Wenn ihr die Quetschkommode bereit haltet, dürfte es eine steife Brise geben. Das wollen wir doch alle, oder? (Ok, für die Trickflieger vielleicht doch nicht...)
Beiträge von Grünes Monster
-
-
Dann hoffen wir alle mal auf strammen Ostwind (im September ja nicht ungewöhnlich), damit die ICE- Züge uns nicht den Blick auf die Drachen versperren
-
Martin und ich schauen am Montag vorbei und bringen die Leichtwinddrachen mit
-
-
Hallo Michael,
ich bin mir relativ sicher, dass es an dem 40km langen Strand von Sylt einen Abschnitt gibt, der nicht mit Überwachungskameras oder Radardetektoren ausgestattet ist und an dem auch keine Drachenwächter patroullieren, so dass du dort heimlich (zumindest Drachen in weißer oder blauer Farbe) fliegen kannst. -
ihnen auch jedes Recht der Welt zubillige
Ja, diese Hundehalter habe ich besonders gern...
*Kopfschüttel* -
Ich würde auf 12 er gehen. Wenn sich die Stäbe deformieren ist der Flug frustrierend und der Gewichtsunterschied macht sich beim Facet nicht sooo bemerkbar. Allerdings muss man für 12er schon etwas tiefer in die Tasche greifen...
-
Du hast da ein begehrtes Sammlerstück, das ich nicht vorschnell weggeben würde.
Wenn es niemanden in der Familie gibt, der für so eine Rarität empfänglich ist, würde ich erstmal erfragen, ob es ein Museum gibt, das Interesse an dem Drachen hat.
Da wäre er sicherlich besser aufgehoben als wenn er im Keller irgendeines Sammlers verschwindet. -
Die Glotzer sind super!
-
Ich würde bei der Drachengröße ehrlich gesagt von Tyvek abraten. Das Material verzieht sich ziemlich stark wenn der Wind mal etwas stärker wird und gerade im Binnenland ist der Wind häufig recht wechselhaft.
Es gibt Spinnaker-Nylon, das preislich schon sehr in die Nähe von Tyvek kommt. Kann halt nur nicht bemalt werden...
Ansonsten 12er/14er GFK geht super. -
Ich baue gerade einen 3m Eddy für eher kräftigen Wind. Ich verwende 22er GfK mit zusätzlicher Querspreize. Erfahrungsbericht folgt!
-
Naja, wo kein Kläger, da kein Richter.
Ich würd's erstmal trotzdem versuchen, vielleicht nicht gerade mit dem lautesten Knatterdrachen. -
Gibt es nicht.
Der Spin Off ist ein Klassiker, mit dem man zwar ganze Kurpromenaden in Angst und Schrecken versetzen konnte, aber dafür gegen Ende der 80er Jahre das ultimative Gefühl eines sich ausbreitenden Hobbys spürte.Was man heute fliegt, hat damit nichts mehr zu tun außer den zwei Leinen und einen Nachfolger zu bestimmen wäre in etwa so, als würde man behaupten, dass Amy Winehouse die Nachfolgerin von Beethoven war.
-
-
-
Knatterdrachen sind nicht per se doof. Manchmal hat der Lärm auch seine Berechtigung:
Der bei Teamfliegern so beliebte NSR ist laut wie ein Moped und unter anderem deswegen auch so präzise.
Und bei Teamvorführungen auf Drachenfesten gehört eine gewisse Geräuschkulisse zum Gesamtkunstwerk einfach dazu.Aber logisch, in den meisten Fällen ist knatterfrei schon allein aus Verschleissgründen angebracht.
-
lohnt sich auf jeden Fall, wenn man auf Retro steht und man allein am Strand ist. Da werden Erinnerungen aus der Jugend wach.
-
den untersten kenn ich, das ist ein Condor. Späte 80er Jahre würde ich sagen. Fliegt lauter als ein Eurofighter...
-
billiges Nähgarn? Besser kann man nicht an der falschen Stelle sparen...
-
