemik auch nix sinnvolles ....


    :R:


    Für mich ist die simple Feststellung, dass sich das Tuch um den Bereich des Mittelkreuzes
    schlicht und einfach aufgrund mechanischer Einwirkung durch das Mittelkreuz geradezu auflöst,
    absolut nicht sinnlos. Einerseits der Preis dieses Drachens, andererseits die Äusserung des
    Herstellers, sich über dieses Problem Gedanken zu machen, zeigt, dass ein Gespräch darüber
    ebenfalls nicht sinnlos ist.


    Du hättest besser an der Kontinuität Deiner kreativen Abstinenz festgehalten.....


    e.o.d.

    Zitat

    Original von Hobbyflieger57
    [wo bekommt man eine so lange Drachentasche? suche eine!


    Oder tust du die LK teilen.


    Wir reden vom 3'er...?.... oder?


    Also, ich teile den 3'er nicht. Und ich habe die 2-meter-Tasche von
    Kewo mit den 4 aufgesetzten Aussentaschen. Ich bin da sehr zufrieden
    mit. Allerdings habe ich "vor-kopf" einen kurzen Reisverschluss einnähen
    lassen. Damit ist das Einpacken und Herausnehmen aus der Tasche etwas
    einfacher.

    Hi ² all


    Zitat

    Original von Flo83
    Und so packe ich mmer meinen Topas ein,- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - da kann sich nix am Mittelkreuz aufscheuern


    Genau davon würde ich unbedingt abraten! Denn genau das begünstigt das Scheuern durch die
    Kanten und Ecken des "Würfels" vom Kersch-Wings-Kreuz auf der Rückseite des Drachens.


    Ich lege meine Drachen auch *so* zusammen; also die Leitkanten unter die Schenkel des
    Mittelkreuzes. Allerdings verzichte ich dabei zur Schonung des Segels auf die Einschnürung,
    um eben Segelquetschungen zu vermeiden. Ich denke, dass es besser ist, wenn sich das
    Segel im Köcher locker legen kann. *hmmm*


    Und heute habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass mein Topas um das Mittelkreuz ziemlich
    lädiert aussieht, obwohl er jetzt quasi seit April in der Drachentasche gelegen hat. Tja, die
    Drachentasche macht wohl meinen Drachen kaputt.... *grrrr*


    Wir haben das dann mal genau untersucht und abgefühlt und abgetastet. Es wurde insbesondere
    deutlich, als wir uns das im zusammengelegten Zustand angesehen haben. Die Kanten des
    Würfels waren bei Bewegungen immer wieder fühlbar. Die Spuren am Segel decken sich ebenfalls
    in etwa mit der Breite des "Würfels".
    Fazit: Im zusammengelegten Zustand, durch die Bewegungen bei Entnahme anderer Drachen aus
    der Drachentasche, beim Transoport der Tasche, etc. findet immer ein Scheuern statt. Vermutlich
    mit dem Erfolg, dass in einigen Monaten das Segel *durch* ist. Und das, obwohl er gar nicht
    geflogen ist... *shit*


    Ich habe Michael mal kurz angerufen und um Rat gefragt. Es gibt ja verschiedene Altrnativen:
    z.B. eine Dacronverstärkung aufnähen, oder 5 cm breites Spinnakertape links und rechts des
    Kreuzes aufkleben, oder auch 2 Dreiecke aus Klebedacron (Nummerntuch) aufbringen.


    Also... genäht wird nix... ich bin aber noch unentschlossen, ob ich farbiges Spinnakertape verwende,
    oder besser stabileres Klebedacron..... *hmmmm*


    Vielleicht lesen ja hier auch einige Fachleute des Drachenbauens mit... irgendwelche Ratschläge?



    - Editiert von ThomasL am 04.09.2007, 22:09 -

    Zitat

    Original von Speedfreak
    Hallo Leute


    Bin gerade dabei mir nen Speedkite selber zu bauen ,weiß aber nicht so recht wie ich die Waagemaße
    ermitteln soll.Kann mir vielleicht einer von euch helfen ?
    mfg Speedfreak


    Hi


    Also.... das war bei mir 'ne ziemliche Fummelei. Und ich habe folgende Erkentnis daraus
    gezogen: Je kleiner, desto fummel... :-O soll heissen, je kleiner der Drachen, umso
    mehr wirken sich Änderungen im Millimiterbereich an der Waage aus.


    Ich habe mir jetzt eine universelle "Einstell-Waage" gebaut. Zu Beginn waren bei dieser Waage
    jeweils die 3 Schenkel einer Drachenseite gleich lang. Alle 3 Schenkel laufen am unteren Ende
    auf einem Ring zusammen, der zusätzlich auch einen Anbuchttampen für die Flugschnur hat. Das
    besondere ist, dass jeder einzelne Schenkel der Waaqe am oberen Ende einen Verschiebe-
    knoten hat, mit dem über die Schlaufengrösse die Länge variiert werden kann. Wie der Schiebe-
    knoten gebunden wird, habe ich hier in einem der Threads (ich glaub von Steph) gelesen. Dieser
    Tip war echt klasse. :H:


    In der Regel habe ich zu Beginn an jeder Leitkante des Drachens zwei 3'er- Knotenleitern (oQs + uQs)
    und weiterhin zwei 3'er Knotenleitern am Mittelkreuz. Bei schwachen Wind wird oben am 1. Knoten
    angebuchtet, bei starken Wind am dritten. Unten und am Mittelkreuz wird immer am mittleren Knoten
    angebuchtet. Das dient dazu, später vielleicht noch mal eins-rauf oder eins-runter zu können ... nur um
    zu testen... man weiss ja nie...


    Tja... dann anbuchten und testen... fliegt das Teil, wars grundsätzlich schon mal gut.... fliegt er nicht,
    dann variieren. Später, wenn die Waage ausgetestet ist, tausche ich sie aus, gegen eine mit
    fixen Schenkellängen, die ich dann von der Einstellwaage übernommen habe.


    Ich hab auch schon manche Leute nach einer generell gültigen Regel für die Waage gefragt... aber
    die gibts anscheinend wohl nicht.


    Naja... vielleicht hilfts trotzdem....


    vg, Thomas

    Hi Maik


    Zitat

    Original von Maich
    ... schon Erfahrung im Großdrachenbau?? ...oder im Drachenbau??...


    Ich hatte ja jetzt am Wochenende ausreichend Gelegenheit, mich mal mit den dort
    verbauten Details zu beschäftigen. Das Teil hat mir an etlichen Stellen ein anerkennendes
    Staunen entlockt. Als Feststellung blieb: Solch einen grossen Vogel zu bauen würde
    meine Fähigkeiten zur Zeit weit überschreiten.... aber ich hab ja erst 3 oder 4 eigene
    kleinere Vögel ans Fliegen gebracht.... Und ob es dann noch gelingt, einem Eigenbau
    diese unglaubliche Präzision (bei Flug und Steuerung) anzueignen... keine Ahnung... ich
    könnte das wohl nicht.


    Zitat

    Also ich weiß nicht, vielleicht bin ich ja zu kopfgesteuert, aber ich werde keinen Topas 6.0 bestellen, bevor ich mal einen geflogen bin oder wenigstens mal habe fliegen sehen...


    Sehe ich auch so. Allerdings ist jetzt mein persönliches Limit erreicht. Bei Bft 4 ist der von
    ihm entwickelten Kraft nichts mehr entgegen zu setzen. Ich meine, ich habe dem nichts mehr
    entgegen zu setzen.... *lacht


    Zitat

    So.. gerade mit Michael telefoniert... mein 4.5er wird diese Woche fertig... das Warten scheint vorbei zu sein...


    Klasse... :H: ... ich habs bisher keine Sekunde bereut... bei beiden nicht....


    Viele Grüsse
    Thomas

    Zitat

    Original von PaDic
    So, vier Monate später: wird's den Matador noch irgendwann geben oder nicht?


    Michael hat mir mal gesagt, dass er sich den als Entwicklungsprojekt für den
    nächsten Winter vorstellen könnte.... also frühestens nach der akuell laufenden
    Saison. Und ihm schwebt dabei ein hochskalierter Tauros vor. Da bin ich mir dann
    aber ganz sicher, dass er damit den DW 3,5 locker abhängt.
    Aber ich weiss nicht, wie ernst ihm das mit diesen Aussagen innerhalb eines kurzen
    Smalltalks vor seiner Garage war.

    Zitat

    Original von MatzenOtte
    auch da stimme ich dir vollkommen zu! sich selber eine sonderanfertigung machen lassen und die verkaufen........das geht nicht. da wäre ich als hersteller ein wenig angepisst.


    Hiho


    Ohne das jetzt gutzuheissen oder zu vertreten, denke ich dennoch, dass es manchmal
    gute Gründe dafür geben kann. Ich habe jemanden mit einem neuen Tauro kennengelernt,
    einen Rentner mit Hüft- und Rückproblemen. Nun ja... er ist wohl auch diesem Hype aufge-
    sessen. Tatsache ist, dass er mit dem Tauros hoffnungslos überfordert ist. Einen Tauros
    als 2,5-windstärken-schönwetter-flieger zu haben, ist sicher am Ziel vorbei. Und dann
    gibts vielleicht noch eine andere Seite.... die, die noch mehr Speed haben wollen, die
    noch mehr Power wollen. Auch die sind vielleicht über diesen total unangemessen Hype
    aufmerksam geworden. Und haben dann einen Drachen, mit dem sie nicht zufrieden sind.
    Tja... und nu?


    Für mich persönlich ist der Tauros im Bereich Bft 5-7 einer der grossartigsten Drachen. Mit allen
    Eigenschaften perfekt ausgestattet, die ein Drachen in dieser Grösse haben muss. Es ist
    aber wie mit dem alten Manta GTE. Ein wirklich grossartiges Auto damals. Was hat ihm der
    Hype gebracht? Nen Fuchsschwanz an der Antenne und aus dem Fenster raushängende Ellen-
    bogen. Schlimmer gehts nimmer. Und man darf nicht vergessen, dass es eben noch Drachen
    gibt, die mehr Speed haben, und die noch mehr Power haben.....


    Und ich würde mir manchmal wirklich wünschen, dass das Taurosniveau hier wieder auf die
    Ebene der Erwachsenen steigen darf. Er hat wahrlich besseres verdient.......

    Zitat

    Daher erst jetzt ein Foto, mit der großen Bitte, Michael nicht mit Soderfarben zu "belästigen".


    :O


    Zitat

    Original von MatzenOtte
    hier kannste bitten wie du willst........das foto trägt nun aber nicht gerade dazu bei.


    :H:


    Hi Mischa


    Ist das *nur* eine optische Täuschung oder ist das vielleicht wirklich so....?


    Irgendwie scheint der 3'er unten an den Enden der Leitkanten erheblich breiteres
    Segel zu haben. Der 4,5'er läuft so schmal aus... *hmmm*... aber irgendwie kann
    ich das nicht so recht glauben, dass das so ist....


    vg, Thomas

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Verglichen bei gleichem Wind, alle Drachen nebeneinander an den selben Leinen?


    Nee, das ging natürlich nicht... aber immer im direkten Vergleich mit meinem Tauros.


    Zitat


    PS: 1.2er S-Kite geht bei 2 bft schon sehr gut macht natürlich auch erst ab 4-5 bft wirklich Spaß. Genauso wie der Tauros zum Relaxen auch schon bei 2 bft sehr schön geflogen werden kann :-).


    Na ja... zum Relaxen ... klar geht das... da fällt mir allerdings ein gut passender Vergleich
    ein....einige meiner Arbeitskollegen im fortgeschrittenen Alter schreiben ihre Texte auch heute
    noch mit Excel.... :-O


    Ich denke, solche Drachen führen einen ans persönliche Limit. Ich packe meinen Tauros unter
    5 Windstärken gar nicht mehr aus. Arschleder, Trapez, Powergrips und dann "ab-die-luzie"...


    Zitat


    Kann aber auch alles daran liegen, dass wir beide evtl. einen völlig anderen Flugstil haben. :D


    Ganz ehrlich... meiner ist total simpel.... *lacht*.... anziehen, hoch damit.... und turns mitten in
    der Powerzone ... bis zur maximalen Kraftentfaltung....


    Zitat

    In diesem Sinne: Hauptsache es macht Spaß!


    Genau darauf kommt es an :H:

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Thomas - hmmm Glaubensfrage?


    Sorry - nein - Direkter Vergleich auch mit dem Tauros. 8-)


    Tja, ich habe die auch alle verglichen..... na ja... :(


    Und mittlerweile denke ich, dass er sich vermutlich mit keinem dieser Drachen einen Gefallen
    tut.... es sei denn, er hat nicht vor, über Bft 3 zu fliegen..... *hmmmm*


    Er schrieb 2 Sätze, der letztere bemerkenswert:

    Zitat

    Original von SpeedyGonzales
    Gut ich denke das an Speed zum JetStream keiner der dreien herankommt aber zumindest die Zugkraft sollte getoppt werden oder??


    Zitat

    Original von SpeedyGonzales
    Und ständig hinter nem Drachen hinterhergeschliffen zu werden find ich irgenwie au net lustig :O


    Nen Tauros macht bei Bft 3 nicht mehr spass als mein Phönix für 99 € :D , und nen 1,2'er kriegst
    bei dem Wind gar nicht erst hoch, wenn man nicht sehr geübt darin ist, oder Hilfe hat.


    Hohe Zukraft und schnell, dennoch beherrschbar, hoher Windbereich, unverwüstlich, billig = der uralte Delta Hawk.... das ist mein Tip.


    g, Thomas

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Mein Tipp:


    Wenns um Speed und Power geht ganz klar DW 2.5!


    Wieder mal so eine Glaubensfrage.... :-O


    Naja, die Mirage und der DW 2.5 haben mir persönlich nicht so
    gefallen. Ich hatte den Eindruck, dass die beide irgendwie
    "hinterherhinken" :D


    Wenns wirklich krachen soll, geht nix an einem 1.2'er S-Kite
    oder an 'nem Tauros vorbei. Ich halte sie beide für ähnlich
    schnell und ähnlich zugstark. Der wesentliche Unterschied
    liegt imho in der brachialen Kraftentfaltung des 1,2'ers. Der
    Tauros steigert sich linearer, ohne dass man mitgerissen wird,
    als hätte man nen Tritt ins Kreuz bekommen. Der 1,2'er ist
    bei 6-7 Windstärken brutal.... der Tauros imho etwas gemässigter.


    Der Tauros hat allerdings den Vorteil, bei fast jedem Wind problemlos
    startbar zu sein, kann jederzeit sehr präzise gelandet werden und
    ist auf dem Rückweg (nach ner langen Rutschpartie) mit erheblich
    weniger Kraftaufwand zurückzufliegen, da er einfach am Windfensterrand
    mit zurückgenommen werden kann - Strömungsabrisse sind so gut wie
    nie zu erwarten. Aber wie gesagt... der 1,2'er legt imho die Messlatte
    an, was Kraftentfaltung und Speed angeht.


    g, Thomas