Beiträge von Grünes Monster

    Eine Meisterschaft im Einleinerbau birgt ein in meinen Augen unüberwindbares Dilemma in sich:


    Ich bin überzeugt, dass über 90% der Drachenbauer in Deutschland, die mit ihren Werken eine Chance auf einen Titel bei der DM hätten, nicht an der DM teilnehmen. Ich habe selbst einmal teilgenommen und mit einem im Grunde genommen banalen, mehrere Jahre alten Einleiner den 4. Platz von 7 belegt.
    Die Gründe dafür, nicht an der DM teilzunehmen, mögen vielfältig sein, sei es die Notwendigkeit, eine große Wegstrecke zurückzulegen, in der schlichten Unkenntnis über die Existenz dieser DM oder im mangelnden Verständnis der Regeln. Was aber der Hauptgrund sein dürfte, dass es den allermeisten Drachenbauern schlichtweg banane ist, ob sie nun zu den besten Drachenbauern in Deutschland gehören oder nicht, weil sie wissen, dass so etwas mit objektiven Methoden nicht wirklich feststellbar ist. Es ist in etwa so, also ob man feststellen wolle, ob Monet, Chagall oder Picasso der bessere Maler war.
    Um sich im Drachenbauen messen zu können, muss es sehr klare Vorgaben geben, die wiederum die Erbauer der Drachen so stark einschränken würden, dass nur wenige Leute motiviert wären, viel Zeit und Geld in einen Drachen zu investieren, der wenig individuell ist und nur dem Gewinnen eines Titels gewidmet ist.
    Ein weiterer Hauptgrund, und hier beißt sich die Katze in den Schwanz, ist die Tatsache, dass der Titel, wenn man ihn denn gewinnt, nicht viel wert ist, weil man sich nur gegen die wenigen Drachenbauer durchgesetzt hat, die zufällig teilgenommen haben, während man auf dem nächsten Drachenfest bereits einen Drachen sieht, der qualitativ "besser" ist, nur nicht an der DM teilgenommen hat. Der Titel hat für einen persönlich dann keinen Wert.


    Mein Fazit: Es wird eine halbwegs repräsentative Meisterschaft im Einleinerbau nie geben, es sei denn, Drachenbauen wird eines Tages zu einem Massenvergnügen. Natürlich kann man an der Meisterschaft teilnehmen, das steht jedem frei und es macht ja auch Spaß, aber auf den Titel darf man sich ganz bestimmt nichts einbilden.

    Stimmt schon, mehr Stangen bedeuten auch eine längere Aufbauzeit. Ich werde da nochmal in mich kehren, aufs Gewicht kommt's wahrscheinlich nicht an, weil ich relativ dickes Tuch verwenden möchte, um eine hohe Deckung zu erzielen.
    Erst mach ich die Applikation und dann werde ich das wohl entscheiden.
    Wie mach ich das eigentlich am besten mit den Anknüpfpunkten der Waage, ist es sinnvoll, für die Stäbe Taschen vorzusehen? Sonst muss ich ja bei jedem Aufbau die Stangen durch die Waagepunkte durchfädeln.

    Meine alten Drachen, die ich Ende der 80er Jahre/ Anfang der 90er Jahre gebaut habe, sind eigentlich nur noch Museumsstücke. Die Sonne hat das Spinnakernylon ziemlich brüchig werden lassen, so dass ich sie nur noch einmal im Jahr, zum besonderen Anlass, nämlich Fanö, steigen lasse.
    Ab 1993 hab ich nur noch Icarex verwendet und diese Drachen sind unkaputtbar, fliegen immer noch wie neu.
    Dabei verschleißen bei mir Einleiner genauso schnell wie Lenkdrachen, nur Trickdrachen halten bei mir wirklich nur wenige Jahre.

    Hallo zusammen,


    danke für die vielen Antworten und Links! Dann werde ich mein Projekt mal anschieben. Speziell die Tipps für Starkwind von Mikio Toki gefallen mir, da ich meinen Drachen gerne für kräftigen Küstenwind auslegen möchte. Ich bin schon am Überlegen, statt 3x5 Stäbe 5x7 Stäbe zu verwenden mit 32 Waagepunkten.
    Aber erstmal mach ich die Segelapplikation, das wird wohl ein paar Wochen dauern, bis das fertig ist.

    Hallo Thomas,


    meine Vorlage ist leider so pixelig, dass ich sie nach der Vergrößerung eh nachbearbeiten muss, das werde ich dann frei Hand mit dem Edding machen. Ich weiß nicht, ob der Rechner die Kanten so klar geglättet bekommt wie mein ruhiges Händchen ;)


    Hallo Heinrich,


    danke für den Tip, das leuchtet ein! Ich werde es erstmal mit 6er probieren, wenn das zu wenig steif ist, kann ich immer noch auf 8er umstellen, oder auf 5er, wenn ich das Gefühl habe, eine Halbkugel am Himmel zu fliegen. :=( Für 6er CFK finde ich immer eine Verwendung.
    Ich habe im Bauplan gesehen, dass man auch eine 14 schenklige Waage verwenden kann, muss ich dabei irgendwelche Nachteile in Kauf nehmen? 14 ist einfacher als 17 oder 19...


    Danke und Gruß
    Jörg

    Hallo Thomas,


    danke für den Link, jetzt kommt mir der Drachen auch wieder in den Sinn. Das sieht ein bisschen wie eine Manga-Figur aus, oder? Hab im Prinzip so ein ähnliches Motiv im Sinn.
    Unsere Drachen werden dann auch etwa die gleiche Größe haben, werde also deinen Stangen- und Schnurempfehlungen folgen.
    Aber warum hast du das Motiv nicht im Copyshop auf A0 ausgedruckt, dann hättest du dir diese fiese Aktion mit den 91 Blätter Papier ersparen können!


    Schöne Grüße
    Jörg

    Hallo Thomas,


    danke für die schnelle Antwort, ich bin begeistert! Ich erinnere mich leider nicht an deinen Edo, ich habe aber auch eine Schwarz/Weiß Applikation vor. Wie groß ist dein Edo denn?
    Der Link hat mir sehr weitergeholfen, jetzt ist mir auch klar, wie die 19 / 17 zustande kommen. Ich kenne die Blackline nicht, ich würde auch lieber eine weiße Leine nehmen, da der Hintergrund von der Applikation auch weiß ist. Aber ich weiß wohl schon, welche ich nehmen werde.


    Danke und Gruß
    Jörg

    Hallo zusammen,


    der Tröt ist nun leider schon etwas älter und die Links funzen nicht mehr.
    Ich habe ein paar Fragen zum Edo, ich möchte mir einen bauen und bin mir nicht ganz sicher, ob das so geht, wie ich mir das vorstelle:


    Die Maße sollen bei Din a -2 :D liegen, der Drachen wird also ca. 2,4m hoch und ca. 1,6m breit. Sind 5 Längs- und 5 Querstreben OK? (Und Diagonalen natürlich). Er soll eher für kräftigen Wind ausgelegt sein, welches Gestänge (CFK) sollte ich nehmen? Wie lang muss die Waage im Verhältnis zur Drachenhöhe sein? Welche Dicke sollten die Waageleinen haben? Der Drachen bekommt eine recht aufwändige Applikation, die sollte auch schön zur Geltung kommen.


    Wäre klasse, wenn hier jemand, der schon mal Edos gebaut hat, mir ein paar Tips geben könnte.
    - Editiert von Grünes Monster am 10.01.2011, 13:24 -

    Ich würde Dyneemaschnüre für solche Vorhaben nicht einsetzen. Dyneema ist gegen Abrieb empfindlicher als Polyester und verträgt auch "Knicke" nicht so gut. Außerdem ist sie glatter, was leichter dazu führt, dass der Leinenschmuck verrutscht und es ist auch schwieriger, die dünne, unter Zug stehende Dyneemaleine zu handhaben.
    Dyneema ist für Einleiner nur dann sinnvoll, wenn man in extremen Höhen fliegen möchte.
    Allerdings spricht auch nichts dagegen, ausgedienten Lenkdrachenleinen als Einleinerschnur ein neues Leben zu verschaffen, nur sollte man diese Leinen dann nicht stärker belasten als Polyesterleinen von der gleichen Dicke.

    Den Peitscheneffekt gibt es nicht. Ich habe schon viele Leinenrisse bei Lenkdrachen erlebt, auch bei solchen, die mich über den Acker ziehen. Das schmerzhafteste dabei war das Fallen auf die vier Buchstaben, nachdem der Zug auf die Arme weg war. :-O
    Und "knallen" tut es auch nicht. Es sei denn, der Blitz schlägt in den Drachen ein.


    Man kann sich mit Leinen nur verletzen, indem man über sie stolpert, sie um die Hand wickelt, ohne Handschuhe ausrauschen lässt oder einem verpeilten Lenkdrachenflieger zu nahe kommt.

    Die schönsten Bedingungen für Nullwind-Drachen herrschen nicht bei Windstille, sondern bei sogenannten Minus-Winden: Umlaufende Winde auf kleineren Flächen z.B. in öffentlichen Parks, auf Sportplätzen oder in der Stadt zwischen Gebäuden. Flächen halb so groß wie ein Fußballplatz sind ideal. Man erlebt Überraschungen am laufenden Band. Der "Grundwind" sollte allerdings nicht zu stark sein, max. 3bf, weil die dazwischen auftretenden Böen sonst so schwer werden können, dass sie den filigranen LWH zerbrechen könnten.