Ellenbogen und Hörnum sind top, da alle WR optimal! Und im Nov intressiert das Verbot keine Sau.
Beiträge von Grünes Monster
-
-
-
I sometimes use this fabric for high windspeed kites:
https://www.extremtextil.de/do…u-beschichtet-53g-qm.html
It's really strong stuff but available only in very few colours.
-
Meine Methode, Stabdrachen mit Bar zu fliegen ist leider nicht wirklich anfängertauglich
-
-
Es ist NO-Wind angesagt. Werde wohl auf Travemünde ausweichen, wenn die Vorhersage so bleibt.
-
Schwebigkeit...LOL
Erst dachte ich, du hättest das Wort erfunden aber Google meldet wirklich ein paar Treffer dazu! -
Der ZDF Beitrag ist ja um Welten besser!
-
Hätte ich ja auch mal machen können. Hatte dich auch gesehen. Und gehört natürlich!!
Der NSR Sound ist einfach der beste! Zumindest auf Drachenfesten kommt das gut... -
Ich feier deinen Nachwuchs! Es ist immer noch das schönste, wenn sich Kinder für Drachen begeistern
-
-
Mit den alten Dingern, die man vor 30 Jahren geflogen ist, ging das richtig gut. Mit diesen empfindlichen Icarex-Skyshark-Drachen von heute bin ich da sehr vorsichtig geworden.
-
Die Wölbung hat den Effekt, dass der Drachen ganz leicht konkav ist. Das stabilisiert ihn so gut, dass man ihn sogar an einer Zweipunktwaage fliegen kann. Das Toppsegel mit seiner konkaven Wölbung hat einen ähnlichen Effekt, nur nicht so stark.
-
Ganz wichtig bei diesen Verbindungsleinen: Sie müssen so lang sein, dass sich beim Spannen der Drachen ein bisschen nach hinten wölbt. Sie dürfen auf keinen Fall zu kurz sein, dass der Drachen sich nach vorne wölbt, sonst fliegt der Drachen nicht.
-
Yo Danke! Der Virus hat seinem Piloten hinterher gesteckt, dass es ihm auch außerordentlich gut gefallen hat, durch diese cremige Luft zu rauschen!
-
-
Ich hab auch bei 20 kn Spaß! Momentane Planung ist, dass ich mit Jürgen am Samstag vorbeikomme
-
Jürgen bekommt eine Armbinde und kontrolliert unseren Impfstatus persönlich
-
Kenne das, habe öfters Verschleiß am Buchtknoten. Ummanteln bei Lenkdrachen oder Rückspleißen bei Einleinern funktioniert super. Der Sache mit der Schlaufe vertraue ich nicht so, das kann sich außerdem leicht irgendwo vertüddeln.
-
Die Methode mit dem GFK-Stab ist recht ungenau. Ich fertige mir immer eine Schablone aus dicker Pappe an und schneide an ihrer Kante heiß. Die Schablone muss ja nur den gekrümmten Teil abbilden und ist daher zwar lang aber auch schmal. Stinkt zwar ganz schön und die Schablone ist nach ein paar Schneidevorgängen im Mors aber ich finde, dass es einfacher nicht geht.